Der US-Präsident Donald Trump hat einen grossen Teil seines Zoll-Pakets für 90 Tage ausgesetzt. Nach Tagen mit hohen Verlusten reagieren die Aktienbörsen mit starken Kursgewinnen.
Die Kehrtwende des US-Präsidenten Donald Trump bei den US-Zöllen hat an den Börsen in den USA und in Asien für ein Kursfeuerwerk an den Aktienmärkten gesorgt. Auch für die Aktienmärkte in Europa und der Schweiz zeichnen sich am Donnerstag stark steigende Kurse ab.
Trump hatte die gerade erst in Kraft getretenen zusätzlichen neuen Zölle auf Waren aus verschiedenen Handelspartner-Ländern für 90 Tage ausser Kraft gesetzt – derweil soll aber ein genereller Zoll von 10 Prozent gelten. Die grosse Ausnahme ist China, auf dessen Waren die USA einen Satz von 125 Prozent erheben.
Höchstes Plus beim US-Leitindex S&P 500 seit dem Jahr 2008
Der amerikanische Aktien-Leitindex S&P 500 stieg im Anschluss an Trumps Ankündigung um 9,5 Prozent, der US-Technologieindex Nasdaq Composite sogar um 12,2 Prozent. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg war dies das höchste Plus beim S&P 500 seit dem Jahr 2008.
In Japan setzte sich das Kursrally fort. Der japanische Nikkei-225-Index legte um 8,5 Prozent zu. Aufgrund der Sonderregelung für China zeigte sich der chinesische Aktienindex CSI 300 verhaltener, er stieg aber um 1 Prozent.
Der Index der 50 grössten kotierten Unternehmen der Euro-Zone, der Euro-Stoxx-50, liegt laut Daten von Bloomberg vorbörslich mit 7,8 Prozent im Plus. Beim deutschen DAX zeichnet sich ein Gewinn von 7,6 Prozent ab. Gemäss einem Bericht der Agentur awp notiert der SMI vorbörslich mit 7,4 Prozent im Plus, dies würde einem Plus von rund 800 Punkten auf 11 660 Punkte entsprechen.
Die Gründe für Trumps Rückzieher
Trump hatte seinen Entscheid am Mittwoch auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social bekanntgegeben.
Für Trumps Rückzieher dürfte es mehrere Gründe geben. Die jüngsten Bewegungen am US-Anleihenmarkt dürften ebenfalls massgeblich gewesen sein. Dort hatte sich ein zunehmender Vertrauensverlust der Investoren in die US-Regierung abgezeichnet, der sich in steigenden Renditen für amerikanische Staatsanleihen geäussert hatte.
Der Anleihenmarkt sei «knifflig», sagte Trump nach seinem Entscheid, die Zölle vorerst auszusetzen. Die Akteure dort seien zuletzt «etwas gereizt» gewesen.
Mehr folgt