Das Unternehmen NZZ hat sich 2024 erfolgreich weiterentwickelt: Der bereinigte Betriebsgewinn stieg dank Wachstum im Nutzermarkt, der strategischen Beteiligung an der APG|SGA und einem disziplinierten Kostenmanagement.
zz. Das Unternehmen NZZ erzielte im Jahr 2024 einen Gesamtertrag von 248,3 Millionen Franken, was einem Rückgang um 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Rückgang ist insbesondere auf tiefere Leistungsverrechnungen infolge der IT-Entflechtung mit CH Media zurückzuführen. Im Nutzermarkt konnte die NZZ den Ertrag 2024 steigern und damit den Rückgang im Werbemarkt kompensieren.
Steigender Ertrag im Nutzermarkt
Der Ertrag im Nutzermarkt belief sich auf 114,9 Millionen Franken und lag damit 2 Prozent über dem Vorjahr. Trotz einem Rückgang im Print konnte die Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten mit 212 600 (Vorjahr: 211 100) stabil gehalten werden.
Die Ertragssteigerung im Nutzermarkt wurde durch mehrere zentrale Faktoren getrieben. Durch die Erweiterung des digitalen Produktangebots und insbesondere den Ausbau des Premium-Abonnements NZZ Pro konnte in der Schweiz der durchschnittliche Umsatz pro Digital-Abonnent um 9 Prozent erhöht werden. In Deutschland setzte sich das starke Wachstum fort – der Umsatz legte um 11 Prozent zu, hauptsächlich dank dem anhaltenden Wachstum bei den Digital-Abonnenten.
Der Ertrag im Werbemarkt belief sich auf 103,4 Millionen Franken. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 2 Prozent, was auf die niedrigeren Erträge im Print-Werbemarkt zurückzuführen ist. Der relative Anteil an Erträgen aus digitaler Werbung gegenüber Printwerbung nahm weiter zu.
Der Betriebsaufwand vor Abschreibungen ging trotz Inflation, der vollständigen Übernahme von The Market und Investitionen in Wachstumsinitiativen gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Millionen auf 232,9 Millionen Franken zurück. Zusammen mit dem Ergebnisbeitrag aus der im Juni 2024 erworbenen strategischen Beteiligung von 25 Prozent am Out-of-Home-Medienunternehmen APG|SGA resultierte ein bereinigtes Betriebsergebnis in Höhe von 16,6 Millionen Franken (+11 Prozent). Nach Finanzergebnis und Steuern resultierte ein Unternehmensgewinn von 14,8 Millionen Franken.
Publizistik im Zentrum
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von 200 Franken pro Aktie wie im Vorjahr. Die NZZ wird ihr organisches Wachstum weiter konsequent vorantreiben, indem sie gezielt in das publizistische Kerngeschäft investiert – sowohl im Heimmarkt Schweiz als auch im Wachstumsmarkt Deutschland. Mit der strategischen Beteiligung an der APG|SGA hat die NZZ einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Strategie erreicht. Ab dem Geschäftsjahr 2025 wird sich die Beteiligung erstmals ganzjährig im Ergebnis spiegeln.
Der Strukturwandel von Print zu Digital schreitet sowohl im Nutzermarkt wie auch im Werbemarkt voran. Das Unternehmen ist aber mit seiner klaren Strategie und einer soliden Bilanzstruktur für die Zukunft gut aufgestellt. Felix Graf, CEO der NZZ, kommentiert: «Das gute finanzielle Ergebnis 2024 bestärkt uns in unserer Strategie. Immer mehr Kundinnen und Kunden sind bereit, für unsere Form von Journalismus auch in der digitalen Welt zu bezahlen – nicht nur in unserem Heimmarkt Schweiz, sondern zunehmend auch in unserem Wachstumsmarkt Deutschland.»