Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Kirche wächst und wächst. Inzwischen gibt es 1,4 Milliarden Katholiken. Aber wo?

Mai 18, 2025

Nach Udo Jürgens und Conchita Wurst: JJ gewinnt den ESC für Österreich. Wer ist der junge Countertenor?

Mai 18, 2025

Die Dragqueens verweigern die Zeugenaussage: «Sollen wir einer Gesellschaft helfen, die uns mobbt und auslacht?», fragen sie in dem «Polizeiruf», der zum Erziehungsmärchen wird

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 18
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Super-GAU mit einem Giacometti: Milliardäre bezahlen nicht mehr jeden Preis für ein Kunstwerk
Wirtschaft

Super-GAU mit einem Giacometti: Milliardäre bezahlen nicht mehr jeden Preis für ein Kunstwerk

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Sotheby’s-CEO Charles F. Stewart hat einen hochsensiblen Job. Er muss die Kaufbereitschaft der Superreichen dieser Welt korrekt einschätzen können. Jetzt hat er sich einen gröberen Patzer geleistet.

An Auktionen für die teuersten Kunstwerke der Welt bieten meist nur Milliardäre mit. Solche hatte das internationale Auktionshaus Sotheby’s in New York am Dienstagabend eingeladen. Hauptattraktion war ein prestigeträchtiges Kunstwerk der allerobersten Preisklasse: Alberto Giacomettis Bronzebüste «Grande tête mince (Grande tête de Diego)» aus dem Jahr 1955, die den Bruder des Schweizer Malers und Bildhauers darstellt. Für die Büste hatte Sotheby’s ein Mindestgebot von 70 Millionen Dollar gesetzt.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Eigentlich kein Preis, der vermögende Sammler abschrecken sollte, sagen Kunstexperten. Doch dann kam es zum Eklat. Nachdem der «Superstar der Auktionatoren» Oliver Baker, dem die britische «Times» kürzlich einen Artikel gewidmet hatte, die Versteigerung mit 59 Millionen Dollar eröffnet hatte, hob sich kein einziger Finger.

Volle drei Minuten, für eine Auktion eine Ewigkeit, habe sich Baker «Nosferatu-ähnlich» tief über sein Tischchen gebeut und alles versucht, um potenzielle Käufer zu einem ersten Gebot zu verleiten, schreibt die «New York Times». Ohne Erfolg, Baker musste den Hammer fallen lassen, die Büste war durchgefallen.

Kauflust und Preisbereitschaft der elitären Klientel jederzeit richtig einzuschätzen, das ist der anspruchsvolle Job von Charles F. Stewart, CEO von Sotheby’s. Passieren hier Fehler, schlägt das in der Kunstwelt international hohe Wellen – möglicherweise gar mit Folgen auch für Stewart persönlich.

Laut dem «Art Market Report» der UBS haben es hochpreisige Transaktionen seit einiger Zeit schwerer. Grund dafür sind auch die politischen Unsicherheiten in Märkten wie den USA oder China. Für den Giacometti-Flop machen Kunstexperten allerdings den zu hohen Mindestpreis verantwortlich. Dafür ist Stewart nicht allein verantwortlich, doch fällt der Misserfolg direkt auf ihn zurück.

Der 55-jährige Amerikaner blickt bis jetzt auf eine steile Karriere zurück. Zuletzt amtete er als Finanzchef und Co-Präsident des amerikanischen Kabelfernsehunternehmens Altice. Allerdings: Im Misserfolg ist er nicht allein. Am Tag vorher konnte Andy Warhols «Big Electric Chair», gesetzt für ein Mindestgebot von 30 Millionen Dollar, beim Auktionshaus Christie’s mangels Angeboten nicht verkauft werden.

Weiter Lesen

Apple will künftig mehr iPhones in Indien fertigen – doch ist das Land dazu bereit?

18-Loch-Golfplätze, Luxus-Flugzeuge, Krypto-Dinners: Trumps Geschäfte aus Tausendundeiner Nacht

So schlägt sich der Neue an der Spitze von Julius Bär

Stell dir vor, es ist Kultur, und keiner geht hin

Liberalisierter Strom zu tiefen Preisen? Gerne, aber bloss nicht wie in Grossbritannien

Jetzt bekommt es Big Pharma mit Trump zu tun. Schafft er es, ihre Macht zu brechen?

Redakteurfavoriten

Nach Udo Jürgens und Conchita Wurst: JJ gewinnt den ESC für Österreich. Wer ist der junge Countertenor?

Mai 18, 2025

Die Dragqueens verweigern die Zeugenaussage: «Sollen wir einer Gesellschaft helfen, die uns mobbt und auslacht?», fragen sie in dem «Polizeiruf», der zum Erziehungsmärchen wird

Mai 18, 2025

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025

Europa zwischen Aufrüsten und Eskapismus

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Apple will künftig mehr iPhones in Indien fertigen – doch ist das Land dazu bereit?

Mai 18, 2025

«Ehrlich gesagt habe ich jedes Selbstvertrauen verloren», schrieb F. Scott Fitzgerald, als vor 100 Jahren «Der grosse Gatsby» erschien

Mai 18, 2025

Sollen Zürcher Unternehmen weniger Steuern bezahlen? Darüber stimmt der Kanton heute ab

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?