Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kontaktlinsen mit «Nachtsicht» ermöglichen es den Trägern, im Dunkeln zu sehen

Mai 23, 2025

Deutsche Theaterbetreiber protestieren gegen Vorführung des lesbischen Liebesdrama in Berlinale

Mai 23, 2025

Liverpool Kontakt Florian Wirtz Vertreter, um das Interesse am Bayern Leverkusen -Angreifer auszudrücken

Mai 23, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 23
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Weltweit erstes Gesetz zur KI: Das EU-Parlament verschärft die Regeln für Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Weltweit erstes Gesetz zur KI: Das EU-Parlament verschärft die Regeln für Künstliche Intelligenz

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 13, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Navis, automatisierte Übersetzungen oder die Gesichtserkennung am Handy: Künstliche Intelligenz ist Teil des täglichen Lebens. Ein «historisches» EU-Regelwerk soll den Umgang nun sicherer machen.

(dpa/ful) Das EU-Parlament gibt grünes Licht für schärfere Regeln in Sachen Künstliche Intelligenz (KI). Die Parlamentarier stimmten am Mittwoch in Strassburg mehrheitlich für das Gesetz. Es ist weltweit die erste umfassende Regulierung von künstlicher Intelligenz. Gemäss dem neuen Regelwerk sollen KI-Systeme künftig in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung sind, desto höher sollen die Anforderungen sein.

Vorschlag der EU-Kommission von 2021

Das nun anstehende Gesetz geht auf einen Vorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2021 zurück. Systeme, die als besonders risikoreich gelten und beispielsweise in kritischen Infrastrukturen oder im Bildungs- und Gesundheitswesen eingesetzt werden, müssen demnach strenge Anforderungen erfüllen.

Bestimmte KI-Anwendungen, die gegen EU-Werte verstossen, sollen ganz verboten werden. Dazu gehört beispielsweise die Bewertung von sozialem Verhalten, auch «Social Scoring» genannt, das in China angewendet wird. Auch eine Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen soll es in der EU nicht geben.

Auch die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, zum Beispiel durch Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen, soll grundsätzlich nicht erlaubt sein. Dabei gibt es jedoch Ausnahmen: Polizei und andere Sicherheitsbehörden sollen eine solche Gesichtserkennung im öffentlichen Raum nutzen dürfen, um ganz bestimmte Straftaten wie Menschenhandel oder Terrorismus zu verfolgen.

In zwei Jahren soll das Gesetz umgesetzt sein

Mit der Zustimmung des Parlaments kann das Regelwerk nun in Kraft treten. Zuvor hatten Unterhändler von Europaparlament und EU-Ländern im Dezember nach langen Verhandlungen eine Einigung über eine Regulierung erzielt. Anfang Februar stimmten auch Vertreter der EU-Staaten dem Vorschlag formell zu.

Für die Mitgliedsstaaten bedeutet das nun, dass sie zunächst schrittweise verbotene Systeme ausser Betrieb nehmen müssen. Nach zwei Jahren sollen alle Punkte des Gesetzes, auch AI Act genannt, vollständig umgesetzt sein.

Die Mitgliedstaaten müssen etwa Sanktionen beschliessen, wenn Unternehmen die Vorschriften nicht einhalten. Dies können Geldstrafen sein. Privatpersonen, die Verstösse gegen die Vorschriften entdecken, können sich bei nationalen Behörden beschweren. Diese können dann Überwachungsverfahren einleiten und gegebenenfalls Strafen verhängen.

Weiter Lesen

Kontaktlinsen mit «Nachtsicht» ermöglichen es den Trägern, im Dunkeln zu sehen

Wer nimmt das pandemische Abkommen über, die wir nach dem Abschied nicht an Pakt gebunden sind

Redakteurfavoriten

Deutsche Theaterbetreiber protestieren gegen Vorführung des lesbischen Liebesdrama in Berlinale

Mai 23, 2025

Liverpool Kontakt Florian Wirtz Vertreter, um das Interesse am Bayern Leverkusen -Angreifer auszudrücken

Mai 23, 2025

Könnte das öffentliche Verkehrssystem von Zürich bald rund um die Uhr arbeiten?

Mai 23, 2025

OECD -Geburtenraten sinken: Schweiz inklusive

Mai 23, 2025

Der französische Neuwagenmarkt führt den schmerzhaften Rückgang fort

Mai 23, 2025

Neueste Nachrichten

Krieg war schon immer einfacher als Frieden

Mai 23, 2025

Großbritannien Neuwagenregistrierungen leiden am schlimmsten Ergebnis seit fast drei Jahren

Mai 23, 2025

Richard Wagner spielt jetzt Alphorn – wie ein Opernkritiker den Eurovision Song Contest erlebt

Mai 23, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?