Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Worin unterscheiden sich deutsche Rieslinge von jenen aus der Wachau?
Gesellschaft

Worin unterscheiden sich deutsche Rieslinge von jenen aus der Wachau?

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Die Frage der Woche

Friedrich B. aus W. will wissen, ob deutscher Riesling aus Gebieten wie Rheingau, Mosel oder Pfalz besser sei als Riesling aus dem österreichischen Anbaugebiet Wachau.

Nicht besser, aber anders. Riesling ist eine Rebsorte, welche die Herkunft sehr gut widerspiegeln kann und je nach Boden höchst unterschiedlich schmeckt. Im österreichischen Anbaugebiet Wachau sind vorwiegend verwitterte Urgesteinsböden vorherrschend.

In Deutschland dominieren je nach Anbaugebiet Schiefer-, Ton- oder Sandsteinböden. Auch der Zeitpunkt der Ernte spielt eine Rolle. In der Wachau werden die Trauben oft spät geerntet, mit einem Hauch Edelfäule. Daher sind diese Weine kraftvoller, opulenter als die eher früher gelesenen, schlanken, filigranen, trockenen Rieslinge aus deutschen Gebieten wie Rheingau, Rheinhessen, Mosel oder Pfalz. Es hängt vom subjektiven Empfinden ab, welchen Stil man bevorzugt.

Diese Weingüter in Deutschland und Österreich sind besonders toll

Ich bevorzuge prinzipiell trockene Rieslinge. Das können leichte Beispiele, aber auch komplexe Crus sein. In der Wachau gehören die sogenannten Federspiel-Weine zu meinen Favoriten. Sie dürfen lediglich 12,5 Prozent Alkohol aufweisen und präsentieren sich oft tänzerisch und unkompliziert.

Zu den bevorzugten Weingütern gehören etwa der Nikolaihof und das Weingut Alzinger. In Deutschland ist die Auswahl riesig. Aus der Pfalz mag ich beispielsweise die Weine des Guts Christmann, aus dem Rheingau jene des Guts Breuer. Aus der Nahe haben es mir die Rieslinge von Dönnhoff angetan. Die Auswahl könnte selbstverständlich verlängert werden.

Fragen an: [email protected]

Kulinarik-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Rezepte, Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?