Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister – Auto fährt durch Menge wartender Fussballfans

Mai 16, 2025

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Mai 16, 2025

Sika wird immer attraktiver

Mai 15, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Panik auf Santorin: Seit Samstag haben über 200 Erdbeben die Insel erschüttert, Tausende sind geflohen
Panorama

Panik auf Santorin: Seit Samstag haben über 200 Erdbeben die Insel erschüttert, Tausende sind geflohen

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 4, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Im Minutentakt bebt es zwischen den Vulkaninseln Santorin und Amorgos in der Ägäis. Die Bevölkerung ist angehalten, ins Freie zu gehen und sich von kleinen Häfen fernzuhalten. Die Schulen bleiben zu. Katastrophenschutzeinheiten bereiten sich auf das Schlimmste vor.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Ein neues Erdbeben hat sich am Dienstagmorgen um 4.46 Uhr in der Region zwischen den Kykladeninseln Santorin und Amorgos ereignet. Es erreichte eine Stärke von 4,9 auf der Richter-Skala, das Epizentrum lag 21 Kilometer von Amorgos entfernt im Meer. Das teilte das Geodynamische Institut Griechenlands in Athen mit. 4,9 ist die höchste in den letzten drei Tagen gemessene Magnitude.

Seit Tagen bebt es zwischen den Vulkaninseln Santorin und Amorgos in der Ägäis heftig. Die Schulen auf den Inseln sowie auf Anafi bleiben noch bis mindestens Freitag dieser Woche geschlossen. Denn Seismologen befürchten, dass ein schweres Hauptbeben erst noch bevorsteht. Auch Vulkanausbrüche und Tsunamis sind nicht ausgeschlossen. Die Regierung in Athen hat am Dienstagmorgen eine Dringlichkeitssitzung einberufen, um über die seismischen und vulkanischen Aktivitäten zu beraten, die in der Caldera-Region registriert wurden. Videoaufnahmen zeigen, wie fallendes Geröll an den Steilhängen der vulkanischen Insel Staubwolken aufsteigen lässt.

Santorin zählt etwa 16 000 Einwohner, und die sind durchaus gewohnt, dass die Erde bebt. Einige der älteren Einwohner erinnern sich noch an die schweren Beben von 1956, bei denen Dutzende von Menschen ums Leben kamen. Auch Tsunamis gab es damals. Doch so viele Beben innerhalb weniger Tage, wie es derzeit der Fall ist, sind ungewöhnlich.

Rund 9000 Einwohner haben laut griechischen Medien Santorin bereits verlassen. Die Menschen versuchen Tickets für Fähren nach Athen oder auf andere Inseln zu ergattern. Die griechische Fluggesellschaft Aegean flog am Montag auf Geheiss des Ministeriums für Bürgerschutz Extraflüge, um Touristen und Einwohner in Sicherheit zu bringen. Auch für den Dienstag sind zahlreiche Sonderflüge angesetzt.

Wer nicht flieht, übernachtet vorsichtshalber im Freien oder in seinem Auto. Katastrophenschutzeinheiten sind auf die Insel beordert worden. Laut dem Sender ERT bereitet sich auch das Militär auf einen allfälligen Einsatz vor. Die staatliche Elektrizitätsgesellschaft hat grosse Generatoren auf die Insel transportieren lassen, die im Notfall Strom liefern können. Der Evakuierungsplan für Santorin sehe eine umfassende Koordination vor, bei der die örtlichen Behörden daran arbeiteten, die Menschen sicher in Notunterkünfte zu bringen, heisst es.

Derweil rätseln die Wissenschafter darüber, was es mit der Erdbebenserie auf sich hat. Die Geologieprofessorin Evi Nomikou sagte dem privaten griechischen TV-Sender Skai: «Noch nie haben wir das Phänomen so vieler Erdbeben binnen so kurzer Zeit registriert.» Einige befürchten, dass ein Hauptbeben mit einer Magnitude von 6 oder mehr noch bevorsteht. Auch könnte durch das anhaltende Beben der Unterwasservulkan Kolumbo, der 7 Kilometer nordöstlich der Insel liegt, aktiviert werden. Bei der gewaltigen Eruption im Jahr 1650 kam es zu riesigen Schäden im gesamten östlichen Mittelmeerraum.

Efthymios Lekkas, Chef der Behörde für Erdbebenschutz, glaubt dennoch nicht, dass es zur Katastrophe kommt. Im staatlichen Rundfunk ERT sagte Lekkas, er hoffe, dass sich die aufgestaute seismische Energie in einem Beben der Stärke bis 5,5 entladen werde und danach Ruhe in der Region einkehre. Sichere Prognosen seien derzeit allerdings nicht möglich.

Der Professor für Naturkatastrophen, Kostas Synolakis, sagte gegenüber dem TV-Sender Skai: «Wir können kein Szenario ausschliessen. Ich persönlich würde mich besser fühlen, wenn die Erdbeben bei der Stärke 4 auf der Richter-Skala aufhören.»

Weiter Lesen

Wanderungen in der Schweiz, die zu Wasserfällen führen

Die Taliban verbieten in Afghanistan das Schachspiel – einmal wieder

vom Mazda MX-5 bis zum Bentley GTC

Hochwertige Bikinis und Badeanzüge, die mehrere Saisons lang Freude bereiten

Erstmals seit mehr als hundert Jahren Schwimmverbot: Paris eröffnet im Sommer drei Badestellen in der Seine

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Redakteurfavoriten

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Mai 16, 2025

Sika wird immer attraktiver

Mai 15, 2025

Die Young Boys setzen sich im Endspurt durch – Servette festigt Europacup-Platz

Mai 15, 2025

Das Bundesgericht feiert 150-Jahr-Jubiläum – dabei ist es eigentlich schon 177

Mai 15, 2025

Eishockey-WM: Schweizer Gala mit hohem Preis

Mai 15, 2025

Neueste Nachrichten

38 Jahre lang unschuldig im Gefängnis: Wegen einer Häufung von Irrtümern gerät die britische Justiz unter Druck

Mai 15, 2025

Goldhausse dürfte sich bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen

Mai 15, 2025

Nach dem Tötungsdelikt unter Mädchen sagt Zürichs oberster Jugendanwalt: «Die Täter werden immer jünger»

Mai 15, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?