Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Modi setzt klare Grenzen: Indien ist zutiefst verärgert über Trumps Angebot, im Kaschmir-Konflikt zu vermitteln

Mai 18, 2025

Israel beginnt eine neue Bodenoffensive im Gazastreifen – und ist erstmals bereit, über ein Ende des Kriegs zu verhandeln

Mai 18, 2025

Weinfelden sagt Nein: Auch künftig keine muslimischen Grabfelder

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 18
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Zürcher Stimmberechtigte sprechen sich klar für städtische Beteiligung am Flughafen aus
Zürich

Zürcher Stimmberechtigte sprechen sich klar für städtische Beteiligung am Flughafen aus

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Stadt Zürich hält 5 Prozent der Flughafen-Aktien. Sie zu verkaufen, wird künftig schwieriger.

Das Resultat dieser Abstimmung ist bemerkenswert: Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben sich am Sonntag mit 72 Prozent Ja-Stimmen an der Urne deutlich dafür ausgesprochen, dass die Stadt auch in Zukunft Flughafenaktien hält. Diese kann das Aktienpaket im Wert von aktuell 334 Millionen Franken vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen übertragen. Das macht einen Verkauf künftig schwieriger.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Bemerkenswert ist das Ergebnis deshalb, weil es ein Bekenntnis zur städtischen Beteiligung am Flughafen ist, die Mehrheit der Zürcher Stimmberechtigten aber in der Regel klimafreundlich stimmt – für Netto-Null, für mehr Bäume, für mehr Autos.

Gleichzeitig scheint der Flughafen vor der eigenen Haustür einen hohen Stellenwert zu haben, und aufs Fliegen möchten nur die wenigsten verzichten. Das bestätigte sich im jüngsten Zwischenbericht der Stadt Zürich zu Netto-Null. Die indirekten Emissionen, zu denen das Fliegen gehört, haben seit 1990 um ein Viertel zugenommen.

Die Stadt hält 5 Prozent der Flughafenaktien. Der Stadtrat begründet die Verschiebung ins Verwaltungsvermögen damit, dass sie mit der Beteiligung strategische Ziele im öffentlichen Interesse verfolge.

Die Frage, ob die rot-grün dominierte Stadt Zürich Flughafenaktien halten soll, hatte die Linke entzweit. Die SP als grösste Partei der Stadt hatte die Vorlage gutgeheissen mit der Begründung, dass so immerhin eine kleine demokratische Mitsprache am Flughafen bestehe.

Grüne und AL lehnten die Verschiebung der Aktien hingegen ab mit der Begründung, die Beteiligung stehe im Widerspruch zu den klimapolitischen Zielen der Stadt. Alle anderen Parteien befürworteten die Vorlage.

Abgestimmt wurde am Sonntag auch über zwei weitere Vorlagen: Zum einen genehmigten die Stimmberechtigten mit knapp 79 Prozent Ja-Stimmen den Neubau der städtischen Siedlung Salzweg in Zürich-Altstetten. Somit kann die bestehende, fast sechzigjährige Überbauung mit 130 Wohnungen abgerissen und neu erstellt werden. Die neue Siedlung wird 230 Wohnungen umfassen.

Mit knapp 69 Prozent Ja-Stimmen hat das Stimmvolk zum anderen Ja gesagt zum Erweiterungsbau der Schulanlage Entlisberg in Zürich-Wollishofen für 54 Millionen Franken. Im Anbau können 9 Primarklassen und 2 Kindergärten mit rund 250 Kindern unterrichtet und betreut werden. FDP und SVP hatten den Anbau abgelehnt und begründeten dies mit den aus ihrer Sicht zu hohen Kosten.

Update folgt.

Weiter Lesen

Basel, douze points – Zürich, zero points. Am Rhein tragen die Stimmbürger ihren Firmen Sorge, an der Limmat scheinen sie ihnen zunehmend egal

Sollen Zürcher Unternehmen weniger Steuern bezahlen? Darüber stimmt der Kanton heute ab

«Sorry, Philipp, wir haben uns für einen anderen Ort entschieden» – Wädenswils Stadtpräsident weiss, was passiert, wenn der Top-Steuerzahler wegzieht

Die FDP liebäugelt mit dem Böögg-Bauer Lukas Meier als Kandidaten für das Zürcher Stadtpräsidium

Polizei-News aus Zürich: Die Staatsanwaltschaft klagt Brandstifterin von Elgg an und fordert eine mehrjährige Freiheitsstrafe

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Redakteurfavoriten

Israel beginnt eine neue Bodenoffensive im Gazastreifen – und ist erstmals bereit, über ein Ende des Kriegs zu verhandeln

Mai 18, 2025

Weinfelden sagt Nein: Auch künftig keine muslimischen Grabfelder

Mai 18, 2025

Basel, douze points – Zürich, zero points. Am Rhein tragen die Stimmbürger ihren Firmen Sorge, an der Limmat scheinen sie ihnen zunehmend egal

Mai 18, 2025

Kein WM-Punkt für das Sauber-Team im 600. Formel-1-Rennen – Verstappen siegt

Mai 18, 2025

Wegen vorzeitiger Stilllegung eines Kohlekraftwerks: Schweizer Energieversorger fordert 85 Millionen Euro von Deutschland

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Zürcher Stimmberechtigte sprechen sich klar für städtische Beteiligung am Flughafen aus

Mai 18, 2025

Die Zeche einer traurigen Saison: Die GC-Männer sind im Abstiegskampf ohne Plan und Widerstandskraft

Mai 18, 2025

Die Urner haben sich entschieden: Schuss frei auf den Schneehasen

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?