Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Zu hohe Preise? Booking.com ist kein Fall für den Preisüberwacher

Mai 21, 2025

Prozess wegen Rassendiskriminierung: Der frühere Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder wird freigesprochen – doch seine Partei hat «die Menschenwürde verletzt»

Mai 21, 2025

Monokultur in der Monarchie: Der FC Vaduz baut seinen Titel-Weltrekord aus – doch eine Freinacht bleibt Utopie

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 21
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Wahl des Generalsekretärs des Europarats: Alain Berset macht im ersten Wahlgang am meisten Stimmen
Schweiz

Wahl des Generalsekretärs des Europarats: Alain Berset macht im ersten Wahlgang am meisten Stimmen

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Altbundesrat ist der Favorit für den Spitzenposten in Strassburg. Im ersten Durchgang verpasst er das absolute Mehr, seine beiden Mitbewerber liegen wenige Stimmen hinter ihm.

Der Schaffhauser SVP-Ständerat Hannes Germann hat für diesen Tag Socken mit dem Schweizerkreuz angezogen. Wegen des Fussballs, aber natürlich auch wegen Alain Berset, wie er sagte. Germann ist Teil der Schweizer Delegation beim Europarat, die am Dienstag wie bei einem Match der Nationalmannschaft mit dem Altbundesrat mitfieberte. Erstmals seit seinem Rücktritt aus der Regierung hat sich Berset wieder einer Wahl gestellt. Der 52-jährige Freiburger kandidiert für den Posten des Generalsekretärs des Europarats.

Gegen 13 Uhr machte sich bei der Schweizer Delegation Erleichterung breit. Berset bleibt in der Favoritenposition: Im ersten Wahlgang erhielt er 92 der 240 gültigen Stimmen. Sein Mitbewerber Indrek Saar (51), ein früherer estnischer Kulturminister, machte 78 Stimmen. Der dritte Kandidat, der Belgier Didier Reynders (65), ein EU-Kommissar, kam auf 70 Stimmen. Gewählt wird der Generalsekretär von der parlamentarischen Versammlung des Europarats. Von den 306 wahlberechtigten Mitgliedern waren nicht alle anwesend.

Die Wahl erfolgte in geheimer Abstimmung mit Zetteln. Berset wie auch Reynders weibelten am Dienstag im Vorraum der parlamentarischen Versammlung nochmals für ihre Kandidaturen und führten letzte Gespräche. Das Wahlprozedere sieht vor, dass im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen notwendig ist. Da keiner der Kandidaten die nötigen 121 Stimmen erreicht hat, kommt es zu einem zweiten Wahlgang.

Vertreter der Schweizer Delegation zeigten sich mit dem Resultat des ersten Wahlgangs zufrieden. Dennoch bleibt das Rennen spannend. Der zweite Wahlgang findet zwischen 16 und 18 Uhr statt. Das Resultat dürfte gegen 19 Uhr bekannt sein.

Berset ist der erste Schweizer, der für den Spitzenposten im Europarat kandidiert. Als Generalsekretär würde er eine Organisation leiten, die ein Budget von 625 Millionen Euro und ein Sekretariat mit über 1800 Mitarbeitenden hat. Der vor 75 Jahren gegründete Europarat hat mit dem Krieg in der Ukraine an politischem Profil gewonnen.

Weiter Lesen

Migrationsforscher Gerald Knaus vermisst eine Strategie in der Asylpolitik: «Das, was wir an der deutschen Grenze erleben, ist Theaterpolitik»

Schweizer Panzeroffiziere fordern 100 Milliarden für den Armeeausbau

Heiratsstrafe: Die Mitte-Initiative nützt vor allem modernen Doppelverdienern

Amtsenthebung auf Schweizerisch: Erstmals setzt eine Gemeinde ihren Präsidenten an der Urne ab

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

«Jedes Mal, wenn ich nach oben schaue, staubt es» – das Lötschental wartet, bis der Berg kommt

Redakteurfavoriten

Prozess wegen Rassendiskriminierung: Der frühere Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder wird freigesprochen – doch seine Partei hat «die Menschenwürde verletzt»

Mai 21, 2025

Monokultur in der Monarchie: Der FC Vaduz baut seinen Titel-Weltrekord aus – doch eine Freinacht bleibt Utopie

Mai 21, 2025

Wie ehrlich darf man als Gast sein, wenn einem das Essen nicht schmeckt? Ich war zum Mittagessen einer Kollegin eingeladen. Sie tischte eine gewaltige Lachstranche auf. Ich ass alles auf, obwohl ich Lachs nicht mag. Mein Mann sagte später, ich hätte sagen können, dass ich keinen Lachs esse. Wo hört der Anstand auf, und wo fängt die Ehrlichkeit an? – Hanna T., Aargau

Mai 21, 2025

Sonnenbrillen tragen wir diesen Sommer wieder in Oversize

Mai 21, 2025

«Die deutsche Koalition muss noch nachlegen, sonst droht ein Strohfeuer», sagt die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm

Mai 21, 2025

Neueste Nachrichten

Tiefere Steuern für Unternehmen, mehr Geld für Kinder oder die Krankenkasse: Mit diesem Kuhhandel könnte Zürich konkurrenzfähiger werden

Mai 21, 2025

Nach Trump-Putin-Telefonat: Europa klammert sich an das Wunschbild der transatlantischen Achse

Mai 21, 2025

Die reformierte Kirche ist präsent, und das soll sich auch in Zukunft nicht ändern

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?