Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Roland Dörig wollte mit Baywa-Re das Alpiq-Kunststück wiederholen. Doch nun machen ihm die Bayern einen Strich durch die Rechnung
Wirtschaft

Roland Dörig wollte mit Baywa-Re das Alpiq-Kunststück wiederholen. Doch nun machen ihm die Bayern einen Strich durch die Rechnung

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 23, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Besitzer stoppen den Verkauf der bayrischen Energiefirma Baywa-Re. Für den Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) ist das ein herber Rückschlag.

Mehr als ein halbes Jahr hatte Roland Dörig verhandelt, nun sah er sich am Ziel: Seine Firma Energy Infrastructure Partners (EIP) sicherte sich die Mehrheit an der deutschen Energiefirma Baywa-Re. Nur wenige Unternehmen hätten das Potenzial der Entwicklerin von Solar- und Windparks, liess sich Dörig in einer Mitteilung vor einem Monat zitieren. Die bayrische Neuerwerbung habe das Zeug, «eine führende Rolle bei der Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in wichtigen Volkswirtschaften weltweit zu übernehmen».

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Dörig residiert mit EIP an bester Lage am Zürcher Paradeplatz. Es schien, als habe er gerade den Deal seines Lebens gemacht. 150 Millionen Euro kostete EIP die Aufstockung ihres Anteils auf 65 Prozent. Der Preis pro Aktie war tiefer als beim Einstieg von EIP vor vier Jahren – obwohl Baywa-Re seither die Produktionskapazität für Solar- und Windstrom um 50 Prozent erhöht und die Pipeline an neuen Projekten verdoppelt hat. Versüsst wurde Dörig der Deal noch dadurch, dass die vorherige Besitzerin, der marode Agrarhandelskonzern Baywa, auf Darlehen in der Höhe von 350 Millionen Euro verzichtete.

Neuauflage des Erfolgsstücks gestoppt

Alles deutete darauf hin, dass Dörig mit Baywa-Re das Kunststück wiederholen könnte, das ihm und seinen Partnern beim Schweizer Stromkonzern Alpiq gelungen war. Unter lautem Protest von Grossaktionären wie Martin Ebner wurde die Betreiberin der AKW Gösgen und Leibstadt vor sechs Jahren zum Schnäppchenpreis von der Börse genommen. Seither sind die Gewinne und Umsätze von Alpiq förmlich explodiert. Dank der Beteiligung von 33 Prozent an Alpiq gehört die EIP zu den grossen Profiteuren.

Doch nun verhindern die Bayern eine Neuauflage von Dörigs Erfolgsstück bei Baywa-Re. Diese Woche wurde der Deal mit EIP gestoppt. Die bayrischen Banken schiessen nun selber frisches Kapital ein, die Mehrheit bleibt bei Baywa. Offenbar hat den Baywa-Oberen gedämmert, dass sie ihre Energietochter für ein Butterbrot in die Schweiz verschachert hätten.

Für Dörig und EIP ist das ein herber Rückschlag. Sie sind auf Tauchstation gegangen. Laut ihrer Website ist der Deal noch immer beschlossene Sache.

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Googles «Monopol» gerät unter Druck – die Aktienanleger sind nervös

USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien

Donald Trump kündigt ein «bedeutendes Handelsabkommen» an – die Börsen hoffen auf niedrigere Zölle der USA mit Grossbritannien

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?