Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Servette FC sendet mit dem 1:0-Erfolg in Bern Signale in die Liga, dass YB verwundbar ist
Sport

Der Servette FC sendet mit dem 1:0-Erfolg in Bern Signale in die Liga, dass YB verwundbar ist

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die im Kollektiv erstaunlich starken Genfer setzen nach ihrem Hoch im Europacup auch in der Super League ein Ausrufezeichen. Hinterher übt sich der Servette-Trainer René Weiler im Tiefstapeln.

Eigentlich müsste der 26-jährige Franzose Timothé Cognat in der Ligue 1 unterwegs sein. Private Verbindungen und eine funktionierende Standleitung zwischen Lyon und Genf haben ihn 2018 in die Schweiz geführt, wo er über fünf Jahre später immer noch Fussball spielt. Cognat ist einer der Gründe für die Genfer Erweckung. Deshalb überrascht es nicht, dass der Dauerläufer im Spitzenspiel vom Sonntag gegen YB jenen Ball weit in die gegnerische Platzhälfte bringt, der Alexis Antunes das 1:0 ermöglicht, das einzige Tor dieser Partie.

Am letzten Donnerstag hatte der Servette FC in Bulgarien gegen Ludogorez Rasgrad ebenfalls 1:0 gewonnen und die Achtelfinals der Conference League erreicht – dank einem Tor Cognats. Von Bulgarien herkommend, landete die Delegation am Freitag in Payerne, von wo es vorzeitig nach Bern ging. Im Gepäck trug sie überschäumende Elogen auf ihr Tun mit, die in einem Satz in der «Tribune de Genève» gipfeln, wonach man in dieser Saison bei Stilstudien manchmal glauben könnte, dass «Servette mehr YB gleicht als YB sich selbst».

Verwegen? Nach dem Direktduell vom Sonntag ist der von Lokalkolorit geprägte Satz etwas besser nachzuvollziehen.

Servette ist an diesem Sonntag deutlich besser als YB

Auf jeden Fall ist die umkämpfte Partie mit dem Führungstor des Tabellenzweiten lanciert, und der Leader YB hat einen Charaktertest vor der Brust, den er nicht besteht. Cognat wirkt in der zweiten Halbzeit zwar etwas ausgelaugt, aber die technisch versierte, ballsichere und zweifellos bessere Mannschaft des Trainers René Weiler legt als Kollektiv ein Reifezeugnis ab und lässt in Bern die Erkenntnis zurück, dass die Meisterschaft kein Selbstläufer ist.

Zu wenig gelingt den Young Boys, zu verzweifelt wirken sie zuweilen, zu wenig homogen – im Kontrast zum Gegner, dessen Potenz bei den spielstarken Aussenverteidigern Keigo Tsunemoto und Bradley Mazikou ihren Anfang nimmt. Der Servette-Erfolg im ungefährlichen Bau der zahmen Berner Bären bringt einen kräftigen Windstoss zurück an die Spitze der Super League.

𝐎𝐧 𝐧𝐞 𝐬’𝐞𝐧 𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞 𝐩𝐚𝐬… 🎶🇱🇻 pic.twitter.com/5gTTlXaeFO

— Servette FC (@ServetteFC) February 25, 2024

Auch in Bern ist der Publikumszuspruch leicht rückläufig, aber das ist nicht auf Sättigung, nicht auf den zweifellos vorhandenen Identifikationsverlust des Teams und schon gar nicht auf die ungelöste Trainerfrage zurückzuführen. Das bringt in fast jedem Schweizer Stadion der neue Modus mit sich – und Gegner wie Yverdon oder Stade Lausanne-Ouchy.

Dennoch: YB ist zum Anziehungspunkt geworden, wodurch sich sogar temporär die Frage stellte, ob seinerzeit im Hinblick auf die Euro 2008 in der Schweiz nicht (nur) die Kapazität des St.-Jakob-Parks, sondern auch diejenige des Wankdorfstadions hätte erweitert werden müssen. YB füllte in dieser Saison die Arena in der Meisterschaft mehrmals, dazu in der Champions League gegen Leipzig, Manchester City und Roter Stern Belgrad – und jüngst in der Europa League gegen Sporting Lissabon.

Die Genfer haben nur im Europacup einen Publikumsboom

Davon kann der Servette FC in seinem Euro-2008-Stadion nur träumen, obschon auch er im Europacup eine Stufe tiefer gegen Widersacher wie Genk, Glasgow Rangers, Slavia Prag, AS Roma, Sheriff Tiraspol und Ludogorez Rasgrad einen Publikumsdurchschnitt von über 20 000 Zuschauern erreichte. Gegen Viktoria Pilsen, den Gegner in den Achtelfinals der Conference League, dürfte das Stade de Genève Anfang März ebenfalls gut gefüllt sein.

Dazu streicht der Klub zwar nicht Champions-League-Geld ein wie YB, aber auch er hat bis jetzt deutlich mehr als 5 Millionen Franken an Uefa-Prämien eingespielt. Erreicht er gegen Pilsen die Viertelfinals, addiert sich eine weitere Million dazu.

Das ist der Beleg dafür, wie sehr die Genfer weitergekommen sind, obwohl ihre Attraktivität in der Super League nicht grösser geworden ist. Mit weniger als 7000 Zuschauern im Durchschnitt liegen sie weit hinter YB, Basel, St. Gallen, dem FC Zürich und Luzern. In dieser Hinsicht ist Genf ein pickelharter Boden. Nach Ursachenforschung nennen Klubvertreter dafür den primären Grund, dass Herr und Frau Genfer «verwöhnt» seien. Das kulturelle Angebot ist in der von Internationalität geprägten Stadt beträchtlich, dazu liegen der See, die Berge, der Schnee und Frankreich nahe.

Natürlich trifft die Modusänderung auch Genf, obschon die zusätzlichen Konkurrenten aus dem Waadtland stammen. Aber es gab auch geschlossene Fankurven wegen Fanausschreitungen, was in einem Dezember-Match gegen Lugano dazu führte, dass sich weniger als 3000 Personen im Stade de Genève einfanden. Undenkbar in Bern.

Der Genfer Klub leistet sich ein bürokratisches Malheur

Nicht alles glänzt in Genf. Ärgerlich ist der Umstand, dass die Administration des Vereins die drei neuen Spieler Bassirou N’Diaye (Senegal), Omar Rekik (Niederlande/Tunesien) und Takuma Nishimura (Japan) bei der Liga nicht fristgerecht gemeldet hat. Inwiefern das Versäumnis nachträglich ausgebügelt werden kann, ist noch offen. Immerhin schafften es die Genfer, am Sonntag Nishimura aufs Matchblatt zu bringen.

Es ist ohnehin nicht so, dass der Servette-Trainer Weiler personell aus dem Vollen schöpfen kann. Da ist ihm Raphael Wicky, sein Gegenüber am Sonntag, ein Stück voraus. Aber man wird bisweilen das Gefühl nicht los, dass YB vor lauter Wechseln und Transfers um die innere Bindung ringt. Jene Bindung, die der eingespielte Tabellenzweite findet. Oder immer mehr findet.

René Weiler spricht in Bern zwar von einem «weiteren grossartigen Abend», aber der Frage, was denn mit diesem Team noch möglich sei, weicht er aus. Er wolle Titel gewinnen – und nicht von ihnen sprechen. Wie in Belgien 2017 (Anderlecht) und Ägypten 2020 (al-Ahly). In der Schweiz lässt das Vorhaben auf sich warten. Warum denn Servette nicht noch näher an YB dran sei, ist eine weitere Frage. Weiler reklamiert Zeit, nennt die Abgänge von Mbabu und Clichy, einige Verletzte. Und ja, er arbeitet erst seit letztem Sommer in Genf.

Während die Zukunft Wickys offen ist, setzt Servette auf Weiler. Der langjährige Trainer Alain Geiger habe den Klub in 100-Meter-Einheiten vorangebracht, sagt Didier Fischer, die starke Person im Servette-Hintergrund. Mit Weiler gehe es nun um die Verfeinerung, um Zentimeter. «Wir wollten ein Plus holen», sagt Fischer, «und wir haben es.»

Die für Geiger bittere Servette-Rechnung scheint aufzugehen. Geiger hatte das Team 2023 auf den zweiten Tabellenplatz gebracht – und musste dennoch Weiler weichen, der nach 25 Runden 11 Punkte mehr geholt hat als sein Vorgänger.

Weiter Lesen

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?