Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Man United Endsaison belegte den 15. Platz nach kontroverser Sieg gegen Aston Villa | Fußballnachrichten

Mai 25, 2025

Lufthansa setzt die Flüge von Tel Aviv nach dem Flughafenangriff auf den 6. Mai aus

Mai 25, 2025

Deutschlands Robotergeschäfte müssen auch sonntags ruhen

Mai 25, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 25
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Salz ins britische Nationalgetränk? Eine amerikanische Professorin sorgt für einen transatlantischen Sturm im Teeglas
Welt

Salz ins britische Nationalgetränk? Eine amerikanische Professorin sorgt für einen transatlantischen Sturm im Teeglas

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 28, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit dem Vorschlag, Schwarztee heisse Milch und Salz zuzufügen, hat eine amerikanische Chemikerin in Grossbritannien Empörung geerntet – und hektische diplomatische Interventionen provoziert.

Eigentlich wussten es die Britinnen und Briten schon immer: Seit der Unabhängigkeit 1776 sind die USA zwar zur Supermacht aufgestiegen, gewisse zivilisatorische Rückschritte hat dies aber nicht aufzuhalten vermocht. Die jüngste kulturelle Entgleisung in der einstigen Kolonie hat die Briten daher zwar nicht überrascht, aber trotzdem empört. Der Vorfall drohte gar eine diplomatische Verstimmung auszulösen und zwang die amerikanische Botschafterin in London zu einer ebenso dringlichen wie humorvollen Intervention.

Neumodische Methoden

Ausgelöst hatte die Turbulenzen Michelle Francl, eine Chemieprofessorin am Bryn Mawr College in Pennsylvania. Sie hatte es gewagt, in einem Buch Ratschläge zur Zubereitung des perfekten Schwarztees zu erteilen. Das war an und für sich bereits ein Affront. Denn kommen Britinnen und Briten nach den Strapazen des Tages nach Hause, setzen sie als Erstes den Teekessel auf. Niemand – und schon gar keine Amerikanerin – braucht ihnen zu erklären, wie man eine Tasse Tee zubereitet.

Die Professorin schlug in ihrem Werk «Steeped: The Chemistry of Tea» auch noch neumodische Methoden vor. Mutig mischte sie sich in die Milchdebatte ein und kam zu dem Schluss, es sei besser, die Milch nach dem Tee und heiss in die Tasse zu giessen (gemäss englischer Tradition wird kalte Milch zugefügt). Weiter empfiehlt die Professorin eine Zitrone zur Bekämpfung von «Schaum» sowie das ausgiebige Tunken und Quetschen des Teebeutels.

Vor allem aber schlägt Francl vor, dem Heissgetränk eine Prise Salz zuzufügen, was den Geschmack weniger bitter machen könne. Ein solcher Ratschlag konnte aus britischer Sicht nur aus dem Mund einer Amerikanerin kommen, deren aufständische Vorfahren bereits im Jahr 1773 in Boston Teeblätter in salziges Meerwasser geworfen hatten.

Von Skepsis bis Ekel

Das rechte Boulevardblatt «Daily Mail» titelte, die Theorien der Professorin hätten die Briten bis «zum Siedepunkt» verärgert. Der TV-Sender ITV liess gesalzenen Tee von der Bevölkerung testen, die mit Skepsis bis Ekel reagierte. Auch der linke «Guardian» giftelte in einem (später überarbeiteten) Artikel: «Eine Professorin aus dem Land, in dem man Tee mit lauwarmem Hahnenwasser zubereitet, behauptet, das Rezept für eine perfekte ‹cuppa› (Tasse Tee) gefunden zu haben.»

Der Unmut unterzog die «special relationship» einer ernsthaften Belastungsprobe – und veranlasste die amerikanische Botschafterin in London, Jane Hartley, zu einer dringlichen Intervention: «Wir versichern dem guten britischen Volk, dass die undenkbare Idee, Salz in das britische Nationalgetränk zu streuen, nicht offizielle Politik der USA ist.»

An important statement on the latest tea controversy. 🇺🇸🇬🇧 pic.twitter.com/HZFfSCl9sD

— U.S. Embassy London (@USAinUK) January 24, 2024

Schnippisch fügte sie in der offiziellen Stellungnahme freilich hinzu, dass die Mitarbeiter der amerikanischen Botschaft den Tee weiterhin nach der korrekten Art zubereiten würden: nämlich in der Mikrowelle.

Militärberater wissen Rat

Bereits vor vier Jahren belastete der Teestreit das britisch-amerikanische Verhältnis. Damals veranlasste ein höchst eigenwilliges Teerezept einer amerikanischen Tiktok-Nutzerin die britische Botschafterin in Washington zu einer Klarstellung. Dame Karen Pierce bot in einem Video ihre Militärberater auf, um die amerikanische Bevölkerung abschliessend über die korrekte Art der Teezubereitung aufzuklären.

I see there’s huge interest in how to make a British cup of tea. ☕️

So I’ve called in my military advisers to get this in the record. pic.twitter.com/Xc22BicwS6

— Dame Karen Pierce (@KarenPierceUK) June 22, 2020

Um eine Tasse Tee zu kochen, brauche man keinesfalls eine Mikrowelle, erklärte ein britischer Fallschirmjäger, sondern bloss eine Flamme, einen Teebeutel und etwas Zucker. Der Soldat bewies, dass die Briten selbst beim Tee zu einem gewissen Pragmatismus fähig sind. So sei es im Feld auch erlaubt, dem Gebräu statt frische Milch Milchpulver zuzufügen.

Weiter Lesen

Man United Endsaison belegte den 15. Platz nach kontroverser Sieg gegen Aston Villa | Fußballnachrichten

Ukraine unter russischer Rakete, Drohnenangriffe für die zweite Nacht, 12 getötet | Russland-Ukraine War News

Daniel Noboa von Ecuador vereidigt voll und ganz und versprach ein Vorgehen gegen Banden | Wahlnachrichten

Ukraine, Russland tauschen mehr Gefangene aus, während Zelenskyy neue Sanktionen fordert | Russland-Ukraine War News

US Steel -Aktien steigen auf Trumps scheinbarem Segen für den Deal mit Nippon | Geschäfts- und Wirtschaftsnachrichten

Neuer FDP-Chef Christian Dürr: der freundliche Vollstrecker

Redakteurfavoriten

Lufthansa setzt die Flüge von Tel Aviv nach dem Flughafenangriff auf den 6. Mai aus

Mai 25, 2025

Deutschlands Robotergeschäfte müssen auch sonntags ruhen

Mai 25, 2025

Hunde werden von ihren Besitzern wie «Kinder -Ersatz» behandelt, findet neue Studien fest

Mai 25, 2025

Deutsche Netflix -Serie namens «The New aber beängstigender» fremder Dinge

Mai 25, 2025

THILO KEHRER: «Die Konferenzliga mit West Ham wird für immer bei mir bleiben»

Mai 25, 2025

Neueste Nachrichten

Bewohner von Zürich erhielten eine Verlängerung der Steuerfrist über Website -Pannen

Mai 25, 2025

Schweizer Uhrenexporte sinken im Mai inmitten der schwachen asiatischen Nachfrage

Mai 25, 2025

Afrika -Tag: Feiern Sie das Erbe des Kontinents und die Zukunft jeden 25. Mai

Mai 25, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?