Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ostasien begeht das Jahr der Schlange – diese ist keineswegs die Inkarnation des Bösen wie in den christlichen Ländern
Panorama

Ostasien begeht das Jahr der Schlange – diese ist keineswegs die Inkarnation des Bösen wie in den christlichen Ländern

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

In Korea hat wie in anderen ostasiatischen Ländern auch am 29. Januar nach dem traditionellen Mondkalender das neue Jahr begonnen. Es steht im Zeichen der Schlange, der im Gegensatz zum Westen positive wie negative Eigenschaften zugeschrieben werden.

Tiere haben in unterschiedlichen Kulturen unterschiedliche Schicksale. Religionen verschonen bestimmte ihnen heilige Tiere, indem sie den Verzehr von deren Fleisch verbieten. Oder sie verbieten umgekehrt den Verzehr, weil das Tier als unrein gilt. Alte Festtagstraditionen können wiederum vorschreiben, welches Tier wann das Leben lassen muss. Gesundheitsbehörden wiederum geben Empfehlungen ab, welches Fleisch man vorzugsweise verspeisen soll, um gesund zu bleiben.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Jenseits von solchen religiösen, kulturellen und wissenschaftlichen Vorgaben, die über Leben und Tod entscheiden, gibt es in jeder Kultur auch eine andere Traditionsschicht, in der Tiere eine wichtige Rolle spielen: In Märchen und Fabeln kommen sie vor, ebenso in religiösen Erzählungen, Gleichnissen und Sternzeichen. Es gibt auch eine grosse Palette von symbolischen Bedeutungen, die man Tieren zuschreibt.

Das Lamm steht in gewissen Ländern für die Unschuld, während die Kuh sich für die Dummheit hergeben muss. Man ordnet Tieren menschliche Eigenschaften zu, um sie dann auf seinesgleichen anzuwenden. Dabei stehen die Tiere bekanntlich jenseits von Gut und Böse. Denn Moral ist eine Kategorie, die den Menschen zukommt. Man braucht ein moralisches Urteilsvermögen, um richtig und falsch unterscheiden zu können.

Doppelt so viele Feiertage

In Korea hat der Fuchs oder vielmehr die Füchsin schlechte Karten gezogen. In vielen Geschichten kommt sie vor, aber auch in Wendungen, die benutzt werden, um Frauen zu beschimpfen. Es ist nicht die Füchsin als reales Tier, sondern die imaginierte neunschwänzige Füchsin, die von Männern wie Frauen gefürchtet wird. Denn sie lockt in schöner Frauengestalt Männer an, um sie dann ins Verderben zu stürzen. Die Geliebte des Ehemannes wird gern als Füchsin bezeichnet.

In Korea hat wie in anderen ostasiatischen Ländern auch am 29. Januar das neue Jahr nach dem traditionellen Mondkalender begonnen. Obgleich Ende des 19. Jahrhunderts der gregorianische Kalender eingeführt wurde, lebt der alte Kalender parallel weiter. So hat man eine kalendarische Verdoppelung, die eine grössere Zahl von Feiertagen beschert. Kein Wunder, dass die Koreaner eine starke emotionale Bindung zum alten System hegen.

Jedes Jahr steht im Zeichen eines Tieres, und diesmal ist die Schlange dran. Sie ist das sechste Glied in den insgesamt zwölf Tierkreiszeichen, die in einer festgelegten Reihenfolge einen Zyklus bilden und immer wiederkehren. Er beginnt mit der Maus und endet mit dem Schwein. Alle bis auf den Drachen sind reale Tiere wie Hase, Schaf, Affe, Pferd, Hund und Kuh.

Das ostasiatische System von Tierkreiszeichen ist nicht so sehr ein astrologisches Konstrukt wie das Horoskop in Europa, sondern stellt einen Teil der komplexen Zeitordnung dar, die sich in Jahr, Monat, Tag und Tageszeit gliedert. Der Fluss der Zeit wird in ein Ordnungsschema gebracht und so habhaft gemacht. Für jede Gemeinschaft ist es essenziell, da sich sonst weder Leben organisieren noch ein Ereignis benennen lässt.

In Korea werden Jahr, Monat, Tag und Stunde der Geburt als die vier Säulen des Lebens bezeichnet, und ihnen wird ein grosser Einfluss auf das Dasein des Einzelnen zugeschrieben. Früher war es üblich, vorweg diese Daten auszutauschen, wenn man heiraten wollte. Für das Wahrsagen sind sie heute noch unentbehrlich.

Die verbotene Frucht des Wissens

Die Schlange hat in den christlichen Ländern ein schlechtes Image. Dass dies bei den alten Griechen anders war, zeigt der Äskulapstab, der als Symbol der Heilkunde heute noch Apotheken ziert. Die Schlange hat nach der biblischen Erzählung die Sünde in die Welt gebracht, indem sie Eva verführte, die verbotene Frucht des Paradiesgartens zu essen. Der Sündenfall begründet die Erbsünde.

Das Christentum verwendet die Schlange, um das Böse in die Welt einzuführen. Da Böses in vielfältiger Gestalt in der Welt existiert, muss jedes religiöse System es in sich integrieren. Die Bibel wies also der Schlange diese unrühmliche Rolle zu. Unzählige Male bildlich dargestellt und immer wieder erzählt, verfestigte sich das negative Image: hinterhältig, unheimlich und böse.

In Ostasien hingegen werden der Schlange positive wie negative Eigenschaften zugeschrieben, welche auf die im Schlangenjahr geborenen Menschen übertragen werden. Sie steht für Weisheit, Urteilsfähigkeit und Veränderung. Denn sie kann geduldig beobachten und warten, bis die Beute nahe ist, um dann schnell und gezielt zuzugreifen. Mit Beharrlichkeit verfolgt sie das Ziel.

Die Schlange symbolisiert auch die Wandlungsfähigkeit, sichtbar an wiederholten Häutungen. Als negativ werden Merkmale wie Übervorsicht, Passivität und Introvertiertheit genannt. Nach der Ankunft des Christentums in Korea verschob sich das Image der Schlange leicht. Nun tritt sie viel häufiger in negativen Bedeutungen auf. Ein heute geläufiger Begriff lautet «Blumenschlange»; er bezeichnet junge Frauen, die sich an ältere und wohlhabende Männer heranmachen, um an ihr Geld zu kommen.

Die Menschen haben, so scheint es, schon immer die Tiere gebraucht, um die Welt zu beschreiben und zu interpretieren. Trotz aller modernen Verfügungsgewalt über sie bleiben wir im Raum des Symbolisch-Sinnhaften auf unsere planetarischen Mitbewohner angewiesen.

Weiter Lesen

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Der Wolf verliert in der EU den höchsten Schutzstatus

Wie wird man Ameisen los?

6 Public Viewings in Schweizer Städten

Slow TV erfreut sich grosser Beliebtheit: Warum Elchwanderungen und Zugfahrten die Zuschauer faszinieren

Das langersehnte «GTA 6» wird erst im Mai 2026 veröffentlicht: Rockstar Games beherrscht die Kunst der Inszenierung

Redakteurfavoriten

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?