Valerie S. aus Z. will ihre Weine unter idealen Bedingungen lagern. Sie besitzt jedoch keinen Keller. Welches sind die entsprechenden Alternativen?
Um Weine aufzubewahren, braucht es bestimmte Bedingungen. Ideal ist eine gleichmässige Temperatur von 10 bis 12 Grad. Kleine Schwankungen, etwa beim Übergang vom Sommer zum Winter, sind nicht gravierend. Die Luftfeuchtigkeit sollte optimalerweise rund 65 Prozent betragen. Lieber etwas zu feucht als zu trocken. Eine geruchsfreie Umgebung ist essenziell für Weine, die länger gelagert werden sollen. Daher ist der Kühlschrank nicht geeignet für die Lagerung.
Wer keine Möglichkeit in einem Keller hat, kann sich den Kauf eines Weinklimaschranks überlegen. Es gibt Typen in verschiedenen Grössen und mit verschiedenen Temperaturzonen. Diese sind aber nicht ganz günstig. Dafür ist man sicher, dass der Wein perfekt reift. Zudem gibt es Firmen wie das Weinlager Zürich, die Weinlager-Abteile in gut klimatisierten Weinkellern vermieten. Die Abteile sind einzeln abschliessbar und während des ganzen Jahres zugänglich. Die Kosten für ein mittelgrosses Fach betragen rund 300 Franken pro Halbjahr. Für eine temporäre Lagerung eignet sich allenfalls ein nicht beheizter Raum in einer Wohnung. Hohe Temperaturen und Hitze schaden dem Wein in jedem Fall. Er wird ungeniessbar.
Fragen an: [email protected]