Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Und plötzlich klingelt Alain Berset an der Türe
Schweiz

Und plötzlich klingelt Alain Berset an der Türe

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 27, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Eine Karte mit einer Adresse, wildfremde Menschen im Wohnzimmer – und ein unerwarteter Gast, der zu Scherzen aufgelegt ist: Die «Salons de Modeste» sind in Freiburg Kult.

Der Abend ist fortgeschritten, Geräusch- und Alkoholpegel bewegen sich auf vergleichbarem Niveau. Da klingelt es. Wer kommt denn jetzt noch, über zwei Stunden nach Beginn der Veranstaltung? Als die Gastgeberin die Wohnungstüre öffnet, traut sie ihren Augen nicht – und im Raum wird es merklich stiller. «Ist er es wirklich?», fragt die Sitznachbarin.

Ja, er ist es. Alain Berset tritt ins Wohnzimmer, irgendwo in einem unscheinbaren Wohnblock am Stadtrand von Freiburg. Er schüttelt Hände, lässt sich ein Bier reichen, stellt sich mit Vornamen vor. «Ich mag diesen Anlass sehr. So etwas funktioniert nur in Freiburg», sagt der Alt-Bundesrat beim ersten Schluck.

In der Tat handelt es sich um eine ungewöhnliche Veranstaltung, die vergangenen Freitag zum 27. Mal stattgefunden hat und längst Kultstatus geniesst: Die «Salons de Modeste», benannt nach dem jeweils am 24. Februar gefeierten heiligen Modestus. Aber heilig, nein, das ist dieses Fest hier nicht. Bescheiden («modeste» auf Französisch) schon eher. Schliesslich will man sich ja bewusst – und auf ironische Weise – von den aristokratischen Pariser Salons von einst abgrenzen.

Manchmal Luxus, manchmal WG

Das Konzept ist simpel: Wer mitmachen will, begibt sich zwischen 18 Uhr und 20 Uhr 30 zur zentralen Place Python und zieht aus einem umfunktionierten Kartenständer eine der mehreren hundert orangen Klebeetiketten. Darauf stehen ein Name und eine Adresse – manchmal ist es diejenige einer Luxuswohnung in der Altstadt, manchmal diejenige einer WG im Aussenquartier.

Dahin begibt man sich also und trifft auf eine Gruppe von gut zwanzig Personen jeglichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Zumeist sind wir ja zurückhaltende Geschöpfe, aber wenn alle ins gleich kalte Wasser geworfen werden – Paare sind angehalten, verschiedene Karten zu ziehen –, sitzt die Zunge lockerer.

Bald könnte man die Antwort auf die Frage «Und, wie oft hast du schon an den Salons teilgenommen?» ab Tonband abspielen, derart häufig wird sie einem gestellt. Nicht wenige erinnern sich, während eine Köstlichkeit nach der anderen aufgetischt wird, an die Anfangszeiten Mitte der 1990er Jahre.

Werbetour im Osten

So auch Berset, aufgewachsen im nahen Belfaux. Die ersten Jahre sei er stets dabei gewesen, als Bundesrat habe ihm dann zumeist die Zeit gefehlt. Dieses Mal sei er über einen Freund eher zufällig dazugestossen, erzählt er im Wissen, dass Journalisten vor Ort sind. Eben erst sei er aus verschiedenen osteuropäischen Staaten nach Hause gekommen – Berset will bekanntlich Generalsekretär des Europarats werden. Da bewirkt ein Händedruck in Polen oder in der Ukraine mutmasslich mehr als im vierten Stock eines Freiburger Wohnblocks.

Es ist ein soziologisch interessantes Experiment, wenn in einem halbprivaten Rahmen plötzlich unerwartet eine der bekanntesten, aber auch streitbarsten Persönlichkeiten des Landes im Raum steht. Unter der bunt zusammengewürfelten Teilnehmerschaft finden sich nicht nur ideologische Freunde von Berset, doch die Leute treten respektvoll auf. Spricht er, schweigen die anderen. Politische Konfrontationen sind im betont ungezwungenen Rahmen nicht zu vernehmen – dafür umso häufiger die Bemerkung, dass so ein Auftritt nur schon in unseren Nachbarländern undenkbar wäre.

Eine urbane «Stubete»

Menschen zusammenbringen, die eigentlich am gleichen Ort leben und sich doch nie richtig begegnen – das ist der Grundgedanke der «Salons de Modeste». Eine Art «Stubete», einfach urban und zentral organisiert. Dass der Funke ausgerechnet in Freiburg gezündet hat, ist wohl mehr als blosser Zufall. Mit knapp 40 000 Einwohnern, darunter zahlreiche Studenten von ausserhalb, hat die Stadt die kritische Masse, damit nicht gleich alle schon zusammen zur Schule gegangen sind, und doch nicht die vollständige Anonymität einer Metropole.

Zudem gehört in Freiburg das Miteinander zwischen Personen unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und religiöser Herkunft – trotz weiterhin bestehenden Barrieren – mehr zum Alltag als anderswo. Auch am Freitag wechseln mehrere Gäste spontan zum Dialekt, als sie anhand des Akzentes der anderen Person bemerken, dass diese wohl (auch) Deutschschweizer Wurzeln hat.

Berset im Küchenschrank

Um 22 Uhr 30 erhält die Gastgeberin eine SMS von den Organisatoren der «Salons de Modeste». Darin steht, an welchem Ort die anschliessende Party stattfindet – und nun sollte man langsam los.

Doch Alain Berset, eben erst angekommen, will noch nicht weiter. Er öffnet kurzerhand den Putzschrank in der WG-Küche und mimt zur allgemeinen Belustigung, dass er sich darin verstecken will. Schnell bricht er den Scherz wieder ab. Ein allfällig öffentlich zirkulierendes Foto, das ihn im Küchenschrank einer fremden Wohnung zeigt, das wäre für den stets auf sein Image bedachten Freiburger wohl doch zu unvorteilhaft.

Weiter Lesen

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Redakteurfavoriten

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?