Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die EU begrüsst den Schritt des Bundesrates und will die Verhandlungen mit der Schweiz rasch abschliessen
Schweiz

Die EU begrüsst den Schritt des Bundesrates und will die Verhandlungen mit der Schweiz rasch abschliessen

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

In eineinhalb Wochen beginnen die beiden Parteien, über einen neuen bilateralen Vertrag zu verhandeln. Zeitlich hat die EU Druck. Gleichzeitig kämpft sie mit vielen Problemen. Die Schweiz ist da nur ein Randthema.

Am Freitagnachmittag kehrt im Brüsseler Europa-Quartier Ruhe ein. Das Wochenende steht bevor, der Apparat der EU läuft nicht mehr auf Hochtouren.

Zumindest in dieser Hinsicht hat der Bundesrat einen schlechten Zeitpunkt gewählt, um das Verhandlungsmandat für einen neuen bilateralen Vertrag mit der EU zu verabschieden. Während die Schweizer Regierung dazu ausführlich Erklärungen abgab, fiel die Reaktion der EU karg aus. Man begrüsse den Schritt des Bundesrates, liess die Kommission verlauten.

Diese Zurückhaltung hängt aber vor allem damit zusammen, dass der Ministerrat, also die Mitgliedsländer, der Kommission erst noch das Mandat erteilen müssen, mit der Schweiz zu verhandeln. Das dürfte am 12. März der Fall sein.

Ausführlicher äusserte sich Andreas Schwab, der Delegationschef des Europäischen Parlaments, zur Schweiz. «Es ist ein gutes Zeichen, dass der Bundesrat so kurz nach Ende der innerschweizerischen Konsultationsphase sein Verhandlungsmandat beschlossen hat», sagte der Politiker der Europäischen Volkspartei.

Die Wahlen als Unsicherheitsfaktor

Die EU strebt einen raschen Abschluss an. Dabei gab sich die Kommission stets zuversichtlich, eine Übereinkunft noch während der laufenden Amtszeit zu erzielen. Wie lange diese noch dauert, ist aber ungewiss. Zwischen dem 6. und dem 9. Juni finden die Wahlen zum europäischen Parlament statt. Danach müssen sich die Mitgliedstaaten auf die Besetzung der 27-köpfigen Kommission einigen. Das kann bis zum Oktober, aber auch länger dauern.

Der Parlamentarier Schwab fordert die Parteien zur Eile auf. Mit Blick auf die Wahlen dürften sie keine Zeit verlieren, sagt er. «Eine Verzögerung können sich die Vertragsparteien nicht leisten.»

Der verantwortliche EU-Kommissar Maros Sefcovic hat mehrfach betont, dass sich die Schweiz und die EU ein zweites Scheitern nicht erlauben könnten. Doch sind die wohl am 18. März beginnenden Verhandlungen die letzte Chance, um das Verhältnis der Schweiz und der EU zu klären? Darauf haben die Vertreter der EU nie eine Antwort gegeben.

Hingegen haben sie stets betont, dass man den Entwurf zum Verhandlungsmandat für ein gut balanciertes Paket halte. Wenn die Schweiz aber neue Themen aufbringe, werde das die EU auch tun, und dann werde es kompliziert, sagen EU-Parlamentarier.

Selbst bei jenen wenigen Abgeordneten, welche die politischen Abläufe der Schweiz halbwegs kennen, fehlt teilweise das Verständnis für deren Komplexität. Die Schweiz habe institutionell gesehen eine eher schwache Regierung und ein schwaches Parlament, sagt ein Abgeordneter. Das erschwere die Verhandlungen.

Die EU hat viele interne Baustellen

Für die EU hat der Vertrag mit der Schweiz eine verhältnismässig geringe Bedeutung. Die Verflechtung grenznaher EU-Regionen mit dem Land ist teilweise zwar sehr eng. So zieht zum Beispiel in der EU kein Staat so viele Grenzgänger aus der EU an wie die Schweiz; nur Luxemburg ist ein ähnlich starker Magnet für solche Arbeitskräfte.

Doch die EU hat grössere Sorgen als das schwierig gewordene Verhältnis zur Schweiz. So ist sie zum wichtigsten Unterstützer der Ukraine geworden. Dem von Russland angegriffenen Land hilft sie mit Milliardenbeträgen. Die Rolle der EU im Ukraine-Krieg als Geldgeber und Waffenlieferant dürfte noch bedeutender werden, da die USA als Unterstützer ausgefallen sind. Deren Hilfen stecken im Kongress fest.

Ferner kämpft die EU mit inneren Schwierigkeiten. So will sie eine grünere Landwirtschaft, doch dagegen lehnen sich die Bauern gewaltsam auf. Noch hat die Kommission kein Rezept dafür, wie sie die Landwirte wieder zufriedenstellen kann. Gewisse Vorschriften hat sie jedoch bereits wieder zurückgenommen.

Unruhe herrscht auch sonst in der Wirtschaft. Sie beklagt sich über eine fortschreitende Überregulierung. Die Kommission ist daher mit diversen Gesetzesvorhaben bei den Ländern jüngst nicht durchgedrungen.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?