Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Wie packen die Millennials das Leben an?
Feuilleton

Wie packen die Millennials das Leben an?

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

«Zehn Jahre» von Matthias von Gunten porträtiert vier junge Schweizerinnen und Schweizer beim Aufwachsen – und zeigt: Manchmal kommt es anders, als man denkt.

Die Kamera hält auf den Teig und die Hände, die ihn bearbeiten. Er wird geknetet, geformt, eingeschnitten. Im Backofen wachsen die bleichen Teiglinge zu vollendeten Broten.

Vom Wachsen und Werden handelt «Zehn Jahre», der neue Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Matthias von Gunten («ThuleTuvalu»). Der 17-jährige Bäckerlehrling Pascal soll dereinst den Betrieb des Vaters übernehmen. Ob er das will, diese Frage beschäftigt ihn. Doch die eigenen Träume schiebt er vorerst auf, um den Vater zu unterstützen.

Die 29-jährige Lucia ist sich hingegen sicher: Psychiaterin. Sie studiert Medizin. Die 19-jährige PH-Studentin Hanna weiss seit ihrer Kindheit, dass sie Primarlehrerin werden will. Und der 28-jährige Victor ist erfolgreicher Oboist, seine Zukunft sieht er aber am Dirigentenpult.

Zehn Jahre begleitet Matthias von Gunten die vier jungen Schweizerinnen und Schweizer mit der Kamera beim Aufwachsen. In 115 Minuten lässt er all die Zeit Revue passieren.

Alltagsszenen und Selbstreflexion

2011, als von Gunten zu filmen beginnt, stehen die Porträtierten kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Die Zukunft aber haben die vier fest im Blick. Im Epilog des Films, im Jahr 2022, haben sie ihren Platz gefunden – mitunter ist dieser ein ganz anderer als einst erträumt.

Die Perspektive auf ein Jahrzehnt und der offene Ausgang, wie sich die Jugendlichen wohl entwickeln, machen die Langzeitbeobachtung aus.

Intim, aber nicht aufdringlich bildet die Kamera das Gelingen und das Scheitern, die Zweifel und das Glück bei der Arbeit ab. Hanna muss die Klasse bändigen, Streit schlichten, ohne die Nerven zu verlieren. Lucia ringt mit sich nach dem Selbstmordversuch einer Patientin.

Sie kommen an ihre Grenzen und wachsen schliesslich an ihrer Rolle, gewinnen Vertrauen, erhalten Anerkennung. Der Beruf wird damit zur höchsten Form der Selbstverwirklichung.

Familiäre Verhältnisse, Freundschaften, Freizeit werden nur oberflächlich gestreift. Charakterbildende Erlebnisse mit Potenzial für Brüche und Dramen wie das erste Piercing, das Comingout, ein Haus, ein Kind finden bei den einen Erwähnung, bei anderen fehlen sie im Film.

Die Träume bleiben

Die Alltagsszenen wechseln mit Aufnahmen ab, in denen die Protagonisten direkt in die Kamera sprechen und ihre Situation reflektieren. So wird die veränderte Selbstwahrnehmung erlebbar gemacht. «Man hat so eine Idee von sich, wie man sein will und sein wird», sagt etwa Hanna. «Aber dass ich mich so oft hinterfragen muss: Ist das richtig so, bin ich zufrieden so? Das habe ich nicht gedacht, dass das so oft passieren wird.»

Montiert sind die Momentaufnahmen chronologisch, ohne sichtbare Unterbrüche. Die Jahre vergehen, und wenn am Schluss des Films Vorher-nachher-Bilder gezeigt werden, wird einem erst bewusst, wie stark die jungen Menschen sich verändert haben. Gerade so, wie es einem selbst im Leben ergeht.

Von Gunten hat die Drehzeit von den ursprünglich geplanten drei auf zehn Jahre verlängert. Das mag auch daran liegen, dass ab und zu nichts Nennenswertes passiert: «Ich habe so wenig gemacht seither», sagt Victor bei einer Begegnung.

Auf die Frage, die am Anfang des Projektes steht: «Wie packt diese Generation ihr Leben an?», gibt es keine abschliessende Antwort. Die Millennials machen es möglicherweise wie jede andere Generation: mit einer pragmatischen und optimistischen Einstellung gegenüber dem Unbekannten.

«Zehn Jahre» ist ein angenehm unaufgeregter Film, ein realistisches Abbild von vier gewöhnlichen Leben, die Höhen und Tiefen haben und deren Entwurf immer wieder angepasst wird. Lucia sagt gegen Ende des Films: «Die Kreise, in denen ich denke, sind kleiner und konzentrierter geworden. Typisch halt, ich hatte das Gefühl, ich möchte die Welt verändern. Und möchte das weiterhin, aber ich glaube, mehr im Kleinen.»

Der Film lädt dazu ein, nachzudenken – darüber, was das eigene Leben versprochen hat, was bisher eingelöst wurde und was nicht gehalten werden konnte. Darüber, was wir aus unserem Leben machen oder nicht – oder was das Leben aus uns macht.

Weiter Lesen

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Redakteurfavoriten

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?