Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die wichtigsten Bücher des Monats: Gegenwartskritik – als preisgekröntes Mutter-Tochter-Drama, Nahkampf-Training, ironische Telenovela, sanfte Dorfstudie oder abenteuerliche Selbstbetrachtung

Juli 1, 2025

Torfgeräte und Austernfarmen wetteifern um einen Platz in Ihrem Pensionsfonds

Juli 1, 2025

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Juli 1
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats
Feuilleton

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 1, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Im «Dritten Reich» seien nur die wenigsten Deutschen überzeugte Nazis gewesen, behauptet Peter Longerich. Michael Thumann spürt auf einer Reise durch Osteuropa die allgegenwärtige Angst vor Putin, und Hans Ulrich Gumbrecht spürt dem Zauber der Stimme nach.

Andrey Gurkov: Für Russland ist Europa der Feind

Solange Putin an der Macht sei, werde es Krieg geben, sagt Andrey Gurkov – warum sich Russland nicht von den Fesseln des Putinismus lösen kann

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die meisten Russen wünschten sich ein rasches Ende des Kriegs, schreibt der russische Publizist Andrey Gurkov in seinem neuen Buch – aber mit einem russischen Sieg.


Peter Longerich: Unwillige Volksgenossen

Ein Volk von begeisterten Nazis? Der Historiker Peter Longerich widerspricht: Das NS-Regime habe nie die Mehrheit der Deutschen hinter sich gehabt

Jubelnde Massen, brave Erfüllungsgehilfen: Das ist das Bild, das man vom «Dritten Reich» hat. Peter Longerich widerspricht: Die meisten Deutschen seien nicht überzeugte Nazis gewesen, sondern Konformisten.


Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier

Auf seiner letzten Ferienreise liess sich Karl Marx den Bart rasieren – aber vorher machte er noch ein Porträtbild

Der Theoretiker des Kapitals gab immer mehr Geld aus, als er hatte: Uwe Wittstock schildert in seinem neuen Buch das chaotische Leben von Karl Marx. Und erzählt, wie der Revolutionär als alter Mann nach Algier fuhr.


Martin Meyer: Menschenkunde

Die Comicfiguren Tim und Struppi hätten einiges zu sagen über die Absurditäten der Gegenwart

In seinem Buch «Menschenkunde» lässt sich der ehemalige NZZ-Feuilletonchef Martin Meyer von den Comics des belgischen Zeichners Hergé zu vergnüglichen alltagsphilosophischen Betrachtungen anregen.


Michael Thumann: Eisiges Schweigen flussabwärts

Angst vor Putins Kriegslust: Michael Thumann reist durch Osteuropa und spricht mit Menschen, die aus Russland geflohen sind

Auf abgelegenen Routen ist der «Zeit»-Korrespondent Michael Thumann über die letzten offenen Grenzübergänge Russlands gereist. Sein Buch ist ein Bericht aus einem Europa, das wieder geteilt ist.


Torsten Körner: Wir waren Heldinnen

Bis 1970 durften Frauen in Deutschland nicht Fussball spielen, zumindest offiziell. Vereine, die sich nicht daran hielten, wurden vom DFB bestraft

In Deutschland mussten sich Frauen den Weg zum Fussball jahrzehntelang erkämpfen. Im Buch «Wir waren Heldinnen» erzählt Torsten Kröner die deutsche Fussballgeschichte neu.


Klaus Zeyringer, Ursula Prutsch: Breaking News

Ein Zeitungsinterview mit Hitler 1933 beruhigte die Welt hinsichtlich eines Kriegs – wie Medien die Geopolitik mitbestimmen

Im Journalismus liegen Aufklärung und Mythenbildung nahe beieinander. Klaus Zeyringer und Ursula Prutsch erzählen die Kulturgeschichte der Nachrichten von der Pestpandemie bis zu 9/11.


Giorgia Meloni: Ich bin Giorgia

«Die Feindseligkeit der Linken ist für mich wie der Polarstern, der mir bestätigt, dass der Kurs stimmt»: In ihrer Autobiografie erklärt Giorgia Meloni, warum sie rechts ist

Was ist rechte Politik? Im Buch «Ich bin Giorgia» sagt die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, was sie darunter versteht: ein Denken, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.


Hans Ulrich Gumbrecht: Leben der Stimme

Beim Sprechen kommen wir uns näher, als wir denken: wie Stimmen unser Verhältnis zur Welt prägen

Welche Rolle spielen Stimmen in unserem Leben? Der Kulturtheoretiker Hans Ulrich Gumbrecht nähert sich in seinem neuen Essay einem unterschätzten Alltagsphänomen.


Joan Didion: Notes to John

«Sie können Ihre Tochter nur lieben. Sie können sie nicht retten» – Joan Didions Gespräche mit ihrem Psychiater

Die Schriftstellerin ging jahrelang in die Psychotherapie und schrieb ein Tagebuch darüber. Bei der Lektüre der postum veröffentlichten intimen Protokolle ist man hin- und hergerissen.


Die besten Sachbücher im Mai

Jake Tapper und Alex Thompson: Hybris

Die Enthüllungen über Joe Biden zeigen, wie Journalisten sich selbst zur Story machen – und wie sie ein Lügengebäude stützten

Am Ende seiner Amtszeit wirkte er oft schwach, seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen: Aus Hochmut habe sich Joe Biden zu einer weiteren Kandidatur bewegen lassen, schreiben Jake Tapper und Alex Thompson in ihrem Buch «Hybris». Und zeigen, wie sein Umfeld ihn abschottete.


Christina von Braun und Tilo Held: Kampf ums Unbewusste

Ein Forscherpaar über den Rechtspopulismus: «Die heutige Zeit lässt sich nicht mit den 1930er Jahren vergleichen»

Die Kulturtheoretikerin Christina von Braun und der Psychiater Tilo Held arbeiten und leben seit Jahrzehnten zusammen. In ihrem Buch «Kampf ums Unbewusste» deuten sie die Krisen der Gegenwart. Und empfehlen: mehr Psychoanalyse statt ideologischer Verbohrtheit!


Ales Adamowitsch und Janka Bryl: Feuerdörfer

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Vor fünfzig Jahren dokumentierten weissrussische Schriftsteller Kriegsverbrechen, die die Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs begangen hatte. Jetzt erscheint ihr Bericht über die Greuel in den «Feuerdörfern» erstmals auf Deutsch.


Gerhard Paul: Mai 1945

Mit der Kapitulation Deutschlands war der Zweite Weltkrieg nicht zu Ende: Nach Hitlers Tod pries Admiral Dönitz den «Führer» als Vorbild für die Jugend

Am 8. Mai kapitulierte Hitler-Deutschland offiziell. Doch bis Ende Mai fanden im letzten Regierungssitz noch Kabinettssitzungen statt. Gerhard Paul erzählt die Geschichte des «Dritten Reiches» über das Kriegsende hinaus.


Ludwig Erhard: Erfahrungen für die Zukunft

Zu hohe Schulden und harte Forderungen aus Amerika: was Deutschland von Ludwig Erhard lernen kann

Deutschland hat eine neue Regierung. Und ähnliche Probleme wie Anfang der 1960er Jahre. Damals schrieb der Wirtschaftswissenschafter, Politiker und «Vater des Wirtschaftswunders» Ludwig Erhard ein Buch über seine Kanzlerzeit. Heute liest es sich wie ein Déjà-vu.


David Blackbourn: Die Deutschen in der Welt

Deutsche Geschichte ist nicht nur, was sich in Deutschland abgespielt hat: David Blackbourn korrigiert alte Mythen

Geschichtsschreibung macht meistens an den Staatsgrenzen halt. Zu Unrecht, findet David Blackbourn. Für sein Buch «Die Deutschen in der Welt» hat der britische Historiker einen universalen Ansatz gewählt. Und zeigt: Die ganze Welt ist Schauplatz deutscher Geschichte.


Ralf Konersmann: Aussenseiter

Aussenseiter sind aus der Mode gekommen. Ralf Konersmann bricht eine Lanze für Denker, die dem Mainstream widerstanden haben

Unangepasst, schwierig, eigensinnig. Nicht so wie alle anderen: Aussenseiter sind manchmal schwer zu ertragen für eine Gesellschaft. Sie legen sich quer, hinterfragen, was die Masse für richtig hält. Die Figur hat eine lange Tradition, in der Gegenwart ist sie in Verruf geraten.


Wolf Gregis: Das Karfreitagsgefecht

Am Karfreitag 2010 gerieten deutsche Soldaten in einen Hinterhalt der Taliban. Jetzt zeichnet ein Bundeswehroffizier die Ereignisse nach

2. April 2010: Bei Kunduz in Afghanistan findet das folgenreichste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr statt. Der Historiker und Offizier Wolf Gregis hat die Ereignisse rekonstruiert – anhand von Gesprächen, Bildern und Videos.


Martin Puchner: Kultur. Eine neue Geschichte der Welt

Kultur ist, was uns von anderen unterscheidet – und mit ihnen verbindet: Warum Menschen Höhlenzeichnungen und Götterstatuen brauchen

Kultur entsteht nie aus sich selbst heraus, sondern immer in Auseinandersetzung mit anderen Kulturen: Der Literaturwissenschafter Martin Puchner entwickelt eine neue Kulturtheorie. Und zugleich eine Theorie des Menschen von den Anfängen bis heute.


Die besten Sachbücher im April

Douglas Rushkoff: Survival of the Richest

Sie ziehen sich auf Inseln oder Kapseln im Ozean zurück: Tech-Milliardäre sind vom Weltuntergang besessen, sagt Douglas Rushkoff

Statt auf ein Leben im Paradies bereiten sich Tech-Milliardäre auf «das Ereignis» vor. Die bevorstehende Katastrophe. Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff versucht zu erklären, warum.


Wolfgang Benz: Exil. Geschichte einer Vertreibung 1933–1945

Fort aus Deutschland, um das Leben zu retten: Die Emigration aus dem «Dritten Reich» war eine der grössten Fluchtbewegungen des 20. Jahrhunderts

Hunderttausende mussten fliehen, als die Nazis in Deutschland die Macht übernahmen. Wolfgang Benz will ein Gesamtbild der Emigration aus Hitlerdeutschland geben.


Taina Tervonen: Die Reparatur der Lebenden

Bosnien ist ein Land, in dem es von Glück zeugt, wenn man seine nächsten Angehörigen bestatten kann

Senem identifiziert Knochen aus Massengräbern in Bosnien-Herzegowina. Darija besucht Familien von vermissten Personen. Zwei Frauen suchen die Wahrheit in einem vom Krieg versehrten Land.


Pankaj Mishra: Die Welt nach Gaza

Pankaj Mishra versucht die Israeli zu den neuen Nazis und die Tragödie in Gaza zum neuen Holocaust zu machen. Dabei überhebt er sich gründlich

Eine kritische Analyse des Kriegs in Nahost verspricht Pankaj Mishra in seinem neuen Buch. Doch der Blick durch die postkoloniale Brille lässt den indischen Schriftsteller förmlich erblinden.


Jan Markert: Wilhelm I.

Der wahre Architekt des Kaiserreichs: Wilhelm I. war nicht der Herrscher, als der er in die Geschichte eingegangen ist

Ein schwacher König und ein Kanzler, der regiert: Das ist bis heute das Bild von Wilhelm I. und Otto von Bismarck. Der Historiker Jan Markert revidiert es grundlegend.


Ilka Quindeau: Psychoanalyse und Antisemitismus

Manchmal diene die Kritik an Antisemiten dazu, vom eigenen Antisemitismus abzulenken, sagt Ilka Quindeau

Antisemitismus scheint eine anthropologische Konstante zu sein. Auszurotten jedenfalls ist der Hass auf Juden nicht. Aber wie lässt er sich erklären? Ilka Quindeau versucht es mit Psychoanalyse.


Sergej Lebedew: Nein! Stimmen aus Russland gegen den Krieg

Die Menschen in Russland hätten ihre Sprache verloren, sagt Sergei Lebedew. Sein Sammelband «Nein!» gibt ihnen eine Stimme

Schon vor dem Beginn der Invasion der Ukraine wurde die kritische russische Intelligenzia vom Putin-Regime drangsaliert, seit dem 24. Februar 2022 steht sie unter Schock.


Julian Baggini: Wie die Welt denkt

Das westliche Denken sei aus dem Gleichgewicht geraten, sagt Julian Baggini – und versucht die europäische Philosophie neu zu erden

Philosophie ist keine westliche Angelegenheit. Auch in Asien und Afrika wurden Denksysteme entwickelt. Julian Baggini legt eine globale Geschichte der Philosophie vor. Und verklärt mehr, als er erklärt.


Dietmar Pieper: Churchill und die Deutschen

Er nahm den Tod von Hunderttausenden von Menschen in Kauf, um Deutschland in die Knie zu zwingen: War Winston Churchill ein Kriegsverbrecher?

Ohne Churchill wäre Deutschland nicht von den Nazis befreit worden. Aber die Deutschen haben ihm den Luftkrieg nie verziehen: Dietmar Pieper zeichnet ein neues Bild des britischen Kriegspremierministers.


Die besten Sachbücher im März

Roberto Saviano: Treue

«Wenn du das machst, betonier ich dich ein», sagt Francesco zu ihr. So bringt die Camorra Menschen zum Verschwinden

Mafia ist Männersache. Zumindest im Kerngeschäft: Drohen, Erpressen, Töten. Doch damit lässt sich kein Verbrechersyndikat betreiben. Roberto Saviano zeigt, welche Rolle Frauen in den Clans spielen.


Donatella Di Cesare: Wenn Auschwitz negiert wird

Sie erklären die Shoah zum Mythos und Auschwitz zur «Lüge»: Die Holocaustleugner sind noch immer unter uns

Seit dem 7. Oktober 2023 hat Gewalt gegen Juden zugenommen. Auch Holocaustleugner verbreiten ihre Verschwörungstheorien ungehemmter denn je. Donatella Di Cesare zeigt, wie sie Geschichte manipulieren.


Riccardo Nicolosi: Putins Kriegsrhetorik

Eine inflationäre Anhäufung von Pseudoargumenten – der Slawist Riccardo Nicolosi analysiert Putins Kriegsrhetorik

Putin ist kein begnadeter Redner. Er liebt eine pseudojuristische Tonalität, die Russland als Hüter des Völkerrechts und den Westen als Betrüger darstellt. Trotzdem lohnt es sich, ihm gut zuzuhören.


Louise Morel: Lesbisch werden

«Wozu sich die Gesellschaft eines Mannes antun, wenn wir die einer Frau geniessen können?» – Frauen schwören den Männern ab

Lesbisch werden, weil sie von den Männern genug haben: Dazu rät die Aktivistin Louise Morel den Frauen. Dieses Denken offenbart vor allem, welchen Irrweg die Identitätspolitik gegangen ist.

Weiter Lesen

Die wichtigsten Bücher des Monats: Gegenwartskritik – als preisgekröntes Mutter-Tochter-Drama, Nahkampf-Training, ironische Telenovela, sanfte Dorfstudie oder abenteuerliche Selbstbetrachtung

Irans Schattenarmeen führten jahrzehntelang einen Mehrfrontenkrieg gegen Israel: Hamas und Hizbullah sind geschwächt, vorschnell abschreiben sollte man sie dennoch nicht

Zu schön, um wahr zu sein: «Die letzten Tage der Menschheit» erstmals als Oper

Paul Klees Engel war Walter Benjamins wichtigstes Denkbild

Wo Uwe Krüger wohnt, haben 80 Prozent Trump gewählt. Der Bible-Belt werde in Europa verzerrt dargestellt, sagt der Schweizer Musiker

Sprachkritiker Matthias Heine: «Gendern ist die Sprache der Mächtigen»

Redakteurfavoriten

Torfgeräte und Austernfarmen wetteifern um einen Platz in Ihrem Pensionsfonds

Juli 1, 2025

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Juli 1, 2025

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

Juli 1, 2025

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025

Die Hauptkonkurrenten von Euro 2025 haben stagniert. Sie sind nicht stärker als bei der letzten Weltmeisterschaft

Juli 1, 2025

Neueste Nachrichten

Irans Schattenarmeen führten jahrzehntelang einen Mehrfrontenkrieg gegen Israel: Hamas und Hizbullah sind geschwächt, vorschnell abschreiben sollte man sie dennoch nicht

Juli 1, 2025

Zu schön, um wahr zu sein: «Die letzten Tage der Menschheit» erstmals als Oper

Juli 1, 2025

Paul Klees Engel war Walter Benjamins wichtigstes Denkbild

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?