Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Was bedeutet die Fatwa gegen Trump? Über ein politisches Machtmittel und eine Waffe der Einschüchterung

Juli 7, 2025

Feuerwehrleute in ganz Europa kämpfen Waldbrände, während die Blasen in Deutschland, Griechenland und der Türkei fortgesetzt werden

Juli 7, 2025

Lernen am Arbeitsplatz durch KI und Hybridarbeit

Juli 7, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Juli 7
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Streit um Migrationspolitik bringt Islands Koalition zu Fall
Welt

Streit um Migrationspolitik bringt Islands Koalition zu Fall

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 21, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das Schicksal eines elfjährigen Palästinensers und die Abschiebung von Flüchtlingen aus Venezuela stehen beispielhaft für eine schärfere Asylpolitik. Die politischen Turbulenzen sind indes noch nicht ausgestanden.

Hat ein schwerkranker elfjähriger Palästinenser besondere Schutzgründe? Das Schicksal von Yazan Tamimi hat die Isländerinnen und Isländer während Monaten beschäftigt und nun die arg zerrüttete Regierungskoalition beendet.

Die Eltern des Jungen, der an einer degenerativen Muskelkrankheit leidet, beantragten vergangenen Herbst Asyl auf Island. Da sie via Spanien anreisten, wo sie erstmals registriert wurden, war die Sache für Islands Migrationsbehörde klar: Mit Verweis auf das Dublin-Abkommen entschied sie im Frühling, dass die Tamimis nach Spanien zurückgeschafft werden sollen.

Einzig die Regierung hätte dem in Spitalpflege befindlichen Jungen besondere Schutzrechte zugestehen können, liess eine halbjährige Frist jedoch verstreichen. Derweil setzten sich Behinderten- und Menschenrechtsorganisationen wie auch der behandelnde Arzt für das Kind ein, dem ihrer Meinung nach eine Ausweisung physisch wie psychisch geschadet hätte. Vor dem Parlament in Reykjavik kam es wiederholt zu Demonstrationen.

Die Proteste halfen zunächst nichts: Mitte September wurde die palästinensische Familie auf den Flughafen gebracht. Kurz vor der Ausschaffung kam jedoch die Kehrtwende, und Yazan wurde unter Polizeieskorte ins Spital zurückgebracht. Wenig später fand der schlagzeilenträchtige Fall ein vorläufiges Happy End, indem die Tamimis eine auf zwei Jahre begrenzte Aufenthaltsbewilligung erhielten.

Rauswurf aus Flüchtlingszentren

Das Hin und Her um den palästinensischen Jungen illustriert Islands restriktivere Migrationspolitik. Seit Juli 2023 wird abgewiesenen Asylbewerbern, die sich der Ausschaffung verweigern, die staatliche Unterstützung entzogen. Konkret erhalten sie 30 Tage nach einem negativen Asylentscheid weder Unterkunft oder Essen noch Gesundheitsleistungen.

Das 2018 erstmals vorgelegte Gesetz erntete scharfe Kritik von internationalen Menschenrechtsorganisationen. Während der zuständige Minister während der Behandlung des Gesetzesvorschlags versichert hatte, dass sich die Gemeinden um Härtefälle kümmern würden, sehen die Kommunen nun keinen Grund dazu. Schon kurz nach der Einführung der neuen Regelung sorgten ein Dutzend Migranten für Schlagzeilen, die nach dem Rauswurf aus Flüchtlingszentren auf der Strasse lebten und in Mülltonnen nach Essbarem suchten.

Markanter Rückgang der Asylgesuche

Hohe Wellen schlug letzten November auch die Rückschaffung von 180 Venezolanern. Gemäss Recherchen der investigativen Wochenzeitung «Heimildin» wurden die abgewiesenen Asylbewerber nach der Ankunft in ihrer Heimat von der Polizei festgenommen, die ihnen ihr Geld abnahm und sie mehrere Tage verhörte. Für Flüchtlinge aus der heruntergewirtschafteten Diktatur war Island zu einem sicheren Zufluchtsort geworden, der ihnen fast ausnahmslos Asyl gewährte. Steuerte 2018 erst eine Handvoll Venezolaner auf die raue Atlantikinsel zu, suchten dort voriges Jahr deren 1500 eine bessere Zukunft, was einem Drittel aller Asylsuchenden entsprach.

Der besondere Schutzstatus gehört jedoch der Vergangenheit an, seit die Regierung eine Neubeurteilung der Lage vornahm. Bis im September kamen nur noch 164 Venezolaner nach Island, was erklärt, weshalb sich die Zahl der Asylgesuche gegenüber dem Vorjahr mehr als halbierte.

Meinungsverschiedenheiten über die Ausrichtung der Migrationspolitik haben das Zerwürfnis der isländischen Koalition beschleunigt. Nur Tage nach dem positiven Entscheid für den Palästinenser Yazan beantragte Ministerpräsident Bjarni Benediktsson von der liberalkonservativen Unabhängigkeitspartei die Entlassung der Regierung und die Auflösung des Parlaments.

Bis die Bevölkerung am 30. November, ein Jahr vor dem regulären Termin, an die Urne gerufen wird, führen die Liberal-Konservativen und die Zentristen die Regierungsgeschäfte. Die Links-Grünen dagegen machen nicht mehr mit und konzentrieren sich auf den Wahlkampf.

Nachdem die Koalition in einer von Covid-Pandemie, Vulkanausbrüchen, hoher Inflation und Konjunkturschwäche geprägten Zeit lange am selben Strick gezogen hatte, sind die Differenzen jüngst unüberbrückbar geworden. Benediktssons Liberale und die Links-Grünen waren ausser in der Migrationspolitik auch in aussen-, wirtschafts- und energiepolitischen Fragen auf Kollisionskurs. Letztes Jahr hatte die Fischereiministerin Svandis Svavarsdottir, inzwischen frischgebackene Chefin der Rot-Grünen, ihre Regierungskollegen düpiert, indem sie den Walfang verbieten liess. Das Verbot hielt nur kurze Zeit, da der parlamentarische Ombudsmann es für gesetzeswidrig befand.

Die 400 000 Seelen starke Bevölkerung quittiert die anhaltenden Streitigkeiten mit einer rekordtiefen Unterstützung der Regierungsparteien, was angesichts der nahenden Wahlen immer belastender wurde.

Weiter Lesen

Israelische Streitkräfte töten 82 in Gaza; Trump sagt, CeaseFire könnte diese Woche passieren | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Anhänger auf der ganzen Welt feiern den 90. Geburtstag des Dalai Lama | Dalai Lama

Der iranische Khamenei tritt seit dem Krieg mit Israel | zum ersten Mal öffentlich auf Israel-Iran-Konfliktnachrichten

Großbritannien wiederhergestellt diplomatische Beziehungen zu Syrien als Lammy besucht Damaskus | Politiknachrichten

Chelsea besiegte Palmerias, um den Fluminense Club World Cup Semi | einzurichten | Fußballnachrichten

Indien sagt, bereit, uns mit den USA zu handeln, aber nationales Interesse, «oberste» zu sein Internationale Handelsnachrichten

Redakteurfavoriten

Feuerwehrleute in ganz Europa kämpfen Waldbrände, während die Blasen in Deutschland, Griechenland und der Türkei fortgesetzt werden

Juli 7, 2025

Lernen am Arbeitsplatz durch KI und Hybridarbeit

Juli 7, 2025

«Gute Nacht, Bro» – wieso Männer sich vor dem Schlafengehen anrufen

Juli 7, 2025

Die russische Opposition ist heillos zerstritten und ohne Ideen, was auf Putin folgen soll

Juli 7, 2025

Australien lernt, gleichzeitige Überschwemmungen und Dürren zu bekämpfen

Juli 7, 2025

Neueste Nachrichten

Israelische Streitkräfte töten 82 in Gaza; Trump sagt, CeaseFire könnte diese Woche passieren | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Juli 7, 2025

Jamal Musiala Set mindestens vier Monate mit gebrochener Fibula

Juli 6, 2025

BRICS Summit eröffnet in Brasilien mit wichtigen Führungskräften, die insbesondere nicht abwesend sind

Juli 6, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?