Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Wegen Crowdstrike: Hunderttausende Flugpassagiere in den USA gestrandet
Wirtschaft

Wegen Crowdstrike: Hunderttausende Flugpassagiere in den USA gestrandet

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die grosse IT-Panne hat den amerikanischen Flugbetrieb gehörig durchgeschüttelt. Langfristige Schäden für die Airlines erwartet aber niemand – sie haben schon ganz anderes durchgemacht.

Es war ein unschönes Erwachen für reisewillige Amerikaner: In der Nacht auf Freitag hatte die globale Computerpanne auch zahlreiche amerikanische Airlines und Flugdienstleister paralysiert. Stark betroffen waren ausgerechnet die drei grössten amerikanischen Fluggesellschaften: Delta, United und American Airlines setzten ihre Abflüge allesamt ein paar Stunden lang aus, bevor sie diese am Vormittag schrittweise wieder aufnahmen. Die Schlangen, die sich in den grossen Flughäfen vor dem Kundendienst der Airlines gebildet hatten, verschwanden aber nicht so schnell.

Wie andernorts auf der Welt konzentrierte sich die Flugsicherung auch in den USA zunächst darauf, bereits gestartete Flugzeuge sicher ans Ziel zu bringen. Starts hingegen wurden verzögert beziehungsweise ganz abgesagt. Zudem lässt sich der Betrieb an grossen Flughäfen nicht auf Knopfdruck aus- und anschliessend wieder einschalten; die amerikanische Luftfahrt kämpfte daher den ganzen Tag über noch mit schweren Verspätungen.

Millionen Betroffene

Über 2400 Flüge wurden in den USA gemäss dem Informationsdienst Flightaware.com gestrichen – fast jeder zehnte Flug in den Vereinigten Staaten. Zahlreiche weitere Flüge wiesen zum Teil grosse Verspätungen auf. Von den täglich bis zu drei Millionen Flugpassagieren in den USA dürfte am Freitag ein Grossteil in der einen oder anderen Form von den Störungen betroffen gewesen sein.

Besonders stark von der IT-Panne eingeschränkt wurde ausgerechnet der grösste Passagierflughafen der Welt in Atlanta, den im Jahr 2023 ganze 105 Millionen Reisende genutzt hatten. Hier fiel jeder fünfte An- und Abflug aus, weitere 28 Prozent aller Flüge hatten mit Verspätung zu kämpfen.

Dem Flughafen Atlanta wurde zum Verhängnis, dass ihn Delta Airlines als wichtigstes Drehkreuz nutzt; bei dieser Fluggesellschaft fielen besonders viele Verbindungen aus.

Als klar wurde, dass die Verzögerungen länger andauern würden, wandten sich auch zahlreiche grosse Flughäfen, etwa La Guardia und Newark im Grossraum New York, an ihre Passagiere. Sie rieten ihnen über die Kurznachrichtenplattform X, gar nicht erst anzureisen, falls ihr Flug nicht bestätigt sei. Man wollte vermeiden, dass die Zahl der gestrandeten, umherirrenden Personen noch grösser werden und noch mehr Chaos auslösen würde.

Due to the ongoing global network outage, some airlines are experiencing delays/cancellations. DO NOT head to the airport unless your flight is confirmed.

— LaGuardia Airport: Rated Best Airport in its Class (@LGAairport) July 19, 2024

Wichtig für den Binnenverkehr

Die Ausfälle sind für die Fluggäste enorm ärgerlich, die wirtschaftlichen Schäden dürften sich jedoch in Grenzen halten; insbesondere wenn die betroffenen Firmen ihre Lehren aus dem Vorfall ziehen. Dabei stellt der Flugverkehr für die USA nicht nur die Anbindung an die Aussenwelt sicher, sondern ist auch für den Binnentransport sehr wichtig. Gemäss Zahlen des amerikanischen Transportministeriums heben an amerikanischen Flughäfen pro Tag mehr als 20 000 Inlandflüge ab, verglichen mit «nur» 2000 bis 3000 Flügen ins Ausland.

Der Juli ist für die amerikanischen Flughäfen traditionell der betriebsamste Monat im Jahr. Einerseits nutzen viele Familien die lange schulfreie Zeit im Sommer für ausgedehnte Ferien, andererseits sind Kurzferien rund um den Unabhängigkeitstag am 4. Juli beliebt.

Zahlreiche Fluggäste, die von den Medien am Freitag befragt wurden, äusserten grundsätzlich Verständnis für die Fluggesellschaften, auch wenn die Informationen nicht überall gleich rasch flossen. Dem Kundendienst der Airlines hat die Computerpanne auf jeden Fall einen sehr anspruchsvollen Tag beschert.

Kein Vergleich mit der Pandemie

Die Aktie des IT-Sicherheit-Anbieters Crowdstrike, dessen fehlerhaftes Update zahlreiche Microsoft-Geräte und damit auch den Flugverkehr lahmgelegt hatte, büsste am Freitag an der Börse mehr als 10 Prozent ein. Crowdstrike, das seinen Hauptsitz im texanischen Austin hat, muss sich auf schwierige Fragen und Nachforschungen seitens von Regulatoren, aber auch seiner Kunden gefasst machen.

Auf die Titel von Delta, American und United hingegen hatte das Chaos wenig Einfluss. Die Märkte sind sich einig, dass die gestrichenen Flüge die Branche nicht dauerhaft schädigen werden. Auch Hurrikans oder Vulkanausbrüche können den Flugbetrieb kurzfristig lahmlegen – das gehört zum Geschäft.

Zudem haben Airlines und Flughäfen die Corona-Pandemie durchlebt: Im März 2020 brachen die Passagierzahlen ein und normalisierten sich, zumindest in den USA, erst im Sommer 2021 wieder. Wer diese 18-monatige Durststrecke überlebte, wird mit einem einzelnen chaotischen Tag wohl problemlos fertig.

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?