Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schweizer Panzeroffiziere fordern 100 Milliarden für den Armeeausbau

Mai 20, 2025

In Zürich annektieren die Velofahrer ein Stück Autobahn – eine Spritztour durch den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof

Mai 20, 2025

Von Goldau bis Brienz – immer wieder stürzten in der Schweiz Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Sharing-Mobilität: Bern und Zürich sind bei weitem die Spitzenreiter
Wirtschaft

Sharing-Mobilität: Bern und Zürich sind bei weitem die Spitzenreiter

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Anzahl Fahrten auf ausgeliehenen E-Trottis, Autos und Velos in der Schweiz steigt stark an. Das Potenzial sei noch längst nicht ausgeschöpft, sagt der Branchenverband.

Kaum ein Markt ist so unübersichtlich wie jener der geteilten Mobilität. Bei den E-Scootern verschwinden neue Marken ebenso schnell, wie sie aufgetaucht sind. Investoren haben Milliarden verpulvert. Paris hat nach einer Abstimmung kürzlich gar Leihscooter verboten.

Doch allen Negativschlagzeilen zum Trotz: Insgesamt haben sich die Sharing-Angebote etabliert. Das zeigen Zahlen des Branchenverbandes Chacomo, der gemeinsam mit der Mobilitätsakademie des TCS zum zweiten Mal bei den 60 Schweizer Anbietern Zahlen zur Verbreitung der Verkehrsangebote erhoben hat.

Über 38 000 Fahrzeuge

Ende 2023 gab es in der Schweiz 38 424 Leihfahrzeuge, ein Zuwachs von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darunter fallen geteilte Autos, Velos, Cargobikes und E-Scooter. Ein deutliches Plus gab es bei den absolvierten Fahrten. Die Zahl stieg gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 11,4 Millionen. Die Anzahl Nutzende legte ebenfalls stark zu: Sie stieg um 22 Prozent auf 2,4 Millionen.

Klare Spitzenreiter bei der geteilten Mobilität sind Zürich und Bern. In diesen Städten gibt es pro Kopf die deutlich grösste Anzahl an Angeboten. Bern setzt dabei besonders stark auf geteilte Velos, Zürich hingegen mehr auf geteilte E-Trottinette. Auffällig an der Erhebung: Das Angebot zwischen den Städten variiert stark. Städte in der Westschweiz und im Tessin liegen eher zurück.

Die Gründe für die Unterschiede zwischen den Landesteilen sind vielschichtig, wie der Chacomo-Geschäftsführer Jonas Schmid erklärt. Das Bike-Sharing sei in der Westschweiz und im Tessin gut vertreten, hingegen seien E-Scooter-Angebote weniger verbreitet. Hinzu komme, dass es in der lateinischen Schweiz mehr Autobesitzer pro Kopf gebe, was das Marktpotenzial von Auto-Sharing-Angeboten verringere.

Weiteres Wachstum erwartet

Die Branche stellte in den letzten Jahren in der Schweiz ein konstantes Wachstum fest, wie Schmid erklärt. «Und das erwarten wir auch in den kommenden Jahren.» Die geteilte Mobilität habe noch immer grosses Potenzial.

Laut Jonas Schmid haben sich die Anbieter stark professionalisiert. Mindestens ebenso wichtig sei aber eine andere Entwicklung: Die vielerorts als disruptive Startups gestarteten Firmen hätten gemerkt, dass ohne eine enge Zusammenarbeit mit den städtischen Verwaltungen nichts zu holen sei. «Die Städte sind nicht nur Regulator, sondern stellen auch viele der nötigen Flächen zur Verfügung.»

Darum gebe es inzwischen eine enge Zusammenarbeit – etwa wenn dafür gesorgt werden muss, dass E-Scooter nicht genau dann städtische Plätze verstellen, wenn ein Fest geplant ist.

Laut Schmid ist die Regulierung in der Schweiz aus Sicht vieler Anbieter gut. Soll die geteilte Mobilität weiterwachsen und ihre Wirkung als klimafreundliche, urbane Verkehrsform stärker entfalten, müsse sie in Stadtplanung und städtischer Politik aber besser berücksichtigt werden. Ein Beispiel ist das Teilen von Autos (Car-Sharing): «Es ist wichtig, dass für diese Angebote auch an prominenten Orten in den Städten Platz geschaffen wird und nicht nur in Hinterhöfen», sagt er.

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Stahl Gerlafingen beantragt Staatshilfe. Ein Aluminiumhersteller aus dem Wallis will die umstrittenen Subventionen hingegen nicht

UBS-Aktionäre stellen sich auf Worst-Case-Szenario ein: Sergio Ermotti und seiner Bank drohen hohe Kapitalanforderungen

Keine Chance gegen die Strasse: Die SBB schrumpft den Güterverkehr und streicht 65 Stellen

Die Restwerte von Elektroautos liegen weit unter denen von Verbrennern – kann Leasing die Ängste der Käufer mindern?

Kosmetik aus dem Garten: «Nachhaltigkeit ist für uns Wettbewerbsfähigkeit»

Neue Volksinitiative fordert staatlichen Mietpreisdeckel – mit Kollateralschäden ist zu rechnen

Redakteurfavoriten

In Zürich annektieren die Velofahrer ein Stück Autobahn – eine Spritztour durch den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof

Mai 20, 2025

Von Goldau bis Brienz – immer wieder stürzten in der Schweiz Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal

Mai 20, 2025

Der «Schild des Achilles» soll Griechenland in Zukunft schützen – vor allem vor der Türkei

Mai 20, 2025

Neuer FDP-Chef Christian Dürr: der freundliche Vollstrecker

Mai 20, 2025

Stahl Gerlafingen beantragt Staatshilfe. Ein Aluminiumhersteller aus dem Wallis will die umstrittenen Subventionen hingegen nicht

Mai 20, 2025

Neueste Nachrichten

Polizei-News aus Zürich: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Brandstifterin von Elgg

Mai 20, 2025

Mitgliedstaaten der WHO verabschieden Pandemievertrag – die wichtigsten Punkte im Überblick

Mai 20, 2025

Kleider und Accessoires, die Strahlkraft beweisen

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?