Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die meisten britischen Unternehmen würden stark höhere Zölle standhalten, sagt die Bank of England, sagt die Bank of England

Juli 9, 2025

Maja kann sich nicht erklären, wer da warum gegen wen kämpft – Nenad Veličkovićs erstaunlicher Roman über Sarajevo im Krieg

Juli 9, 2025

Der inhaftierte Ocalan -Anführer von PKK sagt bewaffnet gegen Turkiye über | Kurds News

Juli 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Juli 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Widerstand aufgegeben: Die Türkei stimmt Schwedens Beitritt zur Nato zu
Welt

Widerstand aufgegeben: Die Türkei stimmt Schwedens Beitritt zur Nato zu

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 24, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Abstimmung im türkischen Parlament beendet den langen Machtpoker mit Stockholm, Brüssel und Washington. Damit Schweden in die Nato aufgenommen werden kann, fehlt aber das Ja aus Ungarn.

Nach mehr als anderthalb Jahren hat die Türkei ihren Widerstand gegen die Aufnahme Schwedens in die Nato aufgegeben. Am Dienstagabend votierte das Parlament in Ankara mit 287 zu 55 Stimmen klar für die Ratifizierung des Beitrittsprotokolls.

Islamisten und Linke lehnen Gesuch ab

Neben der islamisch-konservativen AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan und ihrem ultranationalistischen Bündnispartner MHP sprachen sich auch die Abgeordneten der kemalistischen CHP für die schwedische Mitgliedschaft im Nordatlantikpakt aus. Die grösste Oppositionspartei verfolgt traditionell einen prowestlichen Kurs.

Dagegen stimmten kleinere islamistische Verbündete Erdogans, aus Protest gegen die Haltung der Nato im Gaza-Krieg, und die nationalkonservative Oppositionspartei IYI, der die schwedischen Zugeständnisse in der Kurdenfrage nicht weit genug gingen. Die prokurdische DEM-Partei und kleinere Linkskräfte wiederum begründeten ihr Nein zur Vorlage mit einer pazifistischen Grundhaltung und einer prinzipiellen Ablehnung jeglicher Militärbündnisse.

Dennoch war das Ergebnis am Ende sehr deutlich. Die Zustimmung durch das türkische Parlament stellte stets eine eher theoretische als eine reale Hürde für Stockholms Beitrittsgesuch dar. Erdogan kann angesichts der Mehrheitsverhältnisse und seiner unangefochtenem Macht im eigenen Lager alle Vorlagen durch das Parlament bringen. Der wahre Entscheid wurde deshalb auch hier im Präsidentenpalast getroffen.

Nun fehlt nur noch die Zusage Ungarns, damit Schweden das 32. Mitglied des Verteidigungsbündnisses werden kann. Erweiterungsfragen unterliegen in der Nato dem Einstimmigkeitsprinzip, was jedem Mitgliedsstaat ein Vetorecht einräumt.

Beitrittsgesuche waren ein Verhandlungspfand

Der stets transaktional denkende türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die im Mai 2022 unter dem Eindruck des russischen Überfalls auf die Ukraine gestellten Beitrittsgesuche Schwedens und Finnlands von Anfang an als Verhandlungspfand betrachtet. Denn grundsätzlich ist eine Stärkung der Nato-Nordflanke auch im sicherheitspolitischen Interesse der Türkei.

Die Causa verlieh Ankara jedoch eine Möglichkeit, anderswo Zugeständnisse zu erwirken. Zu Beginn stand dabei der Umgang mit kurdischen Aktivisten im Fokus. Tatsächlich sind in der Türkei nicht nur Regierungsanhänger der Ansicht, dass viele westliche Staaten die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) trotz deren Einstufung als Terrororganisation verharmlosen.

Obwohl rechtsstaatliche Prinzipien in Stockholm und Helsinki nie zur Disposition standen, kam man den türkischen Forderungen durchaus entgegen, etwa bei Reformen von Anti-Terror-Gesetzen. Am 31. März 2023 stimmte das türkische Parlament dem Nato-Beitritt Finnlands zu. Die Hoffnung bestand, dass es nach den Wahlen im Mai auch mit Schweden zu einem Durchbruch komme. Schliesslich bot der Streit für den bedrängten Erdogan auch eine Gelegenheit, sich im Wahlkampf zu profilieren.

Von der Kurdenfrage zur Rüstungspolitik

Dass die Türkei gegenüber Stockholm dennoch hart blieb, hatte weniger mit den Verstimmungen wegen öffentlicher Koranverbrennungen in Schweden zu tun, auch wenn die Vorfälle Ankara in die Hand spielten. Vielmehr ging es nunmehr um ein Rüstungsgeschäft mit den USA.

Für die Türkei hat die Modernisierung ihrer Luftwaffe schon lange hohe Priorität. Ankara will hierfür aus den USA 40 neue Kampfflugzeuge des Typs F-16 beschaffen und 79 weitere aufrüsten. Das Geschäft muss aber vom amerikanischen Kongress bewilligt werden. Dort sind die Vorbehalte gegenüber dem als zunehmend unzuverlässig empfundenen Bündnispartner gross, gerade in Rüstungsfragen. Deshalb wurde der amerikanische Präsident Joe Biden fortan zu Erdogans wichtigstem Verhandlungspartner in der Causa Schweden/F-16.

Biden erklärte bereits im Sommer, dass er sich für den Verkauf der Kampfflugzeuge einsetzen werde. Die von Erdogan eingeforderte Zusicherung, dass im Falle eines türkischen Ja zu Schweden der Kongress im Gegenzug seinen Widerstand gegen das Rüstungsgeschäft aufgeben werde, konnte der amerikanische Präsident freilich nicht machen. Der Einfluss des amerikanischen Staatschefs auf die Legislative ist, anders als im türkischen Präsidialsystem, begrenzt.

Augenmerk liegt nun auf Ungarn

Erdogan dürfte zu dem Schluss gekommen sein, dass er in der Frage des schwedischen Nato-Beitritts seinen Spielraum ausgereizt hat beziehungsweise die Kosten einer fortdauernden Blockade zu hoch sind – gerade auch angesichts der Spannungen durch den Gaza-Krieg und die Destabilisierung der gesamten Grossregion. Besonders in den USA ist der Missmut gegenüber der Türkei in den vergangenen Wochen immer grösser geworden.

Nun richtet sich das Augenmerk auf Viktor Orban. Eigentlich hatte der ungarische Regierungschef bereits vor Monaten erklärt, dass sein Land nicht als letztes über das schwedische Beitrittsgesuch entscheiden werde. Dies ist nun aber der Fall.

Today I sent an invitation letter to Prime Minister Ulf Kristersson @SwedishPM for a visit to Hungary to negotiate on Sweden’s NATO accession.

— Orbán Viktor (@PM_ViktorOrban) January 23, 2024

Kurz vor der Abstimmung im türkischen Parlament verkündete Orban, er habe den schwedischen Regierungschef Ulf Kristersson zu Verhandlungen über den Nato-Beitritt nach Ungarn eingeladen. Im Streit um die Ukraine-Gelder der EU hat Orban erst kürzlich unter Beweis gestellt, dass auch er das Einstimmigkeitsprinzip skrupellos zum eigenen Nutzen einzusetzen weiss.

Weiter Lesen

Der inhaftierte Ocalan -Anführer von PKK sagt bewaffnet gegen Turkiye über | Kurds News

Chelseas Pedro Hits Debüt Double in Club World Cup Semi bis Down Fluminense | Fußballnachrichten

In Armenien eskaliert ein bitterer Streit zwischen PM Pashinyan und der Kirche | Politiknachrichten

Donald Trump bedroht «unamerikanische» BRICS-Länder mit 10 Prozent Tarif | Donald Trump News

FIFA Club World Cup Semi: Chelsea gegen Fluminense Team News, Start und Lineup | Fußballnachrichten

Israelische Streitkräfte töten 82 in Gaza; Trump sagt, CeaseFire könnte diese Woche passieren | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Redakteurfavoriten

Maja kann sich nicht erklären, wer da warum gegen wen kämpft – Nenad Veličkovićs erstaunlicher Roman über Sarajevo im Krieg

Juli 9, 2025

Der inhaftierte Ocalan -Anführer von PKK sagt bewaffnet gegen Turkiye über | Kurds News

Juli 9, 2025

Wissenschaftler entdecken Fossilien von «bisher unbekannten Arten» in Arizona

Juli 9, 2025

Toni Kroos Interview: «Niemand bei Real Madrid war glücklich, aber ich wollte so gehen»

Juli 9, 2025

Ralf Rothmann schreibt mit seinem «Museum der Einsamkeit» einen schwer verdaulichen Schmachtfetzen

Juli 9, 2025

Neueste Nachrichten

Was macht die Ukraine aus? – Andrii Portnov legt einen konzisen Überblick über die ukrainische Kulturgeschichte vor

Juli 9, 2025

Der Kaufhauskönig Salman Schocken versuchte auch die jüdische Kultur vor den Nationalsozialisten zu retten

Juli 9, 2025

China sieht im Juni die Inflation der Verbraucherpreise in positivem Gebiet

Juli 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?