Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf um die Zuwanderung: Der Bundesrat entscheidet über die Schutzklausel – was taugt sie?

Mai 14, 2025

«Es war nie die Absicht, jemanden zu diskriminieren»: Der ehemalige SVP-Zürich-Präsident Patrick Walder verwehrt sich dagegen, ein Rassist zu sein

Mai 14, 2025

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Vom Après-Ski zum Unesco-Welterbe? Ein Luzerner Verein hat mit dem «Kafi Luz» Grosses vor
Panorama

Vom Après-Ski zum Unesco-Welterbe? Ein Luzerner Verein hat mit dem «Kafi Luz» Grosses vor

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Instantkaffee, Schnaps, heisses Wasser: Der «Kafi Luz» ist schnell gemacht. Aber gehört er wirklich zum kulinarischen Erbe der Schweiz?

Der warme, kräftige Duft kitzelt in der Nase. Im Mund mischt sich der bittere Kaffee mit dem süssen Alkohol. Der Schnaps brennt leicht im Hals und hinterlässt im ganzen Körper eine wohlige Wärme. «Kafi Luz» schmeckt nach Après-Ski und Berghütten, nach geselligen Abenden und knisterndem Kaminfeuer.

Für den «Kafi Luz» benötigt man drei Zutaten: ein bis zwei kleine Löffel Instantkaffee, einen Schluck Fruchtbrand und heisses Wasser. Die goldene Regel besagt: Die Brühe soll so klar sein, dass man durch sie hindurch die Zeitung lesen könnte.

«Kafi Luz» wird vor allem in Bergrestaurants, gemütlichen Alpenstübli und an der Luzerner Fasnacht serviert. Der Verein Klub Luz, gegründet durch vier Luzerner Destillerien, möchte dieses Getränk als kulinarisches Erbe der Schweiz offiziell anerkennen und bei der Unesco als immaterielles Kulturerbe eintragen lassen. Adrian Affentranger, Vorstandsmitglied des Vereins, sagt: «Regionale Produkte erleben einen Aufschwung. Jede Schweizer Region hat ihre Spezialität. Das Tessin hat den Merlot, das Wallis den Fendant. Und Luzern?»

Die Entlebucher waren die Ersten

Der Klub Luz arbeitet mit dem Kulinarikforscher Dominik Flammer zusammen, um die Geschichte des Getränks zu erforschen. Die Recherche ist noch nicht abgeschlossen. Eine These besagt, dass die Entlebucher im 17. Jahrhundert die Ersten waren, die ihrem Kaffee einen «Schuss» hinzufügten. Das Getränk kam im 17. Jahrhundert auch in die Stadt Luzern, die schweizweit die erste gewesen sein soll, die es in Restaurants verkaufte.

Der Ursprung des Namens «Kafi Luz» ist bis heute ein Rätsel. Eine mögliche Erklärung besagt, dass «Luz» für Luzern steht, obwohl das Getränk bei den Einheimischen eher als Kafi Träsch bekannt ist. Träsch ist ein Schnaps, der aus Birnen und Äpfeln gebrannt wird.

Die Geschichte des «Kafi Luz» hat den Verein inspiriert, auch andere Spezialitäten aus dem Kanton Luzern zu fördern. Affentranger erwähnt: Chügelipastete, Birewegge und Lebkuchen. Der Verein will ein Erlebnisland schaffen, in dem Besucher die Geschichten hinter diesen Spezialitäten entdecken können.

Zudem möchte der Klub Luz, dass Schweizer Fruchtbrände wieder beliebter werden. Denn ihr Absatz hat in den letzten Jahren massiv abgenommen. Jener von Importierten im Gegenzug zugenommen. Affentranger sagt: «Unser Ziel ist auch, regionale Produkte zu fördern, damit jemand eher zum Fruchtbrand aus der Schweiz greift statt zum Whisky aus Schottland.»

Zwischen Basler Fasnacht und Alpinismus

Der Klub Luz finanziert sich über Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gönner sowie durch finanzielle Mittel vom Kanton Luzern im Rahmen der Neuen Regionalpolitik. Mit der Neuen Regionalpolitik unterstützen Bund und Kantone das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung.

Die kulturelle Förderung des «Kafi Luz» ergibt für den Klub Luz auch wirtschaftlich Sinn: Würde «Kafi Luz» von der Unesco und dem Bund als Kulturerbe anerkannt, liesse sich die Marke besser schützen, und es liesse sich mehr Geld verdienen.

Bis etwas als immaterielles Kulturerbe anerkannt wird, gibt es allerdings einige bürokratische Hürden zu überwinden. Der Vorstand muss das Getränk als Brauchtum im nationalen Verzeichnis für lebendige Traditionen anmelden und es mit historischen Dokumenten belegen. Eine Expertengruppe des Bundesamts für Kultur entscheidet alle paar Jahre über Neuaufnahmen in die Liste. Erst dann kommt eine Nominierung bei der Unesco infrage.

Bisher haben zehn Schweizer Traditionen das anspruchsvolle 18-monatige Evaluationsverfahren erfolgreich durchlaufen und es auf die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit geschafft. Dazu gehören das Winzerfest in Vevey, die Basler Fasnacht und der Alpinismus. Ob der «Kafi Luz» in diese Reihe aufgenommen wird, bleibt abzuwarten.

Weiter Lesen

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Herstellung, Varianten und Rezepte entdecken

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Russische Propaganda unterstellt Merz, Macron und Starmer, im Zug zu koksen. Was das über die Desinformation von Russland aussagt

Redakteurfavoriten

«Es war nie die Absicht, jemanden zu diskriminieren»: Der ehemalige SVP-Zürich-Präsident Patrick Walder verwehrt sich dagegen, ein Rassist zu sein

Mai 14, 2025

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025

Michel Péclards neue Beiz punktet mit unkomplizierter Küche

Mai 14, 2025

Volle Rückendeckung für Jan Jenisch: Die Aktionäre spalten Holcim auf und vertrauen auf hohe Gewinne aus den USA

Mai 14, 2025

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?