Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Katar will Donald Trump offenbar eine Air Force One schenken. Dieser will das Geschenk annehmen und über seine Amtszeit hinaus behalten

Mai 12, 2025

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Streit um neues Post-Logo: Paraplegiker-Stiftung und Post begraben das Kriegsbeil
Wirtschaft

Streit um neues Post-Logo: Paraplegiker-Stiftung und Post begraben das Kriegsbeil

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 26, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Stiftung leitete wegen Verwechslungsgefahr ein Verfahren gegen die Post ein. Nun soll eine einvernehmliche Lösung gefunden werden.

Im April letzten Jahres präsentierte die Schweizerische Post aus Anlass ihres 175. Geburtstags ein neues Logo. Rasch gingen in den sozialen Netzwerken die Witzeleien los: Das Design mit dem Buchstaben P und einem Schweizerkreuz auf gelbem Hintergrund ähnelte auffällig jenem der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Auch die Stiftung selber fand das anfänglich lustig: Sie postete ein Bild der beiden Logos auf einem ihrer Social-Media-Kanäle. Darunter fragte sie: «Zwei Stars, ein Look: Wem steht es besser?»

Angst vor Imageschaden

Aber dann verging ihr irgendwann der Humor. Im August letzten Jahres leitete sie beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ein Widerspruchsverfahren gegen das Post-Logo ein, weil sie aufgrund der grossen Ähnlichkeit einen Imageschaden befürchtete.

Nun hat sie das Verfahren sistiert, wie die Mediensprecherin Andrea Zimmermann gegenüber der «NZZ am Sonntag» bestätigt. Der Grund: Inzwischen kam es zu Gesprächen mit der Post. «Diese fanden in einem positiven, konstruktiven Rahmen statt», sagt Zimmermann.

Die Stiftung hält zwar an ihrer Kritik am Logo fest. «Insbesondere die schwarz-weisse Version des neuen Post-Logos ist demjenigen der Paraplegiker-Stiftung enorm ähnlich», sagt Zimmermann. Sie erachtet aber eine gütliche Regelung für möglich. «Wir sind zuversichtlich, bis im Sommer eine Einigung erzielen zu können», sagt sie.

Die Post will den Streit ebenfalls gütlich lösen, wie die Sprecherin Jacqueline Bühlmann bestätigt. «Wir sind überzeugt, dass die beiden Logos ohne Nachteile für eine der Parteien nebeneinander bestehen können», sagt sie.

Wie genau die Lösung aussehen wird, wollen die Parteien nicht kommunizieren. Eine Option wäre, dass die Post ihr Signet in der heutigen Form belassen kann, dass sie aber etwas gegen die Verwechslungsgefahr unternimmt, wie Zimmermann bestätigt.

Post will ihr Logo behalten

Ob als Wiedergutmachung eine Spende der Post an die Paraplegiker-Stiftung denkbar wäre, will Zimmermann nicht kommentieren. «Da die Gespräche über mögliche Lösungen laufen, möchten wir diesen nicht vorgreifen.»

Klar ist: Die Post will an ihrem neuen Logo festhalten. Dieses prangt bereits an Hunderten von Fahrzeugen, an Gebäuden und überall im Internet. Die Sprecherin Bühlmann verneint, dass das Logo aufgrund der Verwechslungsgefahr eine Fehlkonstruktion sei. Die Frage, wie gross der Aufwand wäre, es wieder zu ändern, will sie nicht beantworten. «Diese Frage ist spekulativ.»

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Amerika soll für Medikamente nicht länger mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde

Kursrutsch bei Pharmawerten: Trump setzt Branche unter Druck

Deeskalation im Handelsstreit: Eine wichtige Atempause für die Weltwirtschaft und etwas Hoffnung auf ein besseres Verhältnis zwischen den USA und China

Der Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China kommt unerwartet

Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln

Redakteurfavoriten

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025

Die PKK will sich auflösen – aber der Kurdenkonflikt ist damit noch nicht beendet

Mai 12, 2025

Die Schweiz gewinnt an der Eishockey-WM auch gegen die USA

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Eine Audienz beim neuen Papst – Leo XIV. lächelt das Draghi-Lächeln und fordert: «Entwaffnen wir die Worte»

Mai 12, 2025

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Mai 12, 2025

Kein Recht auf Vergessenwerden: Der Zürcher Kantonsrat lehnt die Initiative für digitale Integrität ab

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?