Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nach Niederlagen bei parteiinternen Vorwahlen am «Super Tuesday»: Die Republikanerin Nikki Haley steigt aus dem amerikanischen Wahlkampf aus
Welt

Nach Niederlagen bei parteiinternen Vorwahlen am «Super Tuesday»: Die Republikanerin Nikki Haley steigt aus dem amerikanischen Wahlkampf aus

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 6, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Präsidentschaftskandidatin hat in mehr als einem Dutzend Gliedstaaten gegen Donald Trump verloren. Nun zieht sie sich aus den parteiinternen Vorwahlen zurück.

(dpa) Die Republikanerin Nikki Haley zieht sich aus dem parteiinternen Rennen um die US-Präsidentschaft zurück. Das teilte sie an einer Pressekonferenz am Mittwoch Vormittag (Ortszeit) mit. «Die Zeit ist gekommen, meine Kampagne zu beenden», sagte Haley, «ich bedaure nichts.» Zuvor hatte Haley bei den parteiinternen Vorwahlen am «Super Tuesday» in mehr als einem Dutzend Gliedstaaten bis auf eine Ausnahme gegen Donald Trump verloren.

Trump sichert sich die meisten Gliedstaaten

Sieger beim dem republikanischen Vorwahlen am 3. März

Mit einem Rückzug macht die 52-jährige Haley den Weg frei für eine erneute Kandidatur des früheren Amtsinhabers Trump. Damit deutet derzeit alles auf eine Neuauflage des Duells zwischen Trump und dem aktuellen demokratischen Präsidenten Joe Biden hin, der für eine zweite Amtszeit antreten will und in seiner Partei keine ernstzunehmende interne Konkurrenz hat. Umfragen sagen voraus, dass dies durchaus knapp werden dürfte.

Keine Unterstützung für Trump

Wie erwartet, rief Haley die Bevölkerung nicht dazu auf, Trump zu wählen. «Ich habe unseren republikanischen Kandidaten immer unterstützt», sagte sie während der Pressekonferenz. Es sei nun aber an Trump selbst, sich die Stimmen der Partei zu verdienen. Einen Ratschlag gab Haley den Wählenden trotzdem und zitierte dabei die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher: «Folgt nicht nur der Masse.» Damit geht Haley einen anderen Weg als die übrigen Kandidaten, die sich aus dem parteiinternen Rennen zurückzogen. Ron DeSantis beispielsweise, rief seine Unterstützer explizit auf, nach seinem Rückzug Trump zu wählen.

Sollte Trump die Wahl gewinnen, dürfte seine Politik noch einmal deutlich extremer werden. Die weitere US-Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine steht dann aussenpolitisch ebenso auf dem Spiel wie die Mitgliedschaft der USA in wichtigen internationalen Bündnissen wie beispielsweise der Nato.

Wer in den USA Präsidentschaftskandidat der Republikaner oder der Demokraten werden will, muss sich zunächst in parteiinternen Vorwahlen durchsetzen. Offiziell gekürt werden die Präsidentschaftskandidaten erst bei Parteitagen im Sommer. Die eigentliche Präsidentenwahl steht am 5. November an.

Weiter Lesen

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?