Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Mai 11, 2025

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Schon die Ritter vergnügten sich mit Würfelspielen und Schach: Deutsche Archäologen sind auf tausendjährige Spielfiguren gestossen
Wissenschaft

Schon die Ritter vergnügten sich mit Würfelspielen und Schach: Deutsche Archäologen sind auf tausendjährige Spielfiguren gestossen

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 3, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Unter dem Schutt einer Burgmauer im süddeutschen Reutlingen sind eine Schachfigur, blütenförmige Spielsteine und ein Würfel zum Vorschein gekommen. Sie sind seltene Zeugen des mittelalterlichen Lebens.

An einem regnerischen Abend, wenn alle Tagesgeschäfte auf der Burg ruhten und kein bevorstehender Kriegszug der Planung bedurfte, sehnten sich auch die mittelalterlichen Adligen nach Entspannung und Zerstreuung. Dann setzten sie sich womöglich mit Gästen zusammen, holten eine Spielesammlung hervor und verbrachten einige vergnügliche Stunden mit dem Schieben bunter Steine über hölzerne Bretter, während der Regen vor den Fenstern herabrauschte.

Doch während die Spuren der Kriege in Form von Rüstungen, Waffen und Toten archäologisch gut fassbar sind, gibt es kaum Einblicke in diese intimen Stunden des mittelalterlichen Adels. Die Steine, geschnitzt aus Holz, Knochen oder Horn, sowie die hölzernen Spielbretter, sind meist lange verrottet und nicht mehr auffindbar.

Entsprechend begeistert war das Grabungsteam eines Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des baden-württembergischen Landesamtes für Denkmalpflege, als es in einer bislang unbekannten Burganlage im süddeutschen Landkreis Reutlingen unter dem Schutt einer Mauer nicht nur einen einzelnen Spielstein, sondern gleich die Reste einer ganzen Spielesammlung fand. Neben vier blütenförmigen Steinen gehörten auch eine etwa vier Zentimeter grosse Schachfigur sowie ein sechsseitiger Würfel dazu. Geschnitzt wurden sie im 11. oder 12. Jahrhundert.

Schach entstand wohl in Indien

Besonders die Schachfigur sorgt für einiges Aufsehen. «Nach allem, was wir wissen, haben frühe Schachformen im Frühmittelalter aus Indien kommend ihren Weg nach Italien, Spanien und dann auch bereits ins wikingerzeitliche Skandinavien gefunden», sagt Lukas Werther, stellvertretender Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. «Eine wichtige Mittlerrolle scheinen dabei jüdische Gelehrte und Händler gespielt zu haben. Im Zeitalter der Kreuzzüge erfuhr das Schachspiel dann einen weiteren starken Schub aus dem Orient.»

Zu der Zeit, als die Spielesammlung auf der Burganlage verschüttet wurde, war Schach bereits so populär an den Adelshöfen, dass der Arzt und Gelehrte Petrus Alfonsi das Strategiespiel neben Reiten, Schwimmen, Bogenschiessen, Faustkampf, Vogeljagd und dem Dichten als eine der sieben Fertigkeiten listet, die ein idealer Ritter beherrschen muss.

Die nun entdeckte Schachfigur hat Augen und eine Mähne: Es ist ein sogenannter Springer – der einzige Spielstein des Schachspiels, der über andere Figuren hinwegsetzen kann. «Die Regeln für Schach waren den heutigen im 11. und 12. Jahrhundert schon sehr ähnlich», sagt Werther. «Es sind nur bisweilen andere Zugvarianten für Läufer und Dame belegt, die sich erst im 15. Jahrhundert angeglichen und standardisiert haben.»

Der Fundort unter der Mauer war in diesem Fall ein glücklicher Umstand. Beschützt von den Steinen sind die Spielfiguren so gut erhalten, dass sogar Abnutzungsspuren an dem Springer erkennbar sind. Dort, wo die Finger der Spieler das Pferdchen immer wieder berührten, um es hochzuheben oder zu verschieben, ist das Geweih ganz blank gerieben. Entsprechend gern müssen die Spielfiguren einst von den Burgherren genutzt worden sein.

Auch die vier blütenförmigen Spielsteine sind kleine Kunstwerke. «Mit derartigen Spielsteinen wurde unter anderem Tricktrack gespielt, das dem heutigen Backgammon ähnelt», erklärt Werther. Um das Brettspiel zu gewinnen, brauchte es eine Mischung aus Glück und Taktik. Eine beliebte Kombination: Tricktrack gehört zu den ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Aber auch Mühle wurde damals schon gerne und viel mit solchen Steinen gespielt. Lediglich die Farben unterschieden sich meist vom heutigen Schwarz und Weiss. Bei Laboranalysen kamen rote Farbreste an den Spielsteinen zum Vorschein. «Rot war damals eine sehr übliche Farbe für Spielfiguren, insbesondere auch beim Schach», sagt Werther. «Ihnen standen die naturfarbenen Steine des Gegners in den Brauntönen des Geweihs oder Holzes gegenüber.»

Während Mühle ohne Würfel gespielt werden kann, brauchte es zum Tricktrack einen Würfel. Derjenige, der mit den Spielsteinen gefunden wurde, mutet bereits äusserst modern an. Er unterscheidet sich kaum von heutigen Exemplaren. «Aber auch andere Spiele sind damit denkbar», so Werther. «Mit mehreren Würfeln wurden, ähnlich wie heute, verschiedene Glücksspiele gespielt. Meist kamen zwei bis vier Würfel zum Einsatz.» Dabei konnten auch andere Würfelformen vorkommen, es dominierten allerdings die klassischen sechsseitigen Würfel.

Dank Laserscans entdeckt

Nur über die Burgherren, die sich einst mit den Spielsteinen die Zeit vertrieben, ist noch wenig bekannt. Der Historiker Martin Crusius berichtet erst 1596 von einer Burganlage der Familie der Greifensteiner auf dem Burgstein bei Holzelfingen. «Aber bereits in Verwaltungslisten von 1454 sind die Bezeichnungen ‹Burgholz› und ‹Burgstein› belegt.»

Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts waren dann von der Burg aber nicht einmal mehr die Grundmauern zu sehen. Erst systematische Geländesurveys, Laserscans aus dem Flugzeug und geophysikalische Untersuchungen lieferten im Jahr 2022 zahlreiche Hinweise auf Schuttwälle und Mauerzüge. In zwei archäologischen Ausgrabungen konnten dann kleine Flächen innerhalb der Anlage freigelegt werden. Dabei wurden im Boden neben der Spielesammlung auch Reste der Steinbauten der Burg gefunden.

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Pandemie aus dem Labor: Virenforschung birgt Risiken und Nebenwirkungen

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

«Wenn Harvard zugibt, zu weit gegangen zu sein, und jetzt eine kleine Kurskorrektur vornimmt, ist das in Ordnung», sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes über ihre Universität

Redakteurfavoriten

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Mai 11, 2025

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?