Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Rekordhoch des Goldpreises lässt Anleger kalt
Finanzen

Rekordhoch des Goldpreises lässt Anleger kalt

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 7, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Aktien, Bitcoin und auch Gold notieren auf Höchstkursen. Während die Kryptowährung und Aktien allerdings kräftige Zuflüsse verzeichnen, wenden sich Anleger vom Edelmetall ab. Das sind gute Voraussetzungen für weitere Avancen.

Stell Dir vor, der Goldpreis erklimmt ein Rekordhoch und keinen interessiert es.

Diese Woche ist die Notierung für Gold 📈 auf 2160 $ pro Feinunze geklettert. Auch in Franken ist eine neuer Rekord nur noch eine Frage der Zeit. Damit scheint das Edelmetall im vierten Anlauf endlich den Ausbruch nach oben geschafft zu haben. 2020, 2022 und 2023 fand die Aufwärtsbewegung jeweils ein jähes Ende.

Ein nachhaltiges Überwinden der 2000-$-Marke ist von grosser Bedeutung, da damit nicht nur die seit 2020 bestehende Handelsspanne aufgelöst würde, sondern auch eine über zwölfjährige Konsolidierung, die mit dem im September 2011 verzeichneten Höchst begann. Damit scheint einem weiteren Kursanstieg nichts mehr im Weg zu stehen.

Im Schatten von KI und Bitcoin

Aufmerksamkeit unter den Marktteilnehmern erlangen derzeit allerdings vor allem der Höhenflug von Technologieaktien und Bitcoin. Der Goldpreis interessiert vergleichsweise wenig. Nicht nur das: Finanzinvestoren bauen aktiv Positionen ab, wie ein Blick auf die Holdings aller bekannten Gold-ETF zeigt.

Verwalteten Exchange Traded Funds Ende 2020 – kurz nachdem Gold erstmals die Marke von 2000 $ durchbrochen hatte – noch etwas über 110 Mio. Unzen Gold (blaue Linie, rechte Skala), sind es derzeit bloss noch 82 Mio. Unzen. Das entspricht einem Rückgang von einem Viertel innerhalb von drei Jahren.

Grosse Nachfrage aus Asien

Wie kann Gold steigen, wenn die Investoren abseits stehen? Während Finanzinvestoren aus dem Westen zum Rückzug blasen, stocken Anleger aus Asien auf: Gemäss Daten des World Gold Council stellen China und Indien gemeinsam rund zwei Drittel der globalen Goldnachfrage, während das übrige Asien und der Nahe Osten ein weiteres Viertel ausmachen.

Während das rasante Wachstum und der zunehmende Wohlstand Indiens dazu führt, dass die Nachfrage nach Goldschmuck steigt, suchen Chinesen angesichts des kränkelnden Immobilienmarktes nach alternativen Wertaufbewahrungsmitteln. Zudem sorgt die People’s Bank of China mit Liquiditätsspritzen für Unterstützung.

Hinzu kommen die Notenbanken vor allem aus dem «Globalen Süden», die seit einigen Jahren als fleissige Käufer auf den Plan treten. Insbesondere die Sanktionen gegen Russland und die Enteignung seiner Dollar-Währungsreserven waren ein klares Warnsignal, dass Dollarreserven jederzeit konfisziert werden können und damit keineswegs risikolos sind. Plötzlich wird Gold, das «barbarische Relikt», das kein Gegenparteirisiko aufweist, wieder geschätzt.

Zwar ist der Goldpreis zuletzt etwas gar rasant gestiegen, und eine Verschnaufpause scheint angezeigt zu sein. Die strukturellen Treiber – Käufe von Notenbanken, starke Nachfrage aus Asien – bleiben aber intakt. Angesichts der näherrückenden US-Präsidentschaftswahlen, möglicher Zinssenkungen durch die US-Notenbank und der geringen Positionierung spekulativer Anleger dürfte die Rally aber noch nicht zu Ende sein.

Weiter Lesen

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Die Anatomie von Krisen

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Redakteurfavoriten

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?