Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Weltklasse Zürich: Stabhochspringer Duplantis besiegt Hürdenläufer Warholm über 100 m
Sport

Weltklasse Zürich: Stabhochspringer Duplantis besiegt Hürdenläufer Warholm über 100 m

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 4, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Neun Stimmen für Warholm, drei Stimmen für Duplantis: So tippen die Leichtathletik-Profis vor dem 100-m-Showlauf im Letzigrund, und ihre Vorhersage ist falsch. Der Norweger verliert gegen den Schweden, der die Strecke in beachtlichen 10,37 Sekunden läuft.

(sda) Sie sind die skandinavischen Könige der Leichtathletik: Der Weltrekordhalter im Stabhochsprung, Armand Duplantis, und Karsten Warholm, Weltrekordhalter über 400 m Hürden. Am Mittwochabend traten sie in einem Show-Wettbewerb über 100 m im Letzigrund gegeneinander an.

Alles begann 2023 beim Meeting in Monaco. Damals zog Duplantis Warholm mit der Aussage auf, dass er ihn über 100 m bezwingen würde. Er schlug ihm vor, ein Rennen gegeneinander zu bestreiten. Warholm lenkte ein, mit einem Handschlag war die Wette besiegelt.

Kein Klamauk

Weltklasse Zürich scheute mit den Athleten und deren Sponsoren keinen Aufwand, um dieses Duell in den Letzigrund zu bringen. Das Ganze lief unter der Kategorie Show, aber es war eben kein Klamauk. Im Gegenteil: Alle machten sich ernsthaft Gedanken, um den Sieger zu prognostizieren. Auch das Dutzend Athletinnen und Athleten, das im Vorfeld von Weltklasse Zürich vor die Medien trat. Und sie gaben nicht nur einen Tipp ab, sondern begründeten diesen auch.

Die Pro-Warholm-Fraktion argumentierte, dass sich ihr Favorit an Starts aus den Blocks gewohnt sei und er einen etwas besseren Rekord über 100 m als Duplantis habe (10,49 im Jahr 2017 gegenüber 10,57 im Jahr 2018). Zudem spreche für den Norweger die Tempohärte auf der zweiten Rennhälfte.

Das Trio, das Duplantis als Sieger prognostizierte, verwies auf dessen bemerkenswerte Geschwindigkeitswerte, selbst mit einem langen Stab in der Hand. Wenn er nun mit der Armbewegung auch noch Speed generieren könne, dann packe er Warholm. Zudem habe der für Schweden startende Amerikaner in den USA mit Fred Kerley, dem Olympia-Dritten von Paris über 100 m, den Start trainiert.

Starke Leistung Duplantis›

Der Co-Meetingdirektor Andreas Hediger wünschte sich einen Rennverlauf, bei dem Duplantis klar in Führung geht, Warholm aufschliesst und am Schluss Swiss Timing per Zielfilm auflösen darf, wer gewonnen hat. Es kam nicht so weit: Vor 3000 zahlenden Zuschauerinnen und Zuschauern ging Duplantis wie vermutet in Front, liess sich aber nicht mehr einholen. Bei Windstille war er so schnell wie noch nie. 10,37 über 100 m als Nicht-Sprinter – unglaublich stark.

Duplantis triumphierte, beim Einlösen des Wettpreises entging er der grossen Schmach. Der unterlegene Norweger Warholm muss am Donnerstag bei Weltklasse im Schweden-Shirt (!) über 400 m Hürden starten.

Weiter Lesen

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Redakteurfavoriten

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?