Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » So wird das nichts mit dem Armeebudget – das bürgerliche Trauerspiel wird langsam peinlich
Schweiz

So wird das nichts mit dem Armeebudget – das bürgerliche Trauerspiel wird langsam peinlich

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 19, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nach über zwei Jahren haben SVP, FDP und Mitte noch immer keinen seriösen Plan, wie sie den schnelleren Wiederaufbau der Armee finanzieren wollen. Rat- und kompromisslos marschieren sie ins Abseits.

Ist die Schweizer Armee noch voll funktionstüchtig? Die bange Frage sorgt in Bern und darüber hinaus für hitzige Diskussionen. Doch je länger das politische Theater um das Militärbudget andauert, desto stärker rückt eine andere beunruhigende Frage in den Vordergrund: Ist das Schweizer Parlament noch voll funktionstüchtig?

Vor zwei Jahren und drei Monaten, wenige Wochen nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, hat in der Schweiz der Kampf um das Armeebudget begonnen. Entschieden ist er bis heute nicht. Im Gegenteil, mit der ins Chaotische tendierenden Beratung der Armeebotschaft, die der Nationalrat am Donnerstag abgeschlossen hat, erreicht die Debatte einen Tiefpunkt.

Fassen wir zusammen: Eine deutliche Mehrheit im Bundeshaus – bestehend aus SVP, FDP und Mitte – will die Ausgaben für die Landesverteidigung noch schneller und stärker erhöhen als bisher geplant. Gemeinsam verfügen die drei Parteien in beiden Kammern des Parlaments über solide Mehrheiten. Diese Chance haben sie genutzt, um den Zahlungsrahmen der Armee für die nächsten vier Jahre von 26 auf 30 Milliarden Franken anzuheben. Am Donnerstag hat sich auch der Nationalrat für diese Variante ausgesprochen. Damit ist eigentlich alles klar. Bis auf eine Frage: Woher soll das Geld kommen?

Keine Phantasie, kein Mut

Wenn es den bürgerlichen Parteien ernst wäre mit dem entschlossenen Wiederaufbau der Armee, hätten sie gemeinsam mit dem Bundesrat längst eine seriöse und mehrheitsfähige Antwort geliefert. Die hohe Kadenz, in der immer wieder neue (und auch alte) Ideen ventiliert werden, die dann doch wieder scheitern, zeigt, wo das Problem liegt: Im bürgerlichen Lager fehlt die Kompromissbereitschaft. Wäre den drei Parteien die Landesverteidigung so wichtig, wie sie sagen, wären sie bereit, die notwendigen Prioritäten zu setzen – und Opfer zu bringen. Aber weit gefehlt.

Die Mitte spart nicht gern, die SVP ist kategorisch gegen eine Steuererhöhung für die Armee, die FDP im Prinzip auch, aber weniger kategorisch. Solange sich niemand bewegt, wird es keine brauchbare Lösung geben. Das angebliche Finanzierungskonzept, das die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat beschlossen hat, offenbart wachsende Verzweiflung. Man will die zusätzlichen Aufstockungen für die Armee unter anderem mit Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit und einem Übergriff auf die Steuereinnahmen der Kantone kompensieren.

Das ist an Phantasie- und Mutlosigkeit schwer zu überbieten. Dass ein grösserer Abbau bei der Entwicklungshilfe realpolitisch zum Scheitern verurteilt ist, sollte man mittlerweile eigentlich wissen. Vergangene Woche hat sich sogar der Ständerat, der finanzpolitisch wesentlich zuverlässiger agiert als der Nationalrat, gegen Kürzungen in diesem Bereich ausgesprochen. Der zweite Ansatz wiederum, der plumpe Griff in die Kasse der Kantone, ist nicht nur chancenlos, er lässt sich auch sachlich kaum rechtfertigen.

Prioritäten zu setzen, hat keine Priorität

Schlimmer noch: Dass eine Mehrheit des Nationalrats allen Ernstes auf die Idee verfällt, einfach einmal die Kantone zur Kasse zu bitten, weil es gerade bequem ist, offenbart ein bedenkliches Verständnis von Finanz- und Staatspolitik. Noch bevor man selbst auf Bundesebene ernsthafte Sparbemühungen unternommen hat, will man auf die Schnelle die fundamentale Frage der Aufteilung der Bundessteuer zwischen den Staatsebenen neu regeln. Das soll bürgerliche Finanzpolitik sein?

Es ist höchste Zeit, die epischen Debatten zu beenden und einen tragfähigen Plan auszuhandeln. Man darf dabei das Armeebudget nicht isoliert betrachten, der Bundeshaushalt ist gesamthaft aus dem Lot geraten. Ein Parlament, das auf der Höhe seiner Aufgaben wäre, wäre in der Lage, in einer solchen Situation Prioritäten zu setzen, in manchen Bereichen vorübergehend zu sparen, um in anderen, in denen es gerade dringlicher ist, mehr auszugeben. Nur leider ist so viel finanzpolitische Logik auch in weiten Teilen des bürgerlichen Lagers vorwiegend in Sonntagsreden anzutreffen, selten hingegen im parlamentarischen Alltag.

Die Lücken sind gross, die Sparbereitschaft klein

So bitter es ist: Die drohenden Finanzierungslücken sind so gross, die Vorlaufzeit ist so kurz und die Sparbereitschaft so klein, dass es unrealistisch ist, die gesamten Probleme ausschliesslich über Ausgabenkürzungen zu lösen. Ohne höhere Einnahmen wird es nicht gehen – zumindest dann nicht, wenn die Armee in nützlicher Frist Planungssicherheit haben soll. Im Ständerat steht eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zur Debatte. Diese Variante hätte den Vorteil, dass erstens rasch Klarheit bestünde und zweitens das Volk automatisch das letzte Wort hätte.

Wenn SVP, FDP und Mitte nicht bald über ihren Schatten springen, müssen sie die Verantwortung für die Folgen tragen. Wer weiter auf aussichtslosen Positionen beharrt, verzögert den Ausbau der Armee.

Weiter Lesen

Michael Hermann zum EU-Dossier: «Die Menschen wollen über Zuwanderung oder Lohnschutz abstimmen, das Ständemehr kümmert sie kaum»

Wann kommt was an die Urne? Beim EU-Dossier streitet die Schweiz sogar darüber, wie und in welcher Reihenfolge sie worüber abstimmt

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Redakteurfavoriten

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Mai 11, 2025

Lance Armstrong, Jan Ullrich und Mario Cipollini fahren zusammen Velo: Stelldichein der Bösewichte

Mai 10, 2025

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Mai 10, 2025

Die hohe Verschuldung erschüttert das Vertrauen in die USA: Wie Sparer und Anleger ihre Vermögen schützen

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Der Turbo David Degen macht den FC Basel wieder meisterlich, dennoch schlägt ihm Skepsis entgegen

Mai 10, 2025

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Mai 10, 2025

Wer bei Börsenkrisen vorschnell aussteigt, verliert unwiederbringlich Rendite

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?