Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Rodrigo Duterte wird zum Bürgermeister von Davao gewählt – obwohl er in Den Haag im Gefängnis sitzt

Mai 13, 2025

Das Rezessionsrisiko ist gemäss Fondsmanagern gebannt

Mai 13, 2025

Der Fussballer Taulant Xhaka muss nach seinen Schmähgesängen drastisch bestraft werden

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Zürich habe «nichts gebracht», sagt Cate Blanchett als Agentin in «Black Bag». Leider gilt das auch für den Thriller, der wegen einer Szene in der Schweiz nicht besser wird
Feuilleton

Zürich habe «nichts gebracht», sagt Cate Blanchett als Agentin in «Black Bag». Leider gilt das auch für den Thriller, der wegen einer Szene in der Schweiz nicht besser wird

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 13, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Toller Regisseur, exzellente Besetzung, langweiliger Film: Steven Soderberghs Thriller fehlt der Thrill.

Nach einer Stunde Film bekommen wir die erste überraschende Einstellung zu sehen: das Zürcher Grossmünster in einer nächtlichen Totale. In Zürich soll die Agentin Kathryn (Cate Blanchett) einen Informanten treffen. Und weiss nicht, dass ihr Gatte George (Michael Fassbender) diese Begegnung per Satellit aufzeichnen lassen wird.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Denn ein Mitglied des englischen Geheimdienstes arbeitet mit den Russen und möchte ihnen eine tödliche Malware übergeben. Also jene Sorte Material, die Alfred Hitchcock in seinen Filmen den «McGuffin» nannte. Das Geheimpapier, die Bombe, der falsche Pass, der Geheimbericht. Der Gegenstand, um den sich alles dreht, obwohl er selbst irrelevant bleibt, ein Platzhalter für die Erzeugung von Spannung.

Also wer arbeitet in «Black Bag» als Agent für die Russen? Ist es Kathryn selber, die von allen verdächtigt wird ausser von ihrem loyalen Mann? Oder ist es sonst wer in ihrer Entourage von Kolleginnen und Kollegen, die durch ihre gemeinsame Arbeit zu Freunden geworden sind?

Er kann es so viel besser

Von der Antwort darauf handelt der neue Thriller des Regisseurs Steven Soderbergh. Der Amerikaner hat mit Filmen wie «Erin Brockovich», dem Drogendrama «Traffic» oder der «Ocean»-Trilogie gezeigt, wie virtuos er starke Charaktere, Spannung und Humor kombinieren kann.

Keine dieser Variablen hat er in seinem neuen Film aktiviert. Symptom dafür ist schon der Umstand, dass die Akteure über zwei Drittel der Zeit damit verbringen, in teuren Wohnungen zu essen, miteinander zu reden, aufeinander einzureden oder aneinander vorbeizureden. Und da die Dialoge weder geistreich noch auch nur ansatzweise humorvoll geraten sind, beginnt man sich bald zu langweilen. Der Plot ist simplistisch und macht dennoch konfus, die gegen Ende genregerecht gesteigerte Aufregung lässt einen kalt, man empfindet kein Interesse für die Figuren, weil man keine Empathie für sie entwickeln konnte.

Steve Soderbergh macht in seinem neuen Film drastisch vor, dass man auch mit so exzellenten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Fassbender oder Blanchett einen Film ruinieren kann, weil sein Drehbuch anämisch bleibt und seine Story belanglos.

Die Idee wäre gut

Einen Agentenfilm zu zeigen, ohne dass die Akteure aufeinander schiessen, ohne dass Flugzeuge abstürzen oder Autos miteinander kollidieren, ist ja keine schlechte Idee. Und entspricht eher der täglichen Arbeit von Geheimdienstlern als ihre Darstellung in Actionfilmen.

Nur hat diese Art von beiläufiger, geradezu bürokratischer Inszenierung schon der Thriller «Tinker, Taylor, Soldier, Spy» geleistet, das Remake von Tomas Alfredson nach einer Romanvorlage von John le Carré. Und auch wenn man jenem Plot durch das alkoholisierte Murmeln seiner Protagonisten kaum folgen kann, zeigt der Film eine meisterhafte psychologische Studie alternder Männer mit geheimen Aufträgen, die in der Depression ihrer administrativen Lethargie versteinern. Und die ihren Krieg nicht gegen den Feind im Osten führen, sondern gegen ihre eigene, von Neid, Missgunst, Intrigen und Paranoia beschädigte Person. Im Vergleich zu Alfredsons Inszenierung kommt einem Soderberghs neuer Film vor wie eine Schüleraufführung.

Bleibt, als einziger Schweizer Trost, dass die Zürcher Szenen nicht in Prag gedreht wurden mit einem rot-weissen Tram, das auf Oerlikon zufährt wie bei «The Bourne Identity» mit Matt Damon. Zürich habe «nichts gebracht», sagt die Agentin in Soderberghs Film nach ihrem Rückflug, der Typ dort habe «keine Ahnung», und sie wisse nicht, «warum ich überhaupt dorthin gegangen bin».

Wir wissen nach dem Film genau, wie sie sich fühlt.

Weiter Lesen

Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh

Männer werden am Theater Basel von weiblichen Rachegeistern zerfetzt

Friedl Benedikt war die Geliebte und die Schülerin von Elias Canetti. Sie überflügelte ihn bald

Architektonische Geisterbahn in die Zukunft: die 19. Architekturbiennale in Venedig

Schöne Musik ist das nicht – zwei aufregende Debüts beim Tonhalle-Orchester Zürich

Fast zu gross für die Schweiz – Michelle Hunziker wurde einst geraten, vor Kameras zu flüchten. Nun moderiert sie mit dem ESC die weltweit grösste Musikshow

Redakteurfavoriten

Das Rezessionsrisiko ist gemäss Fondsmanagern gebannt

Mai 13, 2025

Der Fussballer Taulant Xhaka muss nach seinen Schmähgesängen drastisch bestraft werden

Mai 13, 2025

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

Mai 13, 2025

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Mai 13, 2025

Dank Börsenboom: 300 Pensionskassen zahlen Rentenboni – doch in einem Stressszenario würden die Reserven bei vielen Kassen nicht reichen

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Die Seleção bekommt mit Carlo Ancelotti endlich den Nationaltrainer, den sie schon lange wollte

Mai 13, 2025

Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh

Mai 13, 2025

Die Tragödie von Berikon: Eine Vierzehnjährige soll ihre Teenager-Kollegin getötet haben – was ist an diesem Sonntag im Wald passiert?

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?