Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Punkrock als Medizin – wie laute Musik das Gehirn antreibt
Wissenschaft

Punkrock als Medizin – wie laute Musik das Gehirn antreibt

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Personalisierte «Hirnwellenmusik» verspricht bessere Konzentrationsfähigkeit. Unsere Kolumnistin bleibt skeptisch. Doch für Menschen mit einer Aufmerksamkeitsstörung könnte Punkrock wie Medizin wirken.

Technologische Gadgets sind nicht mein Ding. Es hat Jahre gedauert, bis ich mir ein paar In-Ear-Kopfhörer geleistet habe. Nun gehöre ich zu der grossen Gruppe von Menschen, die im Alltag ganz nebenbei Musik hören – auch beim Arbeiten.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Dafür gibt es auf Spotify oder Youtube eigens konzipierte Playlists. Sie heissen «Focus» oder «Beta wave» und versprechen optimale Konzentration. Dahinter verbergen sich manchmal meditative Klänge und dann wieder rhythmische, laute Beats. Wie kann beides die Konzentration gleichermassen fördern?

Meditative Klänge führen zu weniger Beta-Aktivität

Amerikanische Psychologen haben sich genau dieser Frage angenommen und ihre Ergebnisse kürzlich im Fachjournal «Nature Communications» veröffentlicht. Die Wissenschafter spielten den Versuchspersonen speziell für das Experiment erstellte Musik vor.

Wie erwartet veränderte sich dabei die Hirnaktivität der Versuchspersonen. Besonders wenn sie schnellere Beats hörten, synchronisierte sich die Aktivität der Gehirnzellen im sogenannten Beta-Frequenz-Bereich zwischen 12 und 25 Hertz.

Gleichzeitig wurden die Versuchspersonen in einem Konzentrationstest besser – zwar nur geringfügig, aber immerhin. Ob die kleine Veränderung allerdings im realen Arbeitsleben spürbar sein könnte, darüber schweigen die Autoren.

Die optimale Stimulation für Menschen mit ADHS

Aus wissenschaftlicher Sicht ist unklar, ob die Beta-Frequenzen im Gehirn für die Leistungssteigerung verantwortlich sind oder ob sie lediglich eine Nebenerscheinung des Hörens, ein sogenanntes Epiphänomen, darstellen. Schon seit gut zwanzig Jahren streiten sich Psychologen darüber.

Zurück zur Studie: Interessanterweise profitieren besonders diejenigen Versuchspersonen von den schnellen Beats, die an einer Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) leiden und sich leicht ablenken lassen.

Die Forscher erklären diese Beobachtung mit der sogenannten «Optimalen Stimulationstheorie». Sie besagt, dass Menschen mit ADHS mehr externe Reize benötigten, um das Gehirn in einen Erregungszustand zu versetzen. Früher hätten diese Menschen vielleicht eine Punkrock-CD aufgelegt, heute greifen sie zur Spotify-Playlist für ADHS.

Das Gehirn mit schnellen Beats in Schwung bringen

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist für jedermann interessant: Im Idealfall hörten die Versuchspersonen zuerst für eine Weile die schnellen Beats und danach die ruhigen Klänge. Die umgekehrte Reihenfolge wirkte kaum leistungssteigernd.

Am besten bringt man das Gehirn also zuerst mit schnellen Beats in Schwung und konzentriert sich dann bei ruhigen Klängen auf die Arbeit. Firmen bieten solche «Brain wave»-Musik, wie sie im Experiment verwendet wurde, speziell zum Arbeiten an. Sie lässt sich dank KI beliebig reproduzieren und anpassen.

Ich persönlich habe die synthetisierte Hintergrundmusik nach wenigen Minuten wieder abgestellt. Selbst wenn sie meine Hirnaktivität im optimalen Frequenzbereich stimulieren mag, sie muss mir auch noch gefallen. Zumindest sollte sie mir so lange nicht auf die Nerven gehen, bis ich diese Kolumne fertiggeschrieben habe. Das können für mich sowohl Punkrock als auch Mozart leisten – nicht aber KI-Gesäusel aus der Retorte.

Weiter Lesen

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

«Wenn Harvard zugibt, zu weit gegangen zu sein, und jetzt eine kleine Kurskorrektur vornimmt, ist das in Ordnung», sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes über ihre Universität

Juckreiz, Herzrasen oder Durchfall nach dem Glas Rotwein oder der Scheibe Käse? Woran das liegen könnte

Der Schattenwolf ist zurück? – «Stimmt gar nicht, das ist nur ein grosses PR-Projekt»

Plastikboxen in der Küche: Warmes Essen gehört nicht hinein

Gestohlene Kinder in der Ukraine: Eine neue DNA-Datenbank hilft bei der Suche nach ihrer Familie

Redakteurfavoriten

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?