Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Die Zeit für elektrisierendes Fahren ist jetzt»
Schweiz

«Die Zeit für elektrisierendes Fahren ist jetzt»

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 21, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Amag Leasing erstellt. Der Auftraggeber trägt die redaktionelle Verantwortung für diesen Beitrag. Hier geht es zu den NZZ-Richtlinien für Native Advertising.

Obschon Elektromobilität seit längerem in aller Munde ist, ist die Technologie für die Mehrheit immer noch neu. «Es handelt sich noch immer um eine Minderheit, die bisher eigene Erfahrungen gesammelt hat», sagt Olivier Wittmann, Managing Director der Amag Import. Dementsprechend sind Unwissen und falsche Annahmen verbreitet. Wenn es um Elektroautos geht, beschäftigen hauptsächlich zwei Fragen die Autofahrer: Reicht die Dichte der Ladeinfrastruktur? Und: Wie langlebig sind die Batterien der Fahrzeuge? Die Schweiz weist mit rund 11’000 Ladestationen eine der dichtesten Infrastrukturen auf. Zur Langlebigkeit der Batterien, sagt der «State of Health» des ADAC – eine Kennzahl, die über den Zustand der Batterien informiert – folgendes: Die Fahrzeug-Batterien der Volkswagen-Gruppe zum Beispiel, liegen in einem guten Wert hinsichtlich Robustheit sowie Langlebigkeit.

Für die Batterien ihrer Gebrauchtfahrzeuge gibt Volkswagen eine Garantie bis 160’000 Kilometer oder acht Jahren. «Man ist auch im Occasionsbereich mit einer umfassenden Batterie-Garantiedeckung unterwegs» sagt Olivier Wittmann. Für ihn ist klar: «Die Zeit für elektrisierendes Fahren ist jetzt!»

Ein Steckerfahrzeug ist über seinen Lebenszyklus eines Fahrzeugs betrachtet sowohl nachhaltiger als auch günstiger. Nachhaltiger in Form des gesamten CO2-Fussabdrucks. Günstiger in Form von Unterhalt sowie Treibstoff. «Elektrofahrzeuge verursachen weniger Wartungsarbeiten als Verbrenner», sagt Olivier Wittmann. Bei einem Elektrofahrzeug müssen weder Getriebe- noch Motoröl gewechselt werden, sie haben keine Zündkerzen, keine Kraftstofffilter und auch keine Zahnriemen und Ketten. Aufgrund der geringeren Menge an Bauteilen im Fahrzeug, fallen weniger Arbeiten an.

Günstig unterwegs sein

Die anfallenden Wartungskosten variieren je nach Fahrzeug: Unter anderem beeinflussen das Baujahr sowie die Laufleistung diesen Wert. Wer sich in Zukunft mit einem Elektroauto von A nach B bewegen möchte oder Lust auf ein anderes Elektroauto hat, aber nicht in ein neues Modell investieren möchte, kann sich für eine Occasion entscheiden. Hierfür hat die Amag Leasing in Zusammenarbeit mit den Volkswagen-Konzernmarken ein «Rundum-sorglos Paket» geschnürt: Mit dem All-Inclusive-Leasing sind sämtliche Kosten, die während der Leasinglaufzeit ohnehin anfallen – wie Service, Reifen und Versicherung – in der Leasingrate integriert.

Mit 1,99 Prozent ist das Leasing für elektrische Occasionen vergleichsweise günstig. «Für üblich belaufen sich Zinsen für Occasionsfahrzeuge – quer über die gesamte Branche – selten unter 3 Prozent», sagt Olivier Wittmann. Und wenn doch, dann meistens nur in Kombination mit dazugehörigen Service- oder Versicherungspaketen. «Wer auf Innovation und Nachhaltigkeit setzt, der ist bei Amag Leasing mit den 1,99 Prozent Leasing auf Elektro-Occasionen auf der Überholspur unterwegs.» Vom neuen Jahreswagen bis zum gut gewarteten Leasingrückläufer, steht den Kunden eine breite Auswahl zur Verfügung. «Jetzt ist ein guter Moment, um mit einem gebrauchten Elektrofahrzeug preiswert, sicher und sorglos unterwegs zu sein.»

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz über 76’000 reine Elektro- und Plug-In-Hybridautos, verkauft, davon waren fast 53’000 batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge. Allein bei den Marken der Amag-Gruppe war jedes dritte Auto das zugelassen wurde ein Batterie- oder Plug-In-Hybrid. Der «Škoda Enyaq» ist nicht nur das meistverkaufte Modell, sondern gemäss «Schweizer Auto des Jahres 2023» auch das Lieblingsauto der Schweizerinnen und Schweizer. Der SUV trifft den Nerv der Zeit: «Neuste Technologie gepaart mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und attraktiven Zinsangeboten, führen unweigerlich dazu, dass dieses Modell hierzulande zurecht das beliebteste Auto ist», so Olivier Wittmann.

Mit grünem Strom laden

Wer noch keine Erfahrungen mit Elektromobilität hat, sollte sich vor dem Kauf beraten lassen. Dabei wird eine individuelle Bedarfsanalyse bezüglich Mobilität und Alltag erstellt. Die Verkaufsberater im Amag-Partnernetz bieten eine vielfältige Produktpalette für die verschiedenen Anforderungen und Wünsche an.

Die Amag selbst hat die Ambition, bis 2040 einen klimaneutralen Fussabdruck zu erreichen. Dies betrifft vor allem den CO2-Ausstoss der Kundenfahrzeuge, umfasst aber auch die Emissionen der Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit und bei Geschäftsreisen. Die Fahrzeuge lassen sich bereits heute mit grünem Strom aus erneuerbaren Energien laden. «Wir stellen bereits mehr als doppelt so viel grünen Strom via Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung, als sämtliche von uns verkauften E-Autos benötigen», so Olivier Wittmann. Kraftvoll, nachhaltig und preiswert unterwegs sein, macht Elektromobilität für ihn – der seit mehr als 30 Jahren in der Branche tätig ist – zur zeitgemässen Antriebsform.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?