Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Pakistans Armeechef wird für seine Erfolge im Kampf gegen Indien zum Feldmarschall befördert

Mai 21, 2025

Mittendrin und doch nicht dabei: Giorgia Meloni sucht ihren Platz in Europa

Mai 21, 2025

Kevin Spacey scheint zurück: In Cannes wird er für sein Lebenswerk geehrt. Oder ist alles nur ein Publicity-Stunt?

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 21
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Spanische Regierung sagt Airbnb den Kampf an
Wirtschaft

Spanische Regierung sagt Airbnb den Kampf an

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wegen der Wohnungsnot soll Airbnb 66 000 Inserate von der Website nehmen. Die Vermietungsplattform will gegen den Gerichtsentscheid Berufung einlegen. Das Problem der dramatisch gestiegenen Mieten ist damit nicht gelöst.

Airbnb steht in Spanien unter Druck. Die Vermietungsplattform soll fast jedes fünfte Inserat von ihrer Plattform löschen. Das entspricht 65 935 Anzeigen. Diesen Entscheid erwirkte Spaniens Regierung zu Wochenbeginn mit Unterstützung des Obersten Gerichtshofs in Madrid.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Ziel der Massnahme ist es, die Wohnungsnot in Spanien zu lindern. Gemäss aktuellen Umfragen ist das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum derzeit das grösste Problem der Spanier. Laut dem Immobilienportal Idealista.com haben sich die Mieten in Spanien im letzten Jahrzehnt verdoppelt, in Madrid kostet der Quadratmeter bereits 21,40 Euro. Damit können sich insbesondere junge Menschen, die noch wenig verdienen, oft kaum eine Wohnung leisten. Auch die Mittelschicht kommt angesichts der rasant gestiegenen Mietpreise immer mehr an ihre Grenzen. In vielen Haushalten wird mehr als die Hälfte des Nettogehalts für die Miete verwendet.

Einheimische sollen Vorrang bekommen

Die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte bereits zu Jahresbeginn einen Zwölf-Punkte-Plan vorgestellt. Um die Vermieter dazu zu bringen, ihre Immobilien an Einheimische und nicht an Touristen zu vermieten, will die Regierung die Renovierung von Wohnungen finanziell unterstützen. Gleichzeitig müssen Vermieter, die sich an den staatlichen Mietindex halten, nur noch fünf Prozent ihrer Mieteinnahmen versteuern. «Wir haben zu viel Airbnb und zu wenig Wohnungen», so Sánchez.

Allein in Madrid und Barcelona stehen derzeit noch 45 000 Airbnb-Unterkünfte zur Verfügung. Nun muss die Plattform alle Anzeigen löschen, die die erforderliche Lizenznummer nicht haben und bei denen man nicht erkennen kann, ob es sich um einen professionellen oder einen privaten Vermieter handelt. Eine Lizenznummer erhält nur, wer gewisse Auflagen erfüllt. Laut dem Verbraucherschutzminister Pablo Bustinduy will man die Intransparenz im Ferienwohnungsgeschäft in den Griff bekommen und gleichzeitig die Rechte der Verbraucher stärken. «Das Recht auf eine Wohnung steht über allen anderen wirtschaftlichen Interessen», so Bustinduy. Er habe Airbnb schon vor Monaten aufgefordert, die illegalen Anzeigen zu löschen.

Airbnb will sich wehren

Die Plattform Airbnb, die im letzten Jahr ihren Umsatz weltweit um 12 Prozent auf 11,1 Mrd. Dollar erhöhen konnte, teilte am Dienstag mit, dass man sich gegen die Anordnung vor Gericht wehren wolle. Sie stehe in Widerspruch zu spanischem und europäischem Recht. Das Unternehmen könne auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass es in Spanien nicht genügend Wohnungen gebe. Es sei erwiesen, dass man in Grossstädten wie Amsterdam, Barcelona, Edinburgh oder New York, in denen die Vorschriften für Kurzvermietungen besonders streng seien, das Problem der lokalen Wohnungsknappheit nicht gelöst habe.

Aus Sicht von Airbnb würden solche Massnahmen Familien schaden, die von der Vermietung lebten. Die durchschnittliche Belegungsrate bei Airbnb in Spanien liegt bei 67 Prozent. Pro Nacht zahlt der Gast 107 Euro. Damit kann ein Airbnb-Vermieter im Schnitt 25 812 Euro Einnahmen pro Jahr erzielen.

Ende 2028 wird Airbnb in Barcelona verboten

Die geplante Streichung des Airbnb-Angebots trifft vor allem die Hauptstadt Madrid und die Ferienorte an der Mittelmeerküste einschliesslich der Balearen. Das sind auch die Hotspots des Übertourismus, der in Spanien zu immer mehr Protesten führt. In Barcelona kam es letztes Jahr sogar so weit, dass Touristen mit Wasserpistolen beschossen wurden. Auf Mallorca wurden Strände besetzt, und in Málaga skandierten Anwohner «Fuera de nuestros barrios» (raus aus unseren Vierteln).

Auch in den Rathäusern sieht man mittlerweile Handlungsbedarf. Der konservative Madrider Bürgermeister José Luis Martínez Almeida begrüsste das Verbot von Airbnb-Inseraten, die die Auflagen nicht erfüllen. Sein Amtskollege in Barcelona, Jaume Collboni, will bis Ende 2028 allen Airbnb-Unterkünften die Lizenz entziehen.

Im letzten Jahr wuchs die Zahl der Touristen in Spanien um zehn Prozent auf 94 Millionen, dies war ein neuer Rekord. Für dieses Jahr erwartet die Reisebranche ungeachtet der Proteste fast 100 Millionen Feriengäste.

Weiter Lesen

Zu hohe Preise? Booking.com ist kein Fall für den Preisüberwacher

«Die deutsche Koalition muss noch nachlegen, sonst droht ein Strohfeuer», sagt die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm

Das Zürcher Stimmvolk will keine Senkung der Unternehmenssteuern – doch andere Kantone bewegen sich

Nestlé-Chef Freixe: «Manche bereuen es jetzt, dass sie auf dem Tiefstand keine Aktien gekauft haben»

«Ich habe genug getan»: Elon Musk stellt fast alle Wahlkampfspenden ein und will sich wieder auf seine Firmen konzentrieren

Der Neue ist gefordert: Julius Bär muss weitere 130 Millionen Franken abschreiben

Redakteurfavoriten

Mittendrin und doch nicht dabei: Giorgia Meloni sucht ihren Platz in Europa

Mai 21, 2025

Kevin Spacey scheint zurück: In Cannes wird er für sein Lebenswerk geehrt. Oder ist alles nur ein Publicity-Stunt?

Mai 21, 2025

News aus Zürich: Entwarnung nach Unterbruch zwischen Küsnacht und Tiefenbrunnen – die Züge fahren wieder

Mai 21, 2025

David Einhorn erwartet Kursverdopplung bei deutschem Chemiekonzern Lanxess

Mai 21, 2025

Zu hohe Preise? Booking.com ist kein Fall für den Preisüberwacher

Mai 21, 2025

Neueste Nachrichten

Prozess wegen Rassendiskriminierung: Der frühere Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder wird freigesprochen – doch seine Partei hat «die Menschenwürde verletzt»

Mai 21, 2025

Monokultur in der Monarchie: Der FC Vaduz baut seinen Titel-Weltrekord aus – doch eine Freinacht bleibt Utopie

Mai 21, 2025

Wie ehrlich darf man als Gast sein, wenn einem das Essen nicht schmeckt? Ich war zum Mittagessen einer Kollegin eingeladen. Sie tischte eine gewaltige Lachstranche auf. Ich ass alles auf, obwohl ich Lachs nicht mag. Mein Mann sagte später, ich hätte sagen können, dass ich keinen Lachs esse. Wo hört der Anstand auf, und wo fängt die Ehrlichkeit an? – Hanna T., Aargau

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?