Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Endlich holen sie auf – bald sollen auch Frauen in der Königsklasse antreten
Sport

Endlich holen sie auf – bald sollen auch Frauen in der Königsklasse antreten

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 2, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nichts spricht dagegen, dass Frauen Formel-1-Autos fahren können. Trotzdem hat erst eine ein Rennen bestritten. Das soll sich jetzt ändern

Die Checkliste, die der Formel-1-Zampano Bernie Ecclestone einst zum eigenen Wohl und dem der Königsklasse im Motorsport angelegt hatte, ist fast abgehakt. Einen Deutschen hatte er sich gewünscht, es kam Michael Schumacher. Einen Schwarzen wollte er, es fand sich Lewis Hamilton. China erobern, es wird in Schanghai gefahren. Aber die Frau, die er sich so unbedingt in einem Cockpit wünschte, die hat sich immer noch nicht gefunden. Lella Lombardi, die als einzige Frau ein Rennen in der Königsklasse bestritten hat, holte 1975 beim spanischen Grand Prix einen halben Punkt.

Die letzte Fahrerin, die in einem aktuellen Rennwagen an einem regulären Formel-1-Training teilgenommen hat, ist die Schottin Susie Wolff. Vor neun Jahren belegte die Tourenwagenpilotin beim Grossen Preis von Grossbritannien in einem Williams den 13. Platz von 20 Startern. Beachtlich.

Heute ist die 41-jährige Gattin des Mercedes-Teamchefs Toto Wolff so etwas wie die erste Frauenbeauftragte des modernen Motorsports. Hauptberuflich sogar. Am kommenden Samstag geht die von ihr geleitete F1 Academy, eine reine Serie für Nachwuchsfahrerinnen, in ihre erste, eng mit der Formel 1 verknüpfte Saison.

Frauen in der Boxengasse sind selbstverständlich

Sieben Rennen im Rahmen von Grand-Prix-Wochenenden stehen auf dem Programm, es ist tatsächlich eine grosse Bühne samt den damit verbundenen Chancen. Das zeigt die Ernsthaftigkeit, mit der Ecclestones Nachfolger die Sache inzwischen angehen. Denn auch die Vermarkter von Liberty Media mit Netflix im Schlepptau hätten zu gern endlich eine Fahrerin dabei. Möglichst nicht als hinterherfahrendes Alibi, sondern auf Augenhöhe.

Das geht nicht von heute auf morgen, es braucht ein System, das langfristig angelegt ist. In diesem Sinn werden die 15 Academy-Pilotinnen konsequent auf künftige Aufgaben vorbereitet. Alle Formel-1-Rennställe haben Patenschaften übernommen, so fährt beispielsweise die Deutsche Carrie Schreiner in den Farben von Sauber. Das soll nicht nur dem beidseitigen Image dienen, sondern die Ernsthaftigkeit und die Ambitionen des Unternehmens unterstreichen. Die Vorgänger-Meisterschaft W Series hatte sich nie richtig etablieren können und ist schliesslich pleitegegangen.

Jetzt, mit dem Formel-1-Auftrag von mehr Diversität im Rücken und unter der Leitung von Susie Wolff, die zuvor schon einen Formel-E-Rennstall geleitet hat und als Geschäftsfrau auch Motivationsvorträge hält, kommt mehr Zug in die Sache, die auch zu mehr Popularität führen soll. «Role model» heisst das Zauberwort, und die zierliche Frau ist das beste Vorbild.

Denn weder psychisch noch physisch spricht etwas dagegen, dass Frauen im Cockpit die gleichen Leistungen bringen können wie Männer. Sie müssen sich nur die entsprechenden Muskeln rund um Hals und Nacken antrainieren, um den Fliehkräften in den Kurven zu trotzen. Es verhält sich da wie beim Segeln, wo ähnliche Gesetze gelten: Zu lange gab es zu wenige Frauen, die sich dafür interessierten. Dementsprechend war die Lücke gross und die Quote derer, die es bis ganz nach oben schafften, gering.

Bei den Mint-Berufen (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik) hat es ebenfalls lange gedauert, ehe eine grössere Zahl von Frauen den Weg eingeschlagen hat. Hier ist der angebliche Macho-Sport weiter, da in der Formel 1 prinzipiell das Können vor Geschlecht oder Herkunft kommt.

So tüftelt Hannah Schmitz schon lange die siegreichen Strategien von Max Verstappen aus, auch bei Sauber legte bis zum letzten Jahr eine Britin die Marschroute des Teams im Rennen fest. Ingenieurinnen in allen Bereichen, von der Kraftstoffchemie bis zur Elektronik, sind in der Boxengasse keine Exotinnen mehr, sondern selbstverständlich. Eine Monisha Kaltenborn oder eine Claire Williams stiegen zu Teamchefinnen auf. Auch bei der Schwerstarbeit der Boxenstopps mischen Frauen mittlerweile mit.

Nur Fahrerinnen kamen fast nie zum Zug, wurden häufig nur als Staffage oder zu Marketingzwecken im Umfeld der Grand-Prix-Rennen präsentiert. Eine echte Chance bekamen sie selten. Die Britin Jessica Hawkins, die bei Aston Martin auf der Gehaltsliste steht, hat im letzten Herbst mit einem aktuellen Formel-1-Auto 26 Runden auf dem Hungaroring gedreht, die Zeiten waren sehr ordentlich.

Natürlich ist sie mit 28 eigentlich zu alt für eine Perspektive im Cockpit, aber an der nötigen Härte fehlt es ihr ganz sicher nicht: Als Stuntfrau hat sie im letzten James-Bond-Film und bei «Fast and Furious» mitgewirkt. Hawkins hat eine lang klaffende Lücke geschlossen, zuvor war die Sauber-Entwicklungsfahrerin Tatiana Calderón 2018 die letzte Frau hinter einem Formel-1-Lenkrad gewesen, allerdings nur im Rahmen von Filmaufnahmen in Mexiko.

Im Gründungsjahr der F1 Academy, 2023, noch eher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, hatte sich die Spanierin Marta García durchgesetzt. Sie wird in diesem Jahr in der Formula Regional fahren, der fünften Liga im Motorsport. In der Formel 2, dem direkten Unterbau der Königsklasse, findet sich in dieser Saison keine Fahrerin, Nächstbeste ist die Deutsche Sophia Flörsch in der Formel 3.

Die Münchnerin vermarktet sich seit Jahren perfekt als «Racegirl». Auch, indem sie immer wieder damit kokettiert, dass nichts gegen eine Formel-1-Karriere spreche, wenn man sie nur liesse. Auf Instagram ist sie erfolgreich, in der Realität tut sie sich deutlich schwerer. Von reinen Frauenserien hält sie nichts, sie glaubt, dass der Weg nach oben nur über den Wettbewerb mit den besten Männern führe. Womit sie im Endeffekt recht hat.

Auftakt der Frauenrennen in Saudiarabien

Doch damit es in naher Zukunft tatsächlich eine Frau an die Spitze schafft, braucht es erst einen breiten Unterbau, der nur über eine konsequente Förderung geschaffen werden kann. Susie Wolff will dieses Sprungbrett bieten. «Die F1 Academy soll einerseits Inspiration sein, aber sie schafft auch ganz konkret Möglichkeiten für junge Frauen im Motorsport. Es geht um die bestmöglichen Strukturen. Wenn diese Serie nicht funktioniert, funktioniert nichts», sagt sie. Hilfreich dürfte sein, dass sie direkt Stefano Domenicali unterstellt ist, dem Chef der Formel 1.

Dass der Saisonauftakt der F1 Academy, in der mit 165 PS starken Einheitsrennwagen gefahren wird, in Saudiarabien stattfindet, hat auch gesellschaftspolitisch eine gewisse Symbolkraft. Dort wird auch Reema Juffali starten, die erste Rennfahrerin aus dem Königreich am Golf. In Saudiarabien dürfen Frauen erst seit 2018 Auto fahren. Der Ex-Weltmeister Sebastian Vettel hatte vor der Formel-1-Premiere vor zwei Jahren in Jidda unter dem Motto «Race4Women» auf eigene Kosten eine Rennfahrschule abgehalten. Juffali, die sonst in britischen Meisterschaften mitfährt, stachelt ihre Landsleute an: «Erst wenn sie mich sehen, werden sie es glauben. Aber das ist alles erst der Anfang.»

Weiter Lesen

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?