Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Wir haben den bitteren Weg gewählt»: Die Migros präsentiert ihre Geschäftszahlen – und schreibt nochmals 440 Millionen ab
Wirtschaft

«Wir haben den bitteren Weg gewählt»: Die Migros präsentiert ihre Geschäftszahlen – und schreibt nochmals 440 Millionen ab

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 25, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der grosse Konzernumbau und das defizitäre Geschäft mit der deutschen Tegut-Kette belasten das Jahresergebnis der Migros erneut.

Die Migros-Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 32,5 Milliarden Franken erzielt und damit ihr Vorjahresergebnis um 1,8 Prozent übertroffen. Auch der Reingewinn konnte gesteigert werden – von 175 Millionen Franken im Jahr 2023 auf 419 Millionen Franken im Berichtsjahr. Dies geht aus einer Mitteilung vom Dienstag hervor.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Der Betriebsgewinn (Ebit) lag mit 484 Millionen Franken ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert von 286 Millionen Franken. Die Ebit-Marge erreichte 1,5 Prozent des Umsatzes. Sie gilt als das zentrale Mass für die operative Ertragskraft. Die Migros strebt mittelfristig 2,5 Prozent an.

Unerwartete Abschreibungen

Belastet wird der Betriebsgewinn durch Abschreibungen in der Höhe von 440 Millionen Franken. Bereits im Geschäftsjahr 2023 musste die Migros 500 Millionen abschreiben. Dass nun nochmals fast dieselbe Summe bereinigt werden muss, damit hat man auch bei der Migros-Spitze lange nicht gerechnet. Ein hochrangiges Mitglied bezeichnete die erneuten Abschreibungen zuletzt als «unerwartet und ärgerlich».

Doch die Wahrheit ist: Die Migros hat ein Jahr des Umbruchs hinter sich. Sie hat mehrere traditionsreiche Geschäftsbereiche verkauft, für andere konnte sie wider Erwarten keine Lösung finden. So gingen Fachmärkte wie Melectronics oder SportX sowie die Reisetochter Hotelplan an neue Eigentümer, während die Baumarktkette Do it + Garden keinen Abnehmer gefunden hat und geschlossen wird. Migros-Chef Mario Irminger sagte dazu an der Bilanzmedienkonferenz am Dienstag: «Das Interesse für dieses Geschäft war nicht da und deshalb haben wir den bitteren Weg gewählt.»

Im Laufe des vergangenen Jahres hat die Migros ausserdem das Aus der Zahnspangenfirma Bestsmile bekanntgegeben.

Zudem verliert die Migros-Regionalgenossenschaft Zürich mit ihrer deutschen Supermarktkette Tegut jedes Jahr Millionen. Für das Jahr 2024 kommt es deshalb zu einer Wertberichtigung von 90 Millionen Franken.

Bank trägt zwei Drittel zum Reingewinn bei

Der Um- beziehungsweise Abbau stand ganz im Zeichen der neuen Strategie von Migros-Chef Mario Irminger. Er will sich künftig auf das Kerngeschäft, die Supermärkte, konzentrieren. Der Umsatz blieb mit 12,7 Milliarden Franken stabil (+0,3 Prozent). Daneben existieren jedoch weiterhin die Geschäftsfelder Non-Food, Finanzdienstleistungen und Gesundheit.

Für die Ertragskraft spielt vor allem die Migros-Bank längst eine enorme Rolle – also eine Tochter ausserhalb des Detailhandels. Im Jahr 2024 steuerte die Bank mit 282 Millionen zwei Drittel zum Reingewinn der Migros-Gruppe bei.

Ein herausragendes Wachstum erzielte zudem Digitec Galaxus. Der Onlinehändler legte um 17,2 Prozent auf 2,9 Milliarden Franken zu. Auch der Bereich Gesundheit wuchs mit einem Umsatz von 1,6 Milliarden Franken (Vorjahr: 1,3 Prozent) deutlich.

Für das laufende Jahr erwartet die Migros wegen der Verkäufe von Unternehmensteilen einen Umsatzrückgang von etwa 3 Milliarden Franken. Auch im Supermarktgeschäft dürfte eine neue Preisstrategie kurzfristig zu geringeren Umsätzen führen: Die Migros will jedes Jahr 500 Millionen Franken in tiefere Preise investieren. Gleichzeitig sollen die Erlöse der Veräusserungen ins Ergebnis für das Jahr 2025 einfliessen und zu «einem positiven Sondereffekt» führen, wie die Migros schreibt.

Weiter Lesen

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Amerika soll für Medikamente nicht länger mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde

Kursrutsch bei Pharmawerten: Trump setzt Branche unter Druck

Deeskalation im Handelsstreit: Eine wichtige Atempause für die Weltwirtschaft und etwas Hoffnung auf ein besseres Verhältnis zwischen den USA und China

Der Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China kommt unerwartet

Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln

Redakteurfavoriten

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025

Die PKK will sich auflösen – aber der Kurdenkonflikt ist damit noch nicht beendet

Mai 12, 2025

Die Schweiz gewinnt an der Eishockey-WM auch gegen die USA

Mai 12, 2025

Eine Audienz beim neuen Papst – Leo XIV. lächelt das Draghi-Lächeln und fordert: «Entwaffnen wir die Worte»

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Mai 12, 2025

Kein Recht auf Vergessenwerden: Der Zürcher Kantonsrat lehnt die Initiative für digitale Integrität ab

Mai 12, 2025

Taulant Xhaka explodiert noch einmal – an der Meisterfeier des FC Basel schreit er: «Tod und Hass dem FCZ»

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?