Die National Football League ist der Goldesel und die unbestrittene Königin im amerikanischen Sportkosmos. Die Pop-Sängerin Taylor Swift hat mit ihrer Beziehung zum Kansas-City-Profi Travis Kelce das scheinbar Unmögliche geschafft: der Liga zu noch mehr Aufmerksamkeit und Popularität zu verhelfen.
In einer Gesellschaft gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Menschen, die sich dafür begeistern können, wie moderne Gladiatoren in einem Sport mit mehr oder weniger komplizierten Regeln einander ohne Unterlass Hirnerschütterungen zufügen. Trotzdem erliegen immer mehr Leute der Faszination des American Football. Und das hat stark mit Taylor Swift zu tun.
Swift, 34, der globale Megastar des Pop, ist seit einigen Monaten mit dem Football-Profi Travis Kelce von den Kansas City Chiefs liiert. Sie hat in dieser Saison elf Partien besucht – und der Liga mit ihrer Präsenz massenhaft neues Publikum zugeführt. Der TV-Sender NBC meldete einen Quoten-Zuwachs von 52 Prozent bei Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren, einem Segment, das für den wunderlichen Sport zuvor wenig übrighatte. Die National Football League (NFL) gab bekannt, dass so viele Frauen wie noch nie die Spiele verfolgen würden, seit dieser Parameter im Jahr 2000 erstmals erfasst wurde.
Swift hat aber nicht eine Randsportart ins Rampenlicht gerückt, sondern ein Milliardenbusiness noch grösser gemacht. Im Jahr 2010 sagte der NFL-Chef Roger Goodell, das Ziel sei, bis 2027 einen jährlichen Umsatz von 25 Milliarden Dollar zu erwirtschaften; eine Verdreifachung innert 17 Jahren.
Es ist eine schwindelerregende Summe – zumal für eine Liga, in der die meisten Teams nur 17 Partien pro Saison absolvieren und in welcher der Spielbetrieb von Mitte Februar bis Ende August ruht. Aber die NFL ist die unbestrittene Königin im amerikanischen Sportkosmos, wo die absurdesten Summen generiert werden.
19 Milliarden setzt sie inzwischen um, das ist fast das Vierfache der National Hockey League (NHL), deren Qualifikationsphase allein 82 Spiele umfasst. Sie beschert den TV-Anstalten und Streaminganbietern traumhafte Einschaltquoten und den milliardenschweren Teambesitzern schwindelerregende Renditen. Und unter der Führung von Goodell – Jahressalär 64 Millionen Dollar – ist ihre Wachstumsgier ungestillt.
2021 verkaufte die NFL TV- und Medienrechte im Wert von 113 Milliarden Dollar bis 2032. Im erodierenden TV-Markt sind die Live-Spiele der NFL eines der wenigen Zugpferde, die Zuschauer und Werbeeinnahmen garantieren. Das Geld wird in diesen Zirkeln weiterhin mit beiden Händen ausgegeben; es gibt Kommentatoren, die 30 Millionen Dollar verdienen.
Die Liga wächst längst auch global, und der Hype hat auch Europa erreicht, Grossbritannien und Deutschland vor allem; im deutschen Markt ist die NFL inzwischen für RTL ein Quotenrenner am Sonntagabend. Dennoch wähnte man die Expansionsmöglichkeiten beschränkt. Immer wieder ist die Liga in den letzten Jahren von Skandalen erschüttert worden, die Perspektiven schienen phasenweise so trüb, dass der Milliardär Mark Cuban, bis vor kurzem Besitzer des Basketballteams Dallas Mavericks, 2014 prophezeite, die NFL sei «nur noch zehn Jahre von ihrer Implosion entfernt». Stärker kann man sich kaum irren.
Puristen nerven sich über den Hype
Dass sich nun alles um Taylor Swift dreht, gefällt längst nicht allen. Der ehemalige Super-Bowl-Sieger und heutige TV-Analyst Tony Dungy jammerte, Swifts Präsenz lenke zu stark vom Geschehen auf dem Rasen ab. Die Kommentarspalten und Social Media sind voll von zornigen Wortmeldungen erboster Männer, die keine Gelegenheit auslassen, sich über den Zirkus zu beschweren. Man solle sich, bitte schön, wieder der Sportberichterstattung widmen.
“what are you think about?” babes its been travis kelce telling taylor swift “i love you ahhhhhg so much it isnt even funny” for the past six business days and nights and lunch breaks pic.twitter.com/bV1NamovyC
— hayl ⸆⸉ 🪩💌 (@inmydream1and) February 3, 2024
Obwohl diese gar nicht reduziert wurde. Der rechtskonservative Wirrkopf Vivek Ramaswamy, soeben als Präsidentschaftskandidat schmählich gescheitert, stellte die Theorie auf, dass der Super Bowl manipuliert sei und Kansas City bereits als Champion feststehe – damit Swift dem Präsidenten Joe Biden zum Sieg verhelfen könne.
Dies zeigt, wie die USA funktionieren im Jahr 2024; es ist alles ein bisschen deprimierend und kann Kopfschmerzen auslösen. Dabei hat die NFL die Faktoren Entertainment und Gigantismus immer schon schamlos zelebriert. Auch Goodell sagte kürzlich: «Taylor Swift ist eine unglaubliche Künstlerin, Travis Kelce ist ein unglaublicher Spieler. Die Aufmerksamkeit ist gut für die Liga, natürlich begrüssen wir das.»
Das ist ein ehrliches Votum. Es ist der NFL und den Männern, die sie kontrollieren, längst einerlei, wie das Interesse und die Dollars generiert werden. Taylor Swift oder Mickey Mouse? Völlig egal.
Wenig illustriert das besser als die 180-Grad-Wende, welche die Liga bei den Sportwetten vollzogen hat. Jahrelang war dieser milliardenschwere Markt für die Liga tabu, es war undenkbar, schon nur ein Testspiel in der Spielerstadt Las Vegas auszutragen. Am kommenden Sonntag findet dort der Super Bowl statt, mit den Raiders hat die Stadt seit 2020 ihre eigene Franchise.
Noch 2012 hatte der Liga-Chef Goodell gesagt, Sportwetten seien die «grösste Bedrohung für die Integrität des American Football». Heute hat sich die NFL mit etlichen Anbietern ins Bett gelegt. Die Übertragungen sind voll mit Werbungen von Buchmachern, oft sind die Quoten sogar Teil der offiziellen Übertragung und werden von den Kommentatoren offensiv beworben.
Im Super Bowl winkt der nächste Zuschauerrekord
Wer die Kontrolle über sein Leben gänzlich verloren hat, kann selbstredend auch die sinnbefreitesten Wetten rund um Swift abschliessen. Welche Farbe ihre Kleidung haben wird. Ob sie im Siegerinterview erwähnt wird. Ob sie und Kelce der Welt nach der Partie verkünden, dass sie ein Baby erwarten (23:1-Quote). 2023 wurden allein in den USA Wetten im Wert von 16 Milliarden Dollar auf den Super Bowl abgegeben.
Die «Swiftisierung der NFL» treibt auch sonst seltsame Blüten. Das Sportmedienportal «The Athletic» widmete sich ausführlich der Frage, ob und wie Swift nach ihrem Konzert in Tokio am Samstag mit ihrem Privatjet wohl rechtzeitig zum Super Bowl zwischen Kansas City und den San Francisco 49ers in Las Vegas eintreffen könne.
Man kann den Reflex entwickeln, sich diesem bizarren Treiben entziehen zu wollen. Aber gelingen wird das den wenigsten, so ehrlich muss man sein. 2023 verfolgten knapp 160 Millionen Menschen den Super Bowl zwischen Philadelphia und dem Titelhalter Chiefs. Es wäre keine Überraschung, würde im Nachgang auf Sonntag ein Rekord vermeldet werden – Taylor Swift sei Dank.
Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag»