Mehr als 20 Führer aus nicht-westlichen Nationen versammelten sich am Wochenende in Tianjin, China, für den Gipfel der Shanghai Cooperation Organization (SCO), der am Montag abgeschlossen wurde und zu dem Präsident Xi Jinping seine Vision für eine globale Wirtschaftsordnung mit dem globalen Süden in seinem Zentrum dargelegt hat.
Vor dem Hintergrund der neuen globalen Zölle, die der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, auferlegt hat, sagte XI gegenüber Delegierten: „Wir müssen weiterhin einen klaren Stand gegen Hegemonismus und Machtpolitik haben und wahren Multilateralismus praktizieren.“
Der Gipfel brachte einige der stärksten aufstrebenden Volkswirtschaften zusammen, darunter Indien und Russland, die zusammen mit China mehr als ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts der Welt (BIP) ausmachen.
Der trilaterale Handel zwischen China, Indien und Russland entspricht 2023 in Höhe von 452 Mrd. USD, gegenüber 351 Mrd. USD im Jahr 2022, gemäß dem Observatorium der wirtschaftlichen Komplexität (OEC).
Die 10-köpfige SCO als alternative Machtstruktur für die meisten von den USA geführten internationalen Institutionen umfasst einen Großteil Zentralasiens, Russlands, China, Indiens, Iran, Pakistans und Weißrusslands und entspricht etwa 43 Prozent der Weltbevölkerung und 23 Prozent des globalen BIP.
Pekings Vorstoß auf den Multilateralismus kommt zu einer Zeit steigender Beschwerden mit Washington, dessen Handelszöllerpolitik SCO -Mitglieder mit Gemeinsamkeiten zur Arbeit geliefert haben.
Welche Länder kaufen am meisten aus China?
China hat eine Vielzahl von Handelspartnern.
Der größte Käufer ist die USA, die 2023 442 Mrd. USD oder 12,9 Prozent der gesamten Chinas -Exporte importierten – hauptsächlich aus Elektronik, Maschinen, Konsumgütern und Telekommunikationsgeräten.
Regional ist Asien das Hauptziel für Chinas Exporte, der 1,6 Billionen US -Dollar an Waren ausmacht. Allein in Indien erhalten Indien 120 Mrd. USD oder 3,1 Prozent der gesamten Exporte Chinas.
In Europa exportierte China Waren im Wert von 819 Mrd. USD, wobei die Hauptziele Deutschland (151 Mrd. USD), Russland (110 Mrd. USD) und Großbritannien (95,3 Mrd. USD) waren.
Welche Länder kaufen am meisten aus Indien?
Die USA sind auch der größte Käufer indischer Waren.
Im Jahr 2023 kauften die USA Waren im Wert von 81,4 Mrd. USD oder 17,9 Prozent der Gesamtexporte Indiens, hauptsächlich Medikamente und pharmazeutische Produkte, gefolgt von Edelsteinen, Maschinen und Textilien.
Regional ist Asien auch das Hauptziel für Indiens Exporte, die 178 Mrd. USD Waren ausmachen, wobei die VAE das zweitgrößte Bestimmungsort Indiens für Exporte mit 31,4 Mrd. USD oder 6,9 Prozent der gesamten Indiens Gesamtexporte, hauptsächlich Schmuck und verfeinertes Erdöl, sind.
Die Niederlande sind Indiens drittgrößter Exportmarkt mit 22,5 Mrd. USD, wobei der raffinierte Erdöl der größte Exportartikel im Wert von 15 Mrd. USD ist. China ist Indiens viertgrößter Exportmarkt und zweitgrößter in der Region Asien.
Am 6. August kündigte US -Präsident Donald Trump einen 50 -prozentigen Tarif für indische Importe an, wobei Indien durch den weiteren Kauf von ermäßigten russischen Rohöl als Hauptgrund angeführt wurde.
Als Reaktion darauf äußerte Indien eine starke Missbilligung und bezeichnete die Zölle „unfair, ungerechtfertigt und unangemessen“ und bekräftigte sein souveränes Recht, seine Energiepolitik unabhängig zu bestimmen. Trotz des Drucks der USA importierte Indien weiterhin russisches Öl, angezogen von erheblichen Rabatten von Moskau.

Welche Länder kaufen am meisten aus Russland?
Vor dem Ukrainekrieg waren die Russlands Handelspartner viel diversifizierter.
Während China sein größter Handelspartner war und laut dem Observatorium der wirtschaftlichen Komplexität (OEC) 14,6 Prozent (72,1 Mrd. USD) russischer Exporte im Jahr 2021 ausmachte, hatte Russland auch ein breites Spektrum europäischer Partner. Die Niederlande waren mit 8 Prozent (39,5 Mrd. USD) der Gesamtexporte, gefolgt von den USA mit 5,5 Prozent (27,3 Mrd. USD).
Nach der Invasion der Ukraine in Russland im Februar 2022 reduzierten starke Sanktionen den Handel mit vielen westlichen Nationen stark.
Bis 2023 machte China etwa ein Drittel (129 Mrd. USD) Russlands Exporte aus, gefolgt von Indien mit 16,8 Prozent (66,1 Mrd. USD) und Turkiye mit 7,9 Prozent (31 Mrd. USD).

Was handeln China und Russland am meisten?
Im Jahr 2023 exportierte China Waren im Wert von 110 Mrd. USD nach Russland, angeführt von Maschinen und Transportgeräten. Laut OEC waren die Top -Exportartikel von China nach Russland Autos.
Im selben Jahr verkaufte Russland Waren im Wert von 129 Mrd. USD an China – hauptsächlich Mineralprodukte, einschließlich Öl und Erdgas.
In den letzten Jahren hat Russland einen Handelsüberschuss mit China betrieben, hauptsächlich aufgrund von Energieriefen, die fast drei Viertel seiner Exporte ausmachen.
Was handeln Indien und Russland am meisten?
Indien betreibt ein großes Handelsdefizit mit Russland und importiert weit mehr als es exportiert.
Im Jahr 2023 verkaufte Russland Waren im Wert von 66,1 Mrd. USD an Indien mit Energieprodukten – hauptsächlich Rohöl und Erdgas – aus, aus denen etwa 88 Prozent dieser Importe ausmacht, von denen ein Großteil Indiens zu einem ermäßigten Preis kauft.
Indiens Exporte nach Russland sind im Jahr 2023 diversifizierter und insgesamt 4,1 Mrd. USD, wobei wesentliche Beiträge von chemischen Produkten, Maschinen und Metallen erheblich sind.
Was handeln China und Indien am meisten?
Indien betreibt ein großes Handelsdefizit mit China und importiert etwa siebenmal mehr Waren nach Dollarwert als es exportiert.
Im Jahr 2023 exportierte China Waren im Wert von 125 Mrd. USD nach Indien, hauptsächlich Maschinen- und chemische Produkte, während Indien Waren im Wert von 18,1 Mrd. USD nach China exportierte, mit Öl- und Kraftstoffbedingungen, die den größten Anteil seiner Exporte umfassen.
