Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die neuesten Fitness-Trends aus New York – und wie man (fast) gratis mitmacht

Mai 17, 2025

Ladendiebe fügen dem Detailhandel enorme Schäden zu: «Wir nähern uns südafrikanischen Verhältnissen an»

Mai 17, 2025

So einfach wird Emma Millionärin – wie die Banken die Kinder entdecken

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Öcalans historische Ankündigung hinterlässt Fragezeichen
Welt

Öcalans historische Ankündigung hinterlässt Fragezeichen

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 28, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Annäherung statt bewaffneter Konflikt: Der Aufruf des PKK-Gründers Öcalan zur Auflösung der Guerillagruppe lässt auf friedlichere Zeiten in der Türkei hoffen. Doch der Zeitpunkt gibt Anlass zur Skepsis.

Für viele Menschen in der Türkei war es eine Überraschung, als der Nationalistenführer Devlet Bahceli im Oktober vorschlug, den seit mehr als 25 Jahren inhaftierten Chef der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), Abdullah Öcalan, freizulassen – unter der Voraussetzung, dass dessen Organisation der Gewalt abschwört und sich auflöst. Ausgerechnet Bahceli, der sich als Koalitionspartner von Präsident Recep Tayyip Erdogan stets gegen Friedensverhandlungen mit den PKK-Rebellen gewehrt hatte, forderte nun eine Annäherung an die Guerilla, die nicht nur in der Türkei, sondern auch in der EU als Terrororganisation eingestuft ist.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die Kehrtwende war der Auftakt einer Entwicklung, die am Donnerstag in Öcalans historischer Ankündigung mündete, die Waffen niederzulegen und die PKK aufzulösen. 40 Jahre bewaffneter Konflikt mit mehr als 40 000 Toten könnten damit zu Ende gehen; in der Türkei und ihrer Nachbarschaft könnten friedlichere Zeiten anbrechen. Aber noch ist nicht klar, was die Regierung in Ankara den Kurden für die Niederlegung der Waffen versprochen hat – oder was die Türkei für die in Aussicht gestellte Freilassung von Öcalan von ihnen verlangt.

Hoffnung auf Demokratisierung

Seit Jahrzehnten verlangen die Kurden in der Türkei – etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung – mehr politische Rechte und kulturelle Gleichstellung. Diese Forderung kommt nicht allein von der PKK mit ihren mehreren zehntausend Kämpfern und Unterstützern. Etwa 15 Millionen Menschen in der Türkei haben kurdische Wurzeln, durften aber lange Zeit nicht ihre Sprache sprechen und wurden diskriminiert. Sie hoffen wie auch andere Minderheiten in der Türkei auf eine Demokratisierung und die Etablierung eines Rechtsstaats, kurz: darauf, dass die Ankündigungen, mit denen Erdogan vor 25 Jahren in den Wahlkampf gezogen war, Wirklichkeit werden.

Die sich abzeichnende Entspannung in der Kurdenfrage wirkt wie ein Schritt in diese Richtung. Doch Hoffnung auf eine Demokratisierung in der Türkei ist verfrüht. Der Zeitpunkt der Annäherung an die Kurden ist kein Zufall. 2023 wurde Erdogan zum dritten Mal in Folge zum Präsidenten gewählt. Um ein viertes Mal antreten zu dürfen, müsste die Verfassung geändert werden. Doch dafür fehlt Erdogans Koalition die Mehrheit. Vieles spricht dafür, dass die Annäherung an die Kurden keine strategische Neuausrichtung ist, sondern taktisches Kalkül.

Grenzen der Gleichberechtigung

An einer echten Gleichberechtigung der Kurden scheint Erdogan nur begrenztes Interesse zu haben. In den vergangenen Monaten hat die Regierung im Südosten der Türkei, dem Kernland der kurdischen Minderheit, mehrere Bürgermeister der prokurdischen DEM-Partei abgesetzt und durch Statthalter ersetzt. Ihnen wurden Verbindungen zu Terrororganisationen vorgeworfen. Wenig deutet darauf hin, dass diese Praxis bald der Vergangenheit angehört.

Die türkische Regierung hat ihre Hand in einem Moment ausgestreckt, in dem die Kurden als geschwächt gelten, auch im Nachbarland Syrien. Dort unterstützt Erdogan den islamistischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Sharaa, früher bekannt als Abu Mohammed al-Julani. Dieser fordert von den Milizen der syrischen Kurden, die Waffen abzugeben und sich in die syrische Armee einzugliedern – ein Szenario, das die Kurden bis jetzt ablehnen.

Kein Wunder also, dass Öcalan und seine Anhänger die ausgestreckte Hand der Regierung ergreifen – vermutlich in der Hoffnung, dass diese den Kurden künftig mehr Rechte gewährt. Das Problem dabei ist, dass genau diese Entwicklung zu einer Zementierung von Erdogans repressiver Herrschaft führen könnte: wenn die kurdischen Abgeordneten aus Dankbarkeit für die Beilegung des Konflikts einer Änderung der Verfassung zustimmen – und Erdogan so den Weg zu einer weiteren Amtszeit ebnen. Vielleicht ist das der Preis, den das Land für eine friedlichere Zukunft bezahlen muss.

Weiter Lesen

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Die Woche der falschen Erwartungen: Die Gespräche in Istanbul bringen die Waffen in der Ukraine nicht zum Schweigen

Israels Armee lanciert die angedrohte Grossoffensive im Gazastreifen – noch gehen die Verhandlungen um eine Waffenruhe weiter

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Wie sich deutsche Soldaten in Litauen auf russische «Zapad»-Übung vorbereiten

Redakteurfavoriten

Ladendiebe fügen dem Detailhandel enorme Schäden zu: «Wir nähern uns südafrikanischen Verhältnissen an»

Mai 17, 2025

So einfach wird Emma Millionärin – wie die Banken die Kinder entdecken

Mai 17, 2025

Abstiegskampf in der Super League: Winterthur trifft gegen Yverdon spät zum wichtigen Punktgewinn

Mai 17, 2025

Erster Titel seit 2011: Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen

Mai 17, 2025

Trump beseitigt die höchsten Zölle, aber die Absturzgefahr für Amerika bleibt hoch

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Gewitter und Tornados: Mindestens 21 Tote in den USA

Mai 17, 2025

Salina gilt als die grünste und schönste der Isole Eolie – Ferien in Italien

Mai 17, 2025

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?