Sarah P. aus Z. wird im nächsten Jahr heiraten und möchte ihrem zukünftigen Ehemann ein besonderes Geschenk machen. Sie denkt daran, rund 30 bis 40 verschiedene Weine zu kaufen, damit man zu jedem Hochzeitstag eine besondere Flasche öffnen könne. Welche Gewächse kommen dafür infrage?
Eine schöne Idee, künftig den Hochzeitstag mit einem edlen Tropfen zu feiern. Generell lässt sich sagen, dass es Weine sein sollten, die über ein gutes oder sehr gutes Lagerpotenzial verfügen. Entscheidend ist natürlich auch die Frage, welches Budget Sie für das Geschenk einsetzen wollen.
Für die ersten Jahren bieten sich Weissweine an. Keinen Fehler machen Sie, wenn Sie Chardonnay-Weine aus dem Burgund auswählen. Infrage kommen weniger bekannte Appellationen wie etwa Saint-Aubin oder Saint-Romain, deren Preise noch nicht so abgehoben haben. Trockene Rieslinge aus Deutschland und Österreich sind ebenso eine gute Option. Die Vielfalt in Sachen Stilistik ist riesig. Wenn Sie aromatische Weisse mögen, bieten sich auch Beispiele aus Sauvignon blanc an.
Nach fünf, sieben Jahre Ehe kann man dann beginnen, lagerfähige Rotweine zu öffnen, namentlich aus dem Bordelais. Jüngere, jetzt erhältliche Jahrgänge wie 2020, 2021 und 2022 eignen sich perfekt, um die Weine auf die Seite zu legen. Zu meinen Favoriten zählen Namen wie die Châteaux Léoville-Barton, Domaine de Chevalier oder Clerc-Milon, um drei bezahlbare Weingüter zu nennen. Wenn Sie der Neuen Welt zusprechen wollen, dann empfehle ich Ihnen Cabernet Sauvignon aus Kalifornien oder Shiraz aus Australien.
Und ein spezielles Highlight zum 20. Hochzeitstag: Ein Süsswein aus dem französischen Sauternes oder dem ungarischen Tokaj geben dem Jubiläum einen besonders festlichen Rahmen.
Fragen an: [email protected]