Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

War es ein Giftanschlag auf den Vorarbeiter?

Mai 20, 2025

Schweizer Panzeroffiziere fordern 100 Milliarden für den Armeeausbau

Mai 20, 2025

In Zürich annektieren die Velofahrer ein Stück Autobahn – eine Spritztour durch den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Stahl Gerlafingen beantragt Staatshilfe. Ein Aluminiumhersteller aus dem Wallis will die umstrittenen Subventionen hingegen nicht
Wirtschaft

Stahl Gerlafingen beantragt Staatshilfe. Ein Aluminiumhersteller aus dem Wallis will die umstrittenen Subventionen hingegen nicht

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 20, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Stahl Gerlafingen hat beim Kanton Solothurn Finanzhilfe beantragt. Der Aluminiumhersteller Novelis hat sich derweil gegen die staatliche Überbrückungshilfe entschieden. Zwei weitere Hersteller schweigen.

Stahl Gerlafingen hat in Solothurn um Finanzhilfe ersucht, wie der Regierungsrat des Kantons heute Nachmittag mitteilte. Das Unternehmen hofft damit, von den Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes entlastet zu werden. Dafür hatte das eidgenössische Parlament im Dezember 2024 die Grundlage geschaffen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Der Kanton Solothurn muss dem Gesuch zustimmen, damit Stahl Gerlafingen von der staatlichen Überbrückungshilfe profitieren kann. Die Subventionen des Bundes, für sich schweizweit vier Stahl- und Aluminiumhersteller bemühen können, sind an die Bedingung geknüpft, dass der Standortkanton der einzelnen Unternehmen mindestens die Hälfte der Kosten trägt.

In Solothurn gehe es dabei um einen einmaligen Kredit in der Höhe von 4,6 Millionen Franken, schreibt die Kantonsregierung in der Mitteilung. Dieser werde dem Kantonsrat «voraussichtlich im September» beantragt werden.

Volksabstimmung möglich

Die Solothurner Regierung hat in den vergangenen Monaten stets betont, dass man von der Wichtigkeit der Stahl Gerlafingen AG überzeugt sei und «im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten» bereit sei, zur Rettung des Werks – und der damit verbundenen Arbeitsplätze –beizutragen.

Am Ende wird aber das kantonale Parlament – und vielleicht sogar das Volk – darüber entscheiden müssen, ob Stahl Gerlafingen tatsächlich staatlich unterstützt wird. Der Regierungsrat betont: «Der Kredit kann nur ausgelöst werden, wenn die Mehrheit des Kantonsrates diesem zustimmt und das fakultative Referendum nicht ergriffen wird, beziehungsweise ein ergriffenes Referendum in der Volksabstimmung verworfen wird.»

Aluminiumhersteller Novelis lehnt Subventionen ab

Die Staatshilfe des Bundes steht nicht nur Stahl Gerlafingen offen, sondern auch der Steeltec AG aus Emmenbrücke sowie den Aluminiumherstellern Constellium und Novelis aus dem Wallis. Für sie alle wurde vom Parlament die Möglichkeit geschaffen, einen vierjährigen Rabatt auf die Nutzung des Stromnetzes erhalten. Kostenpunkt der geplanten Staatshilfe: 37 Millionen Franken.

Doch nicht alle Unternehmen werden die umstrittenen Subventionen in Anspruch nehmen. Novelis hat sich dazu entschieden, auf die Hilfsmassnahmen zu verzichten, wie die Medienstelle auf Anfrage der NZZ mitteilt.

«Wir haben die Kriterien sorgfältig geprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass diese mit Blick auf die sehr spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen festgelegt wurden, die Verluste machen und gerettet werden müssen», sagt eine Sprecherin. Novelis werde daher keine Überbrückungshilfe beantragen.

Mehr folgt.

Weiter Lesen

UBS-Aktionäre stellen sich auf Worst-Case-Szenario ein: Sergio Ermotti und seiner Bank drohen hohe Kapitalanforderungen

Keine Chance gegen die Strasse: Die SBB schrumpft den Güterverkehr und streicht 65 Stellen

Die Restwerte von Elektroautos liegen weit unter denen von Verbrennern – kann Leasing die Ängste der Käufer mindern?

Kosmetik aus dem Garten: «Nachhaltigkeit ist für uns Wettbewerbsfähigkeit»

Neue Volksinitiative fordert staatlichen Mietpreisdeckel – mit Kollateralschäden ist zu rechnen

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Redakteurfavoriten

Schweizer Panzeroffiziere fordern 100 Milliarden für den Armeeausbau

Mai 20, 2025

In Zürich annektieren die Velofahrer ein Stück Autobahn – eine Spritztour durch den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof

Mai 20, 2025

Von Goldau bis Brienz – immer wieder stürzten in der Schweiz Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal

Mai 20, 2025

Der «Schild des Achilles» soll Griechenland in Zukunft schützen – vor allem vor der Türkei

Mai 20, 2025

Neuer FDP-Chef Christian Dürr: der freundliche Vollstrecker

Mai 20, 2025

Neueste Nachrichten

Stahl Gerlafingen beantragt Staatshilfe. Ein Aluminiumhersteller aus dem Wallis will die umstrittenen Subventionen hingegen nicht

Mai 20, 2025

Polizei-News aus Zürich: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Brandstifterin von Elgg

Mai 20, 2025

Mitgliedstaaten der WHO verabschieden Pandemievertrag – die wichtigsten Punkte im Überblick

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?