Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Dragqueens verweigern die Zeugenaussage: «Sollen wir einer Gesellschaft helfen, die uns mobbt und auslacht?», fragen sie in dem «Polizeiruf», der zum Erziehungsmärchen wird

Mai 18, 2025

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 18
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » So einfach wird Emma Millionärin – wie die Banken die Kinder entdecken
Finanzen

So einfach wird Emma Millionärin – wie die Banken die Kinder entdecken

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 17, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Fondssparpläne sind schon ab dem Baby-Alter ideal, um Vermögen aufzubauen. Doch sie haben ihre Tücken.

Eltern müssen ihre Kinder befähigen, das Leben zu bewältigen – auch in Sachen Geld. Für jene, die nicht viel zu vererben haben, aber ihrem Nachwuchs trotzdem einen Zustupf mitgeben wollen, war es nie so einfach. Denn mit etwas Disziplin kann man schon früh die Grundlagen schaffen, damit die Kids einmal einen komfortablen Ruhestand haben.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das Sparbüchlein, das einem der Götti zur Geburt geschenkt hat, ist zwar eine herzige Geste. Aber in einer Welt ohne Zinsen hat es ausgedient. Denn die Hundert Franken auf dem Sparkonto werden in ein paar wenigen Jahren wegen der Inflation nicht mehr, sondern ziemlich sicher weniger wert sein.

Je früher, desto besser

Konti für Kinder gibt es schon lange, doch nun sind auch in der Schweiz Sparpläne erhältlich, über die Kinder in Fonds und somit in Wertpapiere investieren können. Erst das macht es möglich, systematisch Vermögen aufzubauen. Damit beginnt man am besten schon im Babyalter. Das ist am profitabelsten und mit den geringsten Risiken verbunden.

Denn je länger der investierte Zeitraum, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt – das heisst, auf die bereits erwirtschaftete Rendite gibt es zusätzliche Rendite, was das Vermögen immer schneller anwachsen lässt. Zahlen die Eltern ab Geburt, später das Kind selbst, 120 Franken pro Monat in einen Fondssparplan ein, so kann nach 65 Jahren – also im Pensionsalter – ein Vermögen von einer Million Franken entstehen.

Damit es aufgeht, braucht es eine Jahresrendite von 7 Prozent. Sind es weniger, muss man monatlich mehr einzahlen. Solche Renditen gibt es mit akzeptablem Risiko nur an der Börse, etwa durch eine Investition in einen Schweizer Aktienfonds oder einen Index wie den MSCI World.

Je länger der Zeithorizont ist, desto grösser darf das eingegangene Risiko sein. Ein Baby kann getrost in 100 Prozent Aktien investiert sein, sofern es mindestens bis zur Volljährigkeit weiter spart. Die Wahrscheinlichkeit, dass es nach einer solchen Zeit Verluste erleidet, ist gering.

Lieber ETF als hohe Gebühren

Immer mehr Banken haben das Bedürfnis erkannt und bieten nun auch Fondssparpläne für Kinder an. Bei Kantonalbanken und Grossbanken wie Raiffeisen oder UBS ist das ab wenigen hundert Franken Ersteinlage möglich. Aber wie immer, wenn Banken Finanzprodukte verkaufen wollen, ist Vorsicht geboten.

Bei der ZKB etwa wird Jungeltern, die einen hohen Aktienanteil wünschen, der Swisscanto Portfolio Fund Responsible Focus angeboten. Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien, verlangt aber eine jährliche Gebühr von 1,68 Prozent – das ist auch für einen aktiv verwalteten Fonds sehr viel.

Solche Gebühren gehen direkt von der Rendite ab und machen über die Zeit einen grossen Unterschied. Eltern sind zudem gut beraten, auf versteckte Gebühren wie Ausgabe- und Rücknahmekommissionen sowie Steuern zu achten, die Banken nur ungern ausweisen.

Attraktiver sind Angebote von Neobanken wie Findependent oder True Wealth, die via Mobile-App Zugang zu ETF bieten. Das sind passive und somit günstigere Fonds, die einen Aktienindex abbilden. Ihre Performance ist meist besser als jene der aktiven. Doch auch bei ETF-Sparplänen unterscheiden sich die Produkte. Und ob es die jeweilige App bei Emmas Pensionierung noch geben wird, ist eine andere Frage.

Weiter Lesen

«Europa muss bei den Verteidigungsausgaben zurück zu den Niveaus des Kalten Kriegs, um nicht extrem verletzlich zu sein», sagt Historiker Andrew Roberts

Die Finanzmärkte haben die Orientierung wieder gefunden

Richemont trotzt der Branchenschwäche: Schmuck bleibt der Wachstumstreiber

Vermögen aufbauen mit ETF: Das sind die sieben teuersten Irrtümer

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Sika wird immer attraktiver

Redakteurfavoriten

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025

Europa zwischen Aufrüsten und Eskapismus

Mai 18, 2025

Apple will künftig mehr iPhones in Indien fertigen – doch ist das Land dazu bereit?

Mai 18, 2025

«Ehrlich gesagt habe ich jedes Selbstvertrauen verloren», schrieb F. Scott Fitzgerald, als vor 100 Jahren «Der grosse Gatsby» erschien

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Sollen Zürcher Unternehmen weniger Steuern bezahlen? Darüber stimmt der Kanton heute ab

Mai 18, 2025

Vom Meisterwerk der Evolution zur Problemzone: Rückenschmerzen sind allgegenwärtig – aber selten eindeutig erklärbar

Mai 18, 2025

«Chat-GPT, programmiere bitte eine Webseite für mich!»: «Vibe-Coding» ist im Trend

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?