Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alles Rassisten bei der SVP? Die Gegner der Rechtspartei machen es sich zu einfach

Mai 21, 2025

Im Deutschen Bundestag wurden die Vorsitzenden der Ausschüsse gewählt – die AfD fällt durch

Mai 21, 2025

Swatch Group: Die Hayeks verhindern die Wahl eines missliebigen Kandidaten in den Verwaltungsrat

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 21
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Prozess wegen Rassendiskriminierung: Der frühere Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder wird freigesprochen – doch seine Partei hat «die Menschenwürde verletzt»
Zürich

Prozess wegen Rassendiskriminierung: Der frühere Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder wird freigesprochen – doch seine Partei hat «die Menschenwürde verletzt»

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

In einer Medienmitteilung soll die SVP Eritreer pauschal als Gewalttäter verunglimpft und erniedrigt haben. Nun hat das Bezirksgericht in Uster sein Urteil gefällt.

Es war ein folgenreicher Entscheid. Am 30. Juli 2019 publizierte die SVP des Kantons Zürich eine Medienmitteilung mit geharnischtem Inhalt. Der Titel: «Eritreischer ‹Flüchtling› aus Zürich bringt Bub um!»

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das Communiqué brachte der Partei und ihrem damaligen Präsidenten eine Anklage wegen Rassendiskriminierung ein.

Nun, fast sechs Jahre danach, hat das Bezirksgericht in Uster über die Frage entschieden, ob die SVP Eritreer damals pauschal als Gewalttäter verunglimpft und erniedrigt hatte.

Am Mittwoch hat das Gericht sein Urteil bekanntgegeben: Patrick Walder ist nicht schuldig und wird vom Vorwurf der Rassendiskriminierung vollumfänglich freigesprochen. Dem Beschuldigten wird eine Prozessentschädigung von 5000 Franken zugesprochen.

Der Freispruch erfolgte allerdings vor allem deshalb, weil Walder die Verantwortung für die damalige Medienmitteilung nicht rechtsgenügend nachgewiesen werden konnte. Die Beweise dafür seien schlicht zu vage, hielt der Richter bei der Urteilseröffnung fest.

Anders verhält es sich mit dem Inhalt der Medienmitteilung. Einige der Passagen hätten durchaus gegen die Rassismus-Strafnorm verstossen, sagte der Richter. An mehreren Stellen habe die Zürcher SVP eine unzulässige und undifferenzierte Verallgemeinerung vorgenommen. «Es liegt nicht mehr nur eine Übertreibung vor, wie sie im Wahlkampf erlaubt ist.» Vielmehr sei den Lesern des Communiqués zu verstehen gegeben worden, dass alle Eritreer nicht integrierbare Gewalttäter seien.

Der Richter sagte: «Das ist eine pauschale Herabsetzung, die die Menschenwürde verletzt.» Dadurch sei der Straftatbestand der Rassendiskriminierung erfüllt. «Mit der Pauschalisierung wird ein feindseliges, diskriminierendes Verhalten gefördert.»

Eine folgenreiche Medienmitteilung

Die Affäre ausgelöst hatte eine Schreckenstat am Frankfurter Hauptbahnhof. Am 29. Juli 2019 stiess ein psychisch kranker Mann einen achtjährigen Knaben vor einen einfahrenden Zug. Der Angriff endete tragisch. Der Knabe wurde vom Zug überrollt und starb. Bald zeigte sich: Der aus Eritrea stammende Täter war einige Jahre zuvor als Flüchtling in die Schweiz gekommen und lebte im Kanton Zürich.

Für die SVP Grund genug, eine scharf formulierte Mitteilung zu verschicken.

Darin hielt die Partei fest, der Mann habe aus reiner Mordlust gehandelt. Die Tat zeige, «dass es sich bei diesen Personen um nicht integrierbare Gewalttäter handelt, die in der Schweiz nichts verloren haben». Ein solcher Mord könne auch jederzeit in der Schweiz passieren. Die Mitteilung schloss mit der Forderung nach einer restriktiveren Asylpolitik.

Die Wortmeldung der SVP hatte Folgen: Der Eritreische Medienbund Schweiz sowie zwei Privatpersonen reichten Anzeige gegen die Partei ein. Schliesslich übernahm die Staatsanwaltschaft den Fall und erhob Anklage wegen Rassendiskriminierung.

In der Anklage hielt die Staatsanwaltschaft fest, die SVP habe mit der Mitteilung den Eindruck erweckt, Eritreer seien in ihrer Gesamtheit nicht integrierbare Gewalttäter und würden allesamt zu erhöhter Gewaltanwendung neigen. Damit seien sie in ihrem Ansehen verunglimpft und in ihrer Menschenwürde herabgesetzt worden.

Ins Visier nahmen die Ermittler Patrick Walder, zum damaligen Zeitpunkt interimistischer Parteipräsident der SVP des Kantons Zürich. Es wäre seine Pflicht gewesen, strafrechtlich relevante Inhalte zu unterbinden, warf ihm die Anklage vor. Er habe um die Wirkung einer solchen pauschalen Verunglimpfung durch eine Medienmitteilung gewusst.

Und: Er habe negative Ressentiments und die Schaffung eines feindseligen Klimas in der Öffentlichkeit gegenüber Eritreern und eritreischen Asylsuchenden in Kauf genommen.

«Rassistische Hetze»

Die Staatsanwaltschaft forderte deshalb eine Verurteilung wegen Rassendiskriminierung und eine bedingte Geldstrafe von 40 Tagessätzen à 210 Franken sowie eine Busse von 800 Franken.

Eine der Klägerinnen gab vor Gericht zu Protokoll, dass sie sich noch nie so unerwünscht gefühlt habe wie damals, als sie die Medienmitteilung der SVP gelesen habe. Seit der «rassistischen Hetze der SVP» werde sie immer wieder erniedrigt und mit Vorurteilen konfrontiert.

Walder hingegen sprach vor Gericht von einer politischen Kampagne gegen die SVP. Es sei nie die Absicht gewesen, jemanden zu diskriminieren und Eritreer pauschal zu erniedrigen. Es sei vielmehr darum gegangen, die Asylpolitik des Bundes zu kritisieren. Es sei wichtig, auf Missstände hinzuweisen. Walder verwahrte sich deshalb gegen den Vorwurf, ein Rassist zu sein.

Gegen das nun ergangene Urteil wollen weder Anklage noch Verteidigung Berufung einlegen.

Urteil GG 250 002 vom 20. 5. 25, noch nicht rechtskräftig.

Weiter Lesen

Alles Rassisten bei der SVP? Die Gegner der Rechtspartei machen es sich zu einfach

Polizei-News aus Zürich: 15-Jähriger mit Waffenattrappe löst Grosseinsatz aus +++Verdächtiger springt bei Hausdurchsuchung vom Balkon und verletzt sich schwer

Der Anti-Israel-Aktivist Ali Abunimah bezeichnet seine Verhaftung in Zürich als «Entführung», geht vor Gericht – und verliert

News aus Zürich: Entwarnung nach Unterbruch zwischen Küsnacht und Tiefenbrunnen – die Züge fahren wieder

Tiefere Steuern für Unternehmen, mehr Geld für Kinder oder die Krankenkasse: Mit diesem Kuhhandel könnte Zürich konkurrenzfähiger werden

Ein Mann greift auf offener Strasse ein Kind an. Bei der Befragung gerät aber plötzlich das minderjährige Opfer ins Kreuzverhör des Anwaltes

Redakteurfavoriten

Im Deutschen Bundestag wurden die Vorsitzenden der Ausschüsse gewählt – die AfD fällt durch

Mai 21, 2025

Swatch Group: Die Hayeks verhindern die Wahl eines missliebigen Kandidaten in den Verwaltungsrat

Mai 21, 2025

Sonntagsarbeit und flexiblere Zeitregeln im Heimbüro: Bundesrat unterstützt Reformvorschlag – aber dieser soll nicht für alle Erwerbstätigen gelten

Mai 21, 2025

Einst wurde der Nachbar verspottet – jetzt fordern Österreich und Roger Bader das Schweizer Eishockey-Nationalteam im WM-Viertelfinal

Mai 21, 2025

Die EU zieht gegenüber Israel die Schraube an – Warnschüsse auf Diplomaten verschärfen die Spannungen zusätzlich

Mai 21, 2025

Neueste Nachrichten

«Binnenmarkt-Sherpas» sollen in der EU wirtschaftliche Barrieren niederreissen

Mai 21, 2025

Albert Rösti will den Ausbau der Stromnetze vorantreiben – doch auch hier stösst er auf Widerstand

Mai 21, 2025

Polizei-News aus Zürich: 15-Jähriger mit Waffenattrappe löst Grosseinsatz aus +++Verdächtiger springt bei Hausdurchsuchung vom Balkon und verletzt sich schwer

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?