Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » So wohnt eine sechsköpfige Familie in einer bunten Villa im Zürcher Oberland
Panorama

So wohnt eine sechsköpfige Familie in einer bunten Villa im Zürcher Oberland

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 28, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


HOmestory

Individuell entworfene Möbel, ein Holzdeck wie eine Welle und viel Farbe prägen das Zuhause einer sechsköpfigen Familie.

Bereits von aussen ist die satte Farbe präsent: Auf der Seite der Strasse umgibt eine mannshohe Mauer in kräftigem Rot einen Grossteil der Parzelle. Dahinter verbergen sich ein prächtiger Garten und das Zuhause einer sechsköpfigen Familie. Auch im Haus findet sich beispielsweise das Hot Magenta immer wieder. Die intensive Farbe ist ein direkter Bezug auf den mexikanischen Architekten und Meister der emotionalen Architektur Luis Barragán (1902–1988). Keinem anderen Architekten ist es gelungen, moderne Architektur, Landschaftsbezug und die farbige Tradition Mexikos auf solch eine virtuose Weise miteinander zu verweben.

«Der Bezug auf Barragán geht auf die Herkunft der Bauherrin zurück», sagt der Zürcher Innenarchitekt Christof Hindermann. Tatsächlich führt der Farbton Hot Magenta, zum Teil in Kombination mit Rosa, wie ein roter Faden durch Haus und Garten und verleiht dem Ganzen Temperament und Lebensfreude.

Mexikanischer Einfluss

Als das Bureau Hindermann mit innenarchitektonischen Aufgaben und dem Ausbau des Einfamilienhauses im Zürcher Oberland beauftragt wurde, war dessen Rohbau schon weit fortgeschritten. Materialien wie etwa der Naturstein der Bäder oder die Treppenbrüstungen aus Glas waren bereits vorgegeben. Auf dieser Basis erweiterten die Innenarchitekten den Ausbau im Innen- und im Aussenbereich mit individuellen Möbelentwürfen, ungewöhnlichen Einbauten und einigen ausgeklügelten Details.

Beim Betreten des Erdgeschosses wird der Blick von der Tages- und Kunstlichtinstallation im Treppenhaus angezogen. Ein Oblicht mit Akzent in Hot Magenta, gerahmt von einer Spiegeldecke und zwei hineinlaufenden Lichtbändern, taucht das Treppenhaus in unterschiedliches Licht. Verschiedene Sonnenstände und die jeweilige Abstrahlung der farbigen Leibung erzeugen so je nach Tageszeit vielfältigste Farbstimmungen im Treppenhaus. Die Leibung scheint im Nichts zu schweben und zugleich den Himmel zu umrahmen. Diese Illusion wird durch eine verspiegelte Decke erzeugt, welche die Treppenhauswände nach oben hin verlängert und zugleich die Kunstlichtinstallation verdoppelt.

Dem Eingangsbereich folgt der lichtdurchflutete Wohnbereich mit einer rund 15 Meter langen Glasfront nach draussen. Die Wohnzone ist offen und grossflächig angelegt und in die Bereiche Sofaecke mit TV, Essen und Kochen gegliedert. Dabei nimmt der Ess- und Kochbereich den grössten Teil ein und wurde von Christof Hindermann sehr markant in Szene gesetzt.

Der Essbereich wird von einer rückseitigen Reliefwand aus Schweizer Eiche geprägt, die je nach Blickwinkel Seiten mit mexikanischem Palisander oder Ziricote sichtbar macht. Davor steht ein in den Boden eingelassener Esstisch aus Räuchereiche mit Messingeinsatz. Mindestens zwölf Personen finden in komfortablen Polsterstühlen Platz an dieser Tafel; eine Sonderanfertigung des Innenarchitekten. Gekrönt wird der Tisch von einem Ensemble aus passend dazu entworfenen Pendelleuchten.

Gemeinsames Frühstück an der Bar

Im Mittelpunkt der Küche steht ein Monolith aus schwarzem Quarzit mit seinen goldenen geschwungenen Adern. Mit einem drehbaren Holzaufsatz wird diese Insel zur Frühstücksbar, an der sich die gesamte Familie morgens versammelt. Gerahmt wird das Ensemble durch himmelblaue Schränke, die Platz für die Einbaugeräte und allerlei Utensilien bieten. In die Arbeitsfläche am Fenster, die ebenfalls aus Quarzit besteht, ist auch das Spülbecken aus dem gleichen Material eingearbeitet. In das Bild der hellblauen Fronten fügen sich nahtlos die Griffmulden aus Eiche ein. Mit einer gläsernen Schiebetüre lässt sich die Vorbereitungszone von der Küche abtrennen.

Wie beim gesamten Ausbau des Hauses erzählen auch hier inhaltliche Referenzen von dem kulturellen Hintergrund der Familie. So befindet sich in den deckenhohen Einbauschränken, in die auch die bunten Vorhänge der langen Fensterfront verstaut werden können, eine Tequila-Bar mit aztekisch-mexikanischen Hintergrundmotiven.

Alle privaten Räume befinden sich im Obergeschoss. Das Elternschlafzimmer verfügt über einen separaten Ankleideraum sowie ein grosszügiges Bad. Für die Dame und den Herrn des Hauses ist zudem ein eigener Bereich mit Schmink- und Waschtisch vorgesehen: ein raffinierter Entwurf des Designers und Innenarchitekten, der bis hin zum passenden Sessel – der sich unter dem Schminktisch verstauen lässt – durchdacht umgesetzt wurde. Zusammengeschoben ergibt sich ein imposanter, geschlossener Monolith. Ebenfalls auf der oberen Ebene sind die drei Schlafzimmer sowie zwei Bäder für die vier Kinder untergebracht.

Turnhalle und terrassierter Garten

Mit vier Buben ist für quirliges Leben im Haus gesorgt. Damit sie sich austoben können, verfügt das Untergeschoss über eine multifunktionale Turnhalle. Und zur Entspannung der Eltern wurde ein Wellnessbereich mit Sauna und Whirlpool eingeplant. Grosszügig und edel erlaubt das Zuhause Raum für einen lebhaften Familienalltag mit vier Kindern.

Zur Terrasse und zum Garten gelangt man vom Erdgeschoss aus. Die Bodenplatten aus Naturstein ziehen sich von der Wohnebene nahtlos bis in den Aussenbereich hinaus. Auch hier begegnet man den Farben Magenta und Rosa, in Form von blühenden Oleanderbüschen, verschiedenen Blumen und Pflanzen sowie deren Gefässen.

Die Garten- und Grasflächen sind auf verschiedene Ebenen verteilt, sie umfassen zudem auch einen Essbereich sowie einen Pool. Dieser wird durch ein Holzdeck gerahmt, welches sich strassenseitig als Welle zu einer Pergola aufwölbt.

Am anderen Poolende lädt zum Beisammensein ein massgefertigter Tisch ein, der – mittels eines vom Innenarchitekten konstruierten drehbaren Mechanismus – stets perfekt zur Sonne ausgerichtet werden kann. Abgeschirmt von den Nachbarn wird der Poolbereich durch Büsche und Mauerflächen – selbstverständlich gestrichen in sattem Rot.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Der Wolf verliert in der EU den höchsten Schutzstatus

Wie wird man Ameisen los?

6 Public Viewings in Schweizer Städten

Slow TV erfreut sich grosser Beliebtheit: Warum Elchwanderungen und Zugfahrten die Zuschauer faszinieren

Das langersehnte «GTA 6» wird erst im Mai 2026 veröffentlicht: Rockstar Games beherrscht die Kunst der Inszenierung

Will Gordon kocht im neuen Grand Hotel Belvedere in Wengen

Redakteurfavoriten

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Mai 8, 2025

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Mai 8, 2025

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Mai 8, 2025

Neueste Nachrichten

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Mai 8, 2025

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Mai 8, 2025

Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?