Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Xi Jinping hat mit seiner verfehlten Wirtschaftspolitik Jahre verloren. Jetzt zahlt Peking den Preis dafür
Wirtschaft

Xi Jinping hat mit seiner verfehlten Wirtschaftspolitik Jahre verloren. Jetzt zahlt Peking den Preis dafür

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 6, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Natürlich geht Chinas Wirtschaftsschwäche auch auf die geopolitischen Spannungen zurück. Doch ein Grossteil der Probleme ist hausgemacht.

Der Arbeitsbericht, den der chinesische Ministerpräsident Li Qiang am Dienstag den knapp 3000 Delegierten des Nationalen Volkskongresses vorlegte, liest sich in weiten Teilen wie ein Krisenreaktionsplan, und das aus gutem Grund.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Auch wenn Chinas Bruttoinlandprodukt nach offiziellen Angaben im vergangenen Jahr um 5 Prozent gewachsen ist, zeigt die Wirtschaft quer durch alle Sektoren deutliche Krisensymptome. So fielen die Investitionen privater Firmen im vergangenen Jahr um 0,1 Prozent. Viele Unternehmen müssen Mitarbeiter entlassen oder können die Löhne nicht mehr zahlen, das Verbrauchervertrauen ist schwach.

Um die Konjunktur wieder in Schwung zu bringen, muss Peking jetzt viel Geld ausgeben. Das Haushaltsdefizit soll in diesem Jahr auf ein Rekordhoch von 4 Prozent klettern.

Neue Schulden in Höhe von 690 Milliarden Franken

China wird neue Schulden im Umfang von umgerechnet 690 Milliarden Franken machen. Das sind fast 200 Milliarden Franken mehr als im vergangenen Jahr. Mit mehr als 61 Milliarden Franken will die Regierung angeschlagene Staatsbanken rekapitalisieren. Zusätzlich will Peking den teilweise hoch verschuldeten Lokalregierungen umgerechnet rund 540 Milliarden Franken zur Verfügung stellen.

Natürlich haben auch die geopolitischen Spannungen, vor allem die Sanktionen der USA, zu der jetzigen Konjunkturflaute geführt. Doch die Hauptverantwortung trägt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Mit seinen politischen Entscheidungen hat er zu der jetzigen Krise beigetragen. Die Zeche zahlt am Ende der einfache Chinese.

Im Jahr 2021 machte sich Xi daran, den boomenden Sektor mit privaten Bildungseinrichtungen zu zerschlagen. Chinas starker Mann wollte die Familien von finanziellem Druck entlasten und für eine Reduzierung des Lernpensums bei Schülern sorgen.

Gut gemeint, schlecht gemacht

Doch was zunächst gut gemeint war, führte zur Vernichtung von Millionen von Arbeitsplätzen. Bis Oktober 2022 war die Zahl der privaten Schulen, in denen Schüler nach dem regulären Unterricht lernen, von 124 000 auf 4932 gesunken. Die Zahl der Anbieter von Online-Nachhilfe sank von 263 auf 34.

Bereits ein Jahr zuvor hatte Xi dem ebenfalls boomenden Tech-Sektor einen schweren Schlag versetzt. Die Regierung überzog die Branche mit einer Vielzahl neuer Gesetze und Vorschriften. In vielen Firmen hatten auf einmal Parteikader und nicht mehr die Manager das Sagen.

Die Folge: Während der ersten drei Monate 2022 schrumpften die Investitionen chinesischer Tech-Firmen im Vergleich zum Vorquartal um 42,6 Prozent. Im Vergleich zum ersten Quartal 2021 betrug das Minus sogar 76,7 Prozent. Allein zwischen Juli 2021 und März 2022 verloren 218 600 Menschen ihre Jobs.

Konzerne missbrauchten ihre marktbeherrschende Stellung

Natürlich gab es auch in der Technologiebranche Handlungsbedarf. Grosse Konzerne wie der Lieferdienst Meituan oder die E-Commerce-Plattformen von Alibaba hatten ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht.

Doch auch hier schoss Xi übers Ziel hinaus. Statt mit behutsamen und überlegten Eingriffen für eine Beseitigung vorhandener Missstände zu sorgen, bevorzugt Xi viel zu oft die Shock-and-Awe-Methode.

Ähnliches gilt für den Angriff 2021 auf den ohne Zweifel überhitzten Immobiliensektor. Mit seiner Politik der drei roten Linien zur Kapitalausstattung der Immobilienentwickler zwang Xi den Markt innerhalb von Monaten in die Knie.

Da rund 70 Prozent der privaten Vermögen in Häusern und Wohnungen gebunden sind, erstaunt es kaum, dass sich Chinesinnen und Chinesen jetzt mit grösseren Anschaffungen zurückhalten.

Xi dreht das Rad wieder zurück

Inzwischen hat Xi bei einigen seiner Entscheidungen eine Kehrtwende vollzogen. So wurden die strengen Auflagen für den Bildungssektor wieder gelockert; Online-Anbieter dürfen wieder operieren. Am 17. Februar lud Xi ausserdem die Chefs der wichtigsten Tech-Firmen zu einem Symposium und versicherte ihnen, die Regierung stehe hinter ihnen.

Nicht mehr rückgängig machen kann Xi seine Null-Covid-Politik, an der er viel zu lange festhielt. Nach Schätzungen von Goldman Sachs verschlangen im Jahr 2021 allein die Covid-Tests 370 Milliarden Dollar. Zahlen mussten dafür die lokalen Regierungen Chinas. Kein Wunder, dass Peking diesen jetzt mit viel Geld wieder auf die Beine helfen muss.

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?