Obwohl sich das EU-Parlament 2019 für die Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen hat, konnten sich die 27 Mitgliedstaaten bis heute nicht auf eine einheitliche Zeit einigen. Und auch in Bundesbern gibt es keine Bestrebungen, den Alleingang zu wagen. 2019 kam die Abschaffung der Zeitumstellung zum letzten Mal auf das politische Parkett. Das Volksbegehren scheiterte aber schon an der Unterschriftensammlung.
Aber was wäre eigentlich für die Schweiz die beste Lösung? Die astronomische Antwort lautet: Winterzeit – so wie es vor der Zeitumstellung war. Dann nämlich würde der Sonnenverlauf am ehesten mit der Ortszeit übereinstimmen. Mittag wäre ungefähr dann, wenn die Sonne ihren Höchststand erreicht hat.
Aber auch eine dauerhafte Sommerzeit hätte ihre Vorteile. Welche, zeigt folgende Karte.
Wählen Sie selbst Ihre Präferenz, verschieben Sie den Zeitregler, und Sie sehen, wo es um die gewählte Uhrzeit bereits Tag oder doch noch Nacht wäre. Klicken Sie auf die Karte für weitere Informationen zum gewählten Ort.
Animation Teaser-Bild: Jasmine Rueegg, UX-Feedback: Nico Dreher
Methode
Europa wurde in ein Hexagonraster mit Zellendiagonalen von ungefähr 100 Kilometern eingeteilt. Weil der frühste Sonnenaufgang beziehungsweise Sonnenuntergang nicht mit dem längsten beziehungsweise kürzesten Tag übereinstimmt, wurde eine Bruthforce-Methode gewählt: Der frühste und späteste Sonnenauf- und Untergang wurde für jede Zelle für jeden Tag des Jahres berechnet. Angezeigt werden die Extremwerte. Ländern mit Tagen ohne Sonnenauf- oder Untergang, wie im Norden von Skandinavien, wurden ausgeklammert.
Der Sonnenstand nach Uhrzeit wurde nach einem ähnlichen Verfahren berechnet. Für jede halbe Stunde wurde berechnet, wann die Sonne ihren Höchst- beziehungsweise Tiefststand im Jahr hat. Die Farben werden anhand des Sonnenstandes interpoliert, dazu dienen folgende Kategorien:
– Sonnenstand <–6°: Nacht
– Sonnenstand –6°–0°: Morgen- oder Abenddämmerung
– Sonnenstand 0°–6°: Sonnenaufgang
– Sonnenstand >6°: Tag
Der Programmcode für die Berechnungen liegt hier.