Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Schulden erlassen, einfach so? Ist das fair? Ja, findet der Bundesrat – und der Präsident der Sozialhilfe sagt: «Fast nie zahlt jemand alles zurück»
Schweiz

Schulden erlassen, einfach so? Ist das fair? Ja, findet der Bundesrat – und der Präsident der Sozialhilfe sagt: «Fast nie zahlt jemand alles zurück»

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 9, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Warum sich Christoph Eymann für einen Schuldenerlass einsetzt – und er das für liberal hält.

Wer sich in der Schweiz verschuldet, findet oft kaum mehr einen Weg, seinen Haushalt zu sanieren. Der Bundesrat will darum eine Gesetzesänderung, die zur Folge hätte, dass überschuldeten Privatpersonen – nach einer Frist von drei Jahren – die Restschulden verfielen. Das bundesrätliche Vorhaben ist umstritten: Die Linken sind dafür, die GLP ist es auch, die SVP klar dagegen – und bei Mitte und Freisinn sind die Meinungen geteilt. Ab Donnerstag berät die Rechtskommission des Nationalrats das Geschäft.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Klar für den Vorschlag spricht sich die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos) aus. Zwei Drittel der Sozialhilfebezüger seien verschuldet, sagt der Skos-Präsident Christoph Eymann, «wir müssen diesen Menschen helfen, aus der Schuldenfalle herauszukommen».

Herr Eymann, warum soll der Staat entscheiden, wer seine Rechnungen bezahlen muss und wer nicht?

Weil es viele Leute gibt, die trotz grossen Anstrengungen ihre Schulden nicht mehr abtragen können. Und somit auch die Gläubiger chancenlos bleiben, je wieder an ihr Geld zu kommen. Die Betroffenen nennen wir «hoffnungslos Verschuldete». Mit dem Schuldenschnitt nach drei Jahren wollen wir erreichen, dass diese Menschen wieder in den ersten Arbeitsmarkt kommen – und damit die Sozialhilfe entlasten.

Das ist doch ein Freibrief fürs Schuldenmachen.

Das sehe ich anders. In mehr als der Hälfte der Fälle sind Krankheit, Trennung, Jobverlust ursächlich für eine hohe Verschuldung. Die Perspektive fehlt, die Schulden je zurückzahlen zu können. Viele dieser Menschen werden sozialhilfeabhängig. Mit monatlich 1060 Franken, das sind 35 Franken pro Tag, besteht keine Chance, Schulden jemals zurückzuzahlen. Der Durchschnitt beträgt gemäss einer Studie 60 000 Franken. Heute können nur etwa 10 Prozent der Betroffenen ihre Schulden mindestens teilweise begleichen. Fast nie bezahlt jemand die gesamten Schulden zurück.

Welche Schuldner würden denn genau entlastet, welche nicht?

Das neue Sanierungsverfahren sieht so aus: Drei Jahre lang müssen die Schuldner alle Einkünfte über dem Existenzminimum wie bisher an den Gläubiger abtreten. Zudem gibt es die Verpflichtung, in dieser Zeit sich um ein regelmässiges Einkommen zu bemühen. Und es gibt eine weitere Absicherung: Dieses Verfahren darf man nur einmal alle zehn Jahre in Anspruch nehmen. Was auch noch gilt – aber eher selten passieren dürfte: Wer erbt, eine Schenkung erhält oder im Lotto gewinnt, muss den Gläubiger ebenfalls befriedigen.

Es gibt mittlerweile so viele Subventionen und Verbilligungen. Nur wer sich an alle Regeln hält und Vollzeit arbeitet, zahlt alles selbst. Der Mittelstand kommt sich doch berechtigterweise dumm vor.

Das verstehe ich. Aber in diesem Fall sage ich: Das eine tun, das andere nicht lassen. Der Mittelstand muss entlastet werden. Aber es geht ihm nicht besser, wenn man den Schwachen nicht hilft. Dass wir das tun müssen, steht in der Bundesverfassung. Und ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Schuldenschnitt die Sozialhilfe entlasten können. Es wird zum Gewinn für die Steuerzahler.

Gibt es dafür Zahlen?

Nein, wir haben bei der Skos keine Berechnungen. Aber wir wissen aus Studien, dass Kinder von verschuldeten Eltern kaum aus diesem Teufelskreis kommen. Die Kinder bleiben arm, verschulden sich häufiger selbst – und dies in einem der reichsten Länder der Welt. Das ist keine Chancengerechtigkeit.

Gerecht wäre doch, dass in einer liberalen Gesellschaft jeder für sich sorgt. Sie sind ein Liberaler, im Nationalrat waren Sie Teil der freisinnigen Fraktion. FDP-Nationalrat Philippe Nantermod findet die Idee etwa «schockierend».

Ich habe Verständnis für die Gläubiger, denen Geld zusteht, die es aber nie erhalten. Aber das ist jetzt auch schon so. Herrn Nantermods Position teile ich nicht – aber es ist halt ein Freisinniger, ich ein Liberaler. Das ist der Unterschied.

Weiter Lesen

Michael Hermann zum EU-Dossier: «Die Menschen wollen über Zuwanderung oder Lohnschutz abstimmen, das Ständemehr kümmert sie kaum»

Wann kommt was an die Urne? Beim EU-Dossier streitet die Schweiz sogar darüber, wie und in welcher Reihenfolge sie worüber abstimmt

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Redakteurfavoriten

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Mai 11, 2025

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Mai 11, 2025

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Mai 11, 2025

Können Roboter menschliches Pflegepersonal ersetzen?

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?