Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister – Auto fährt durch Menge wartender Fussballfans

Mai 16, 2025

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Mai 16, 2025

Sika wird immer attraktiver

Mai 15, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Zwiespältiger Tag für Gerhard Pfister und die Mitte: Abstimmung verloren, Profil gewonnen – was wiegt schwerer?
Schweiz

Zwiespältiger Tag für Gerhard Pfister und die Mitte: Abstimmung verloren, Profil gewonnen – was wiegt schwerer?

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 9, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das Volk lehnt die «Kostenbremse» deutlich ab. Der Parteichef rechnet die Niederlage schön. Und will weiterkämpfen.

Volksinitiativen sind für Parteistrategen eine zweischneidige Sache. Der Aufwand ist enorm, zuerst bei der Unterschriftensammlung und später im Abstimmungskampf. Wenn es aber gut läuft, können Initiativen einer Partei viel Aufwind geben. Die SVP hat das mehrmals vorgeführt, vor allem mit ihren ausländerpolitischen Initiativen. Zwar hat sie damals die meisten Abstimmungen verloren, dafür aber bei den nächsten Wahlen oft gewonnen. Seither versucht die Konkurrenz immer wieder, das Beispiel zu kopieren.

Zwei Parteien sind dabei krachend gescheitert. Der FDP ist es 2010 nicht einmal gelungen, für ihre «Bürokratie-Stopp-Initiative» genug Unterschriften zu sammeln. Die GLP hat ihre Initiative für eine Energiesteuer zwar zustande gebracht, konnte sich aber nicht darüber freuen: Ausgerechnet im Wahljahr 2015 ist sie mit 92 Prozent Nein-Stimmen derart kläglich gescheitert, dass der Profilierungsversuch zur Peinlichkeit verkam.

Und die Mitte-Partei? Ihre Initiative für eine «Kostenbremse» im Gesundheitswesen ist am Sonntag deutlich verworfen worden. Die Partei bejubelte zwar in ihrer Stellungnahme die «hohe Zustimmung», doch das ist mathematisch reichlich gewagt bei einem Ja-Stimmen-Anteil von 37 Prozent. Vom Ständemehr ganz zu schweigen, lediglich in fünf Kantonen mit relativ hohen Krankenkassenprämien hat die Mitte eine Volksmehrheit überzeugt. Hingegen kann die Partei für sich in Anspruch nehmen, dass die Zustimmung weit über den eigenen Wähleranteil hinausgeht.

Ein Schlüsselthema

Von einem Sieg war die Mitte am Sonntag weit entfernt, von einem Absturz jedoch auch. Umso mehr zeigte sich Parteipräsident Gerhard Pfister unbeirrt. Kaum stand das Ergebnis fest, kündigte er bereits an, seine Partei werde sich weiterhin «mit Hochdruck» gegen die «Kostenexplosion» im Gesundheitswesen einsetzen.

Pfister ist fest entschlossen, das Dossier auch künftig zu beackern. Er sieht darin eine der wenigen Möglichkeiten, seiner Partei mehr Profil zu verschaffen, mit ihr ein populäres Thema zu besetzen, das für die Bevölkerung hohe Priorität hat (zumindest dann, wenn die Prämien so stark steigen wie in den letzten zwei Jahren).

Auf eine einfache Formel gebracht: Was für die SVP die Zuwanderung ist, sollen für die Mitte die Gesundheitskosten sein – ein Schlüsselthema für die interne und externe Mobilisierung. Wer sich über die Prämien ärgert, die Lösung aber nicht in zusätzlicher Umverteilung à la SP sieht, soll – so das Kalkül der Parteispitze – die Mitte wählen. Wird der Plan aufgehen?

Zumindest muss Pfister keine Angst haben, dass ihm das Thema abhandenkommen könnte. In der Gesundheitspolitik sind abschliessende Lösungen ebenso unrealistisch wie in Migrationsfragen, das Kostenwachstum wird nicht plötzlich aufhören. Will heissen: Die Mitte kann das Thema noch lange bewirtschaften. Doch Pfisters Plan ist nicht nur parteipolitisch relevant.

Mitte kann fast nicht mehr Nein sagen

Gewichtiger ist die Frage, wie sich der Kurs der Mitte-Partei ganz konkret in der künftigen Gesundheitspolitik niederschlagen wird, zum Beispiel in den anstehenden Diskussionen über die Finanzierungslücken der Spitäler oder die Förderung der Hausärzte. Im Vergleich mit der SVP hat die Mitte im Bundeshaus wesentlich bessere Chancen, Allianzen mit anderen Parteien einzugehen und Reformen zum Durchbruch zu verhelfen.

Eine erste Möglichkeit bietet sich unmittelbar in der laufenden Session des Parlaments. Der Ständerat diskutiert am Donnerstag ein Reformpaket, bei dem es unter anderem um Medikamentenpreise geht. Im Raum steht zudem ein Vorschlag, der eine Art Relikt aus dem Abstimmungskampf um die «Kostenbremse» darstellt: Die Gesundheitskommission will gegen echte oder vermeintliche Profiteure in der Ärzteschaft vorgehen, die über ihre Praxis verdächtig viele Leistungen pro Tag abrechnen.

Alles andere als eine Unterstützung des Antrags durch die Mitte-Ständeräte wäre erstaunlich. Die Partei hat sich mit ihrer «Kostenbremse» und vor allem mit der Kampagne der letzten Wochen selbst unter Druck gesetzt. Sie kann es sich kaum mehr leisten, kostendämpfende Massnahmen abzulehnen, ohne sich angreifbar zu machen. Das eröffnet auch der Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider neue Chancen, nachdem ihr Vorgänger Alain Berset gesundheitspolitisch im Parlament gegen Ende seiner Amtszeit zunehmend glücklos agiert hat.

Mitte-Exponenten gehören selbst zum «Kartell»

Denkbar ist aber auch, dass die Mitte gesundheitspolitisch gelegentlich mit der SP zusammenspannt – dass also die beiden Parteien gemeinsam Vorlagen aufgleisen, die auf einen weiteren Ausbau der Subventionen hinauslaufen. Der Parteichef höchstselbst hatte sich in den Diskussionen über die Prämieninitiative der SP, die am Sonntag ebenfalls gescheitert ist, für einen deutlich umfangreicheren Gegenvorschlag ausgesprochen. Damit wären die Prämienverbilligungen massiv erhöht worden. Pfister ist jedoch im Parlament gescheitert, nicht zuletzt am Widerstand seiner eigenen Ständeräte.

Das ist kein Einzelfall. Gerhard Pfister hat einen relativ scharfen Ton angeschlagen, gerade im Abstimmungskampf ist er insbesondere den Ärzten, aber auch den Krankenkassen an den Karren gefahren. Trotzdem ist nicht sicher, ob er seine Parteikollegen immer von allen Positionen überzeugen kann. Nach wie vor haben einzelne Mitte-Exponenten wichtige Mandate von Krankenkassen inne. Sie gehören damit zum «Gesundheitskartell», das ihr Parteichef so wortmächtig angreift.

Allerdings haben sie das Spiel bis anhin mitgemacht, ohne öffentlich auf Abstand zu gehen. Und wenn die letzten Wochen eines gezeigt haben, dann dies: Der Mitte-Chef hat eine beträchtliche Lust an der Gesundheitspolitik entwickelt, an der harten – und gelegentlich auch polemischen – Auseinandersetzung mit den vielen verschiedenen Akteuren von der Pharmabranche bis zu den Hausärzten. Dass er damit so rasch aufhört, ist nicht anzunehmen. Was soll er auch sonst machen? Populäre Themen zu finden, mit denen sich eine Partei wie die Mitte profilieren kann, ist nicht einfach. Der Kampf gegen die «Heiratsstrafe» allein wird nicht reichen.

Weiter Lesen

Das Bundesgericht feiert 150-Jahr-Jubiläum – dabei ist es eigentlich schon 177

Die Bankrotterklärung des Bundesrats in Sachen Rentenalter

Baume-Schneider hat sich im Bundesrat durchgesetzt – Rentenalter bleibt bei 65

Susanne im Stahlbad – SRG-Direktorin Wille schafft, was ihre Vorgänger nicht schafften: Friede mit den privaten Medienhäusern

Amerikanisches Hormonfleisch in Schweizer Läden: Opfert der Bundesrat die Rindfleischzölle?

Wo bleibt das Positive, Herr Bundesrat? In der EU-Diskussion dominieren die Defizite

Redakteurfavoriten

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Mai 16, 2025

Sika wird immer attraktiver

Mai 15, 2025

Die Young Boys setzen sich im Endspurt durch – Servette festigt Europacup-Platz

Mai 15, 2025

Das Bundesgericht feiert 150-Jahr-Jubiläum – dabei ist es eigentlich schon 177

Mai 15, 2025

Eishockey-WM: Schweizer Gala mit hohem Preis

Mai 15, 2025

Neueste Nachrichten

38 Jahre lang unschuldig im Gefängnis: Wegen einer Häufung von Irrtümern gerät die britische Justiz unter Druck

Mai 15, 2025

Goldhausse dürfte sich bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen

Mai 15, 2025

Nach dem Tötungsdelikt unter Mädchen sagt Zürichs oberster Jugendanwalt: «Die Täter werden immer jünger»

Mai 15, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?