Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Trump ist ein riesiger Klitschko-Fan», sagt Wolodimir Klitschko. «Er kann Russland in die Ecke drängen»

Mai 10, 2025

Bochum und Kiel steigen aus der Bundesliga ab

Mai 10, 2025

Eine Stadt zwischen den Fronten: So feiern die estnischen Russinnen und Russen in Narwa den Tag des Sieges

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Kate Winslet als paranoide Autokratin zwischen Le Pen und Trump: Die Politsatire «The Regime» rechnet mit den Mächtigen ab
Feuilleton

Kate Winslet als paranoide Autokratin zwischen Le Pen und Trump: Die Politsatire «The Regime» rechnet mit den Mächtigen ab

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nach «Succession» steht dem Autor Will Tracy der Sinn nach Weltpolitik. Seine Mini-Serie weidet sich am Chaos, das entsteht, wenn ein Politiker nicht weiss, was er tut.

«Treffen wir uns in meinen Träumen?» Die Frage klingt erst mal verlockend. Harmlos ist sie nicht. So wie in «The Regime», der neuen Miniserie von HBO (auf Sky), auch sonst nichts ohne Hintergedanken geschieht. Das kleine weisse Kärtchen, auf dem der Satz geschrieben steht, ist der Beginn einer ungewöhnlichen Romanze. Die Kanzlerin Elena Vernham (Kate Winslet) hat die Nachricht ihrem neuen Lakaien, Herbert Zubak (Matthias Schoenaerts), zur Begrüssung aufs Bett gelegt.

Im Palast, einem ehemaligen Grand-Hotel, das Vernham zu ihrem persönlichen Versailles umfunktioniert hat, wird Zubak weniger freundlich empfangen. Beim Personal gilt der abkommandierte Soldat als «Schlächter», weil er bei seinem letzten Einsatz ein Massaker in einer Kobaltmine angerichtet hat. Jetzt soll er mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit in Vernhams Umgebung messen. In den Mauern ihres Regierungssitzes ist etwas faul.

Vernham war früher Ärztin, sieht überall Bakterien und Schimmel, hasst Mundgeruch. Mit strenger Hand führt sie seit sieben Jahren ein Land im Herzen von Europa. Wo genau der Staat und das pompöse Anwesen liegen, ist nicht spezifiziert. Der Showrunner Will Tracy hat für seine schwarze Komödie eine eigene Welt erschaffen, anstatt sich an der Historie einer real existierenden Nation abzuarbeiten. Doch klar ist: Die Wirtschaft kränkelt unter Vernhams Führung.

Autokratin mit Vaterkomplex

«Minzpastillen. Kurz atmen. Mund zu.» So hält man es laut der Finanzministerin (Pippa Haywood) am besten mit der paranoiden Autokratin aus. Winslet spielt Vernham als wandelndes Pulverfass mit verzogenem Unterkiefer und lispelndem Akzent. Nach aussen mag sie furchtlos wirken, privat ist sie eine hoffnungslose Romantikerin mit Daddy-Issues – die Leiche ihres toten Vaters hält sie im hauseigenen Mausoleum konserviert.

Tracy, der bei der Erfolgsserie «Succession» als Autor mitgeschrieben hat, geht in «The Regime» über die Vorstandsetagen globaler Medienkonzerne hinaus. Diesmal hat er es auf einige der prominentesten Machthaber abgesehen.

Die Parallelen zur Realität sind zahlreich: Das fängt bei Elena Vernhams Vornamen an, den sie mit der Frau des ehemaligen rumänischen Staatschefs Nicolae Ceausescu teilt. Wie die französische Rechte Marine Le Pen ist sie eine Tochter, die über das Vermächtnis ihres Vaters hinauszuwachsen strebt. Der Wunsch des alten Vernham, eine Nachbarrepublik zu annektieren, erinnert unweigerlich an Putin. Und so wie Trump sieht auch sie sich als Verfechterin des Volkswillens.

Die Serie weidet sich am Chaos, das entsteht, wenn ein Politiker, der für sein Land kämpft, wenig Ahnung davon hat, was er tut. Angesichts der korrupten Maschinerie, in der Vernham agiert, scheint mangelnde Kompetenz jedoch zweitrangig; was zählt, sind ihr erbitterter Ehrgeiz und der Wille, für die eigene Karriere über Leichen zu gehen.

Hysterische Farce

Nach Todd Haynes’ Romanverfilmung «Mildred Pierce» (2011) und der Krimiserie «Mare of Easttown» (2021) ist «The Regime» Kate Winslets dritte Fernseharbeit. Dass sich die Politsatire zu einem ähnlichen TV-Hit wie Letztere entwickelt, ist allerdings nicht zu erwarten. Dafür kippt das Geschehen oft ins allzu Lächerliche, entgleist die Satire zur hysterischen Farce. Neben dem politischen Strang läuft die Handlung auch auf eine seltsame Liebesbeziehung zwischen Vernham und Zubak hinaus. Erst steht er unter ihrem Bann, dann sie unter seinem, während die Welt um sie herum immer mehr aus den Fugen gerät.

Der charismatische Matthias Schoenaerts setzt als Zubak auf Zuckerbrot und Peitsche. Aber wie Vernham mit ihrer Schimmel-Phobie ist er in seiner beängstigenden Präsenz zu überspitzt gezeichnet. Die erratischen Gewaltausbrüche stehen im harschen Kontrast zur angestrebten Komik, wenn Zubak etwa mit einer homöopathischen Therapie aus Kartoffeldampf und Sonnenblumentee den Schimmel-Tick der Kanzlerin kuriert.

Die Einzige, die ihre Figur fest im Griff hat, ist Andrea Riseborough. Sie strahlt im Schatten von Winslets Power-Performance als die gute Seele im bösen Spiel. Die britische Darstellerin verkörperte schon 2017 in Armando Iannuccis Politsatire «The Death of Stalin» die Tochter des verstorbenen russischen Diktators inmitten eines sich zum Slapstick steigernden Machtgerangels der verbleibenden Funktionäre im Politbüro. Jetzt muss sie sich als Palast-Managerin mit allen möglichen Problemen herumschlagen. Aber selbst die Tatsache, dass die Kanzlerin sich ihren kleinen Sohn ausleiht, wann immer es ihr beliebt, trägt die Untergebene mit Würde und Stolz.

«The Regime» steigert sich derweil zu einem Crescendo aus Paranoia und Grössenwahn. Feinsinnige Beobachtungen etwa über geopolitische Entwicklungen oder den amerikanischen und chinesischen Imperialismus kommen dabei zu kurz. Der holprige Ton steuert die Serie stattdessen in eine Identitätskrise, da ist sogar Kate Winslet machtlos.

Weiter Lesen

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Für den Verleger Michael Ringier ist Kunst wie Journalismus

Anna Melikova erzählt vom russisch-ukrainischen Konflikt im Spiegel einer toxischen Liebesbeziehung

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Redakteurfavoriten

Bochum und Kiel steigen aus der Bundesliga ab

Mai 10, 2025

Eine Stadt zwischen den Fronten: So feiern die estnischen Russinnen und Russen in Narwa den Tag des Sieges

Mai 10, 2025

Westliche Staaten rufen ein Sondertribunal gegen Putin ins Leben – doch der Schritt könnte kontraproduktiv sein

Mai 10, 2025

Papst Leo erzürnt die amerikanische Rechte: «ein totaler Marxist wie Franziskus»

Mai 10, 2025

Spitzentreffen in Kiew – Merz, Macron, Starmer und Tusk werben in der Ukraine für eine Waffenruhe

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Artischockendip – Rezept

Mai 10, 2025

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?