Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Zuflüsse in Gold-ETF: Privatanleger springen auf
Finanzen

Zuflüsse in Gold-ETF: Privatanleger springen auf

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 10, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die steten Zuflüsse in Gold-ETF zeigen, dass die Anleger nach Sicherheit suchen. Eine Entwicklung, die noch nicht zu Ende sein dürfte.

Schon wieder Gold. Die dritte Woche in Folge, so protokollierte es am Dienstag das World Gold Council in einer Meldung, stiegen die weltweiten Zuflüsse in kotierte Goldfonds (Exchange Traded Funds, ETF). Rechnet man mit den aggregierten Monatszahlen, ist es sogar der fünfte Monat in Folge. Was sich so gold-glänzend liest, folgt eher der Schwarz-Weiss-Argumentation der Kapitalmärkte.

Da ist der Krieg in der Ukraine und in Nahost. Geopolitische Unsicherheit ist Gift für die Zuversicht, die gerade Aktieninvestoren benötigen. Zur Unsicherheit trägt auch die hohe Verschuldung gerade der westlichen Staaten bei. Sie reduziert bekanntlich den Gestaltungsspielraum der Regierungen, etwa für Stimuli der Wirtschaft. Am Ende wirft die Verschuldung auch die Frage auf, wie stabil Währungen wirklich sind. Die bevorstehenden US-Wahlen tragen ebenfalls zur Unsicherheit bei. Für Anleger bringt das die Frage nach dem «und nun» mit sich.

Der «Haben-Will-Effekt» mangels Alternativen

Die klassische Antwort auf diese Unsicherheit liefert für viele Investoren Gold. Das Edelmetall ist kein Investment für Optimisten, sondern eher für Skeptiker. Eine Absicherung für den Fall, dass die Unsicherheit andauert oder auch zunimmt. «Gold ist für uns Ballast, den wir immer an Bord haben, weil wir nicht wissen, wann der nächste Sturm kommt», sagte Max Belmont zuletzt gegenüber The Market. Belmont ist Goldmarktanalyst und Portfoliomanager bei First Eagle. Ein Ballast, der sich in den vergangenen Monaten ausgezahlt hat. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis in Dollar um fast 27% gestiegen.

Das Finanzhaus Goldman Sachs schrieb daher schon im September in einem Report über Gold: «Es bleibt unsere bevorzugte Absicherung gegen geopolitische und finanzielle Risiken und wird zusätzlich durch die bevorstehenden Zinssenkungen der Fed und die anhaltenden Käufe der Zentralbanken in den Schwellenländern unterstützt.»

Angesichts des deutlichen Preisanstiegs zeigten sich Privatanleger – ausser in China – lange Zeit aber überraschend zurückhaltend. Getrieben wurde die hohe Nachfrage nach Gold von Notenbanken und Institutionellen. Nun aber steigt seit einigen Monaten auch unter den Investoren weltweit das Interesse an Gold in Form von ETF, wie die Zahlen des World Gold Council zeigen.

Die Nachfrage stammt aus den USA und Europa, aber auch aus Asien. Der Grund liegt auf der Hand: Der dortige Aktienmarkt hinkt seit geraumer Zeit den Erwartungen hinterher. Der Immobilienmarkt, für Chinesen eigentlich ein Klassiker, durchläuft eine Krise. Entsprechend greifen sie mangels Alternativen nach Gold. Frei nach dem TINA-Akronym, das noch vor wenigen Jahren für die Alternativlosigkeit von Aktien galt: «there is no alternative». In der Summe kauften Anleger aus China im September Gold-ETF im Wert von über 109 Mio. $. Die Zuflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum lagen im gleichen Monat bei 175 Mio. $.

Aber auch die Europäer, diesen Schluss legen die Daten nahe, folgen nun langsam diesem Trend und greifen nach Monaten des Abwinkens bei Gold-ETF zu.

Für die Gold-Experten von Incrementum ist daher klar: «Der Goldmarkt läuft jetzt auf allen Zylindern». Zentralbanken, Verbraucher – und eben auch Investoren kaufen zu.

Weiter Lesen

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Die Anatomie von Krisen

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Minenaktien: günstige Wetten auf den Goldpreis

Redakteurfavoriten

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Mai 8, 2025

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Mai 8, 2025

Neueste Nachrichten

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Mai 8, 2025

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Mai 8, 2025

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?