Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » NZZ beteiligt sich an Aussenwerbungsunternehmen APG
Wirtschaft

NZZ beteiligt sich an Aussenwerbungsunternehmen APG

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 30, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die NZZ übernimmt einen 25-Prozent-Anteil an der Genfer APG, dem Marktführer für Aussenwerbung in der Schweiz. Der Kaufpreis beträgt 165 Millionen Franken.

Die NZZ erwirbt eine strategische Beteiligung an der Genfer Aussenwerbungsfirma APG SGA. Dies teilte das Medienhaus am Donnerstagmorgen mit. Für den 25-Prozent-Anteil werden insgesamt 165 Millionen Franken bezahlt, was 220 Franken pro APG-Aktie entspricht.

Die NZZ wird den Kauf zu 50 Prozent aus eigenen Mitteln und zu 50 Prozent über Fremdkapital finanzieren.

Knapp zwei Drittel Marktanteil

Die im Jahr 1900 in Genf gegründete APG ist der führende Anbieter von Aussenwerbung in der Schweiz (im Fachjargon: «Out-of-Home-Werbung»). Ihr Marktanteil wird auf 65 Prozent geschätzt.

Die Plakate und digitalen Bildschirme der APG sind an stark frequentierten Orten im öffentlichen Raum präsent, etwa an Strassen und Plätzen, in Bahnhöfen, Flughäfen, Shoppingcentern oder Verkehrsmitteln. Die Nummer zwei im Aussenwerbungsmarkt ist – nach einer Fusion Ende 2022 – die Firma Goldbach Neo OOH, eine Tochter des Zürcher Medienhauses TX Group.

Die Transaktion sei ein bedeutender Schritt in der Umsetzung der Strategie der NZZ, hiess es in einer Mitteilung. «Die NZZ fokussiert sich strategisch auf das Kerngeschäft Journalismus mit liberalem Kompass, getragen durch Erlöse aus Abonnements und Werbung», sagte Isabelle Welton, die Verwaltungsratspräsidentin der NZZ.

Mit der Transaktion könne sich die NZZ am Out-of-Home-Werbegeschäft beteiligen, das immer noch wachse. Man erschliesse sich dadurch einen Ertragsstrom, der komplementär zum Abo-Geschäft sei. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Werbemärkte böten sich für beide Unternehmen Wachstumsmöglichkeiten.

Zudem betonte Welton die kulturelle Nähe der zwei Unternehmen, die je eine über hundertjährige Geschichte hätten und dieselben Grundwerte teilten.

Hohe Dividendenrendite

Das Unternehmen APG SGA erzielte im Jahr 2023 mit rund 500 Mitarbeitern einen Umsatz von 329 Millionen Franken und einen Reingewinn von 27 Millionen Franken. Aktienanalytiker halten das Geschäft auch wegen der Dividendenpolitik für attraktiv.

Die NZZ betonte ebenfalls, die APG habe in der Vergangenheit stabile Dividenden ausbezahlt und werde dies dank ihrem soliden Geschäftsmodell voraussichtlich auch in Zukunft tun können. Für das Jahr 2023 schüttete die APG eine Dividende von 11 Franken pro Aktie aus, was einer Dividendenrendite von 6 Prozent entsprach.

Im Februar hatten allerdings die zwei APG-Hauptaktionäre, JC Decaux und Pargesa Asset Management, überraschend angekündigt, dass sie ihren Aktienanteil von zusammengenommen 55 Prozent reduzieren oder verkaufen wollen.

Mit der vereinbarten Transaktion übernimmt die NZZ nun 25 Prozent. Laut den Angaben haben JC Decaux, der weltweit grösste Anbieter von Aussenwerbung, und Pargesa von ihren Plänen für einen vollständigen Verkauf Abstand genommen und werden bei der APG investiert bleiben.

Die Aktienanalytiker der Zürcher Kantonalbank (ZKB) werteten die Transaktion in einer Einschätzung als positiv. Damit sei die Unsicherheit rund um die APG beseitigt, das Unternehmen gewinne einen strategischen Investor mit grosser Erfahrung im Werbemarkt. Mittelfristig sei aber das Thema einer vollständigen Übernahme nicht vom Tisch.

Die ZKB-Analytiker rechnen für die nächsten Jahre zudem mit einer steigenden Profitabilität bei der APG. Ein Grund dafür sei, dass die Fusion der früheren Nummern zwei und drei im Aussenwerbungsgeschäft zur Goldbach Neo OOH vor rund eineinhalb Jahren den vormals harten Konkurrenzkampf dämpfe.

Weiter Lesen

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Vergoldete Abgänge: Der Bundesrat belohnt abtretende Spitzenbeamte sogar nach Fehlleistungen

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Redakteurfavoriten

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Mai 11, 2025

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Mai 11, 2025

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Mai 11, 2025

Können Roboter menschliches Pflegepersonal ersetzen?

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?