Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Offenbar Dutzende Tote nach israelischem Angriff auf ein Vertriebenenlager nahe Rafah
Welt

Offenbar Dutzende Tote nach israelischem Angriff auf ein Vertriebenenlager nahe Rafah

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 27, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wenige Tage nachdem der Internationale Gerichtshof Israel aufgefordert hat, seine Rafah-Offensive zu stoppen, werden bei einem israelischen Angriff offenbar mehrere Zivilisten getötet. Zuvor hatte die Hamas zum ersten Mal seit Monaten Tel Aviv mit Raketen beschossen. Was bisher bekannt ist.

Zelte in Flammen, schreiende Männer, Sirenen und verkohlte Leichen: Aufnahmen von Nachrichtenagenturen und Videos in den sozialen Netzwerken zeigen Feuer, Tod und Zerstörung in einem Lager für Vertriebene nordwestlich der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen. Die Szenen sollen das Resultat eines israelischen Angriffs von Sonntagnacht sein. Die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde in Gaza spricht von mindestens 35 Toten und mehreren Dutzend Verletzten – bei den meisten Getöteten soll es sich angeblich um Frauen und Kinder handeln.

Die Angaben zu den Opferzahlen lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Allerdings teilte auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen mit, dass nach dem Luftangriff Dutzende Verletzte und über 15 Tote zu einer Klinik gebracht wurden, die sie betreibt.

Die israelische Armee teilte in der Nacht von Sonntag auf Montag mit, sie habe einen Hamas-Komplex in Rafah aus der Luft angegriffen. Bei dem Luftangriff seien Jassin Rabia, der Kopf hinter den Terroraktivitäten der Islamistenorganisation im Westjordanland, und das ranghohe Hamas-Mitglied Chaled Nagar getötet worden. Der Schlag wurde laut Angaben des Militärs mittels Präzisionsmunition und auf der Basis von Geheimdienstinformationen durchgeführt. Die Berichte, dass infolge des Luftangriffs ein Feuer ausgebrochen sei, bei dem Unbeteiligte zu Schaden gekommen seien, würden überprüft.

Feuer wütete wahrscheinlich ausserhalb der humanitären Zone

Der Rote Halbmond erklärte, das getroffene Gebiet sei eine der ausgewiesenen humanitären Zonen für jene Menschen, die wegen der israelischen Kampfhandlungen zur Evakuierung aufgefordert worden seien. Auch mehrere westliche und arabische Medien berichteten, Israel habe ein Lager innerhalb des Gebiets angegriffen, das es selbst als sichere Zone gekennzeichnet habe. Zweifelsfrei belegt ist das allerdings nicht.

Schon vor Monaten hatte Israel ein Gebiet bei al-Mawasi an der Küste als «humanitäre Zone» ausgewiesen. Mit Beginn der Offensive auf Rafah erweiterten die israelischen Streitkräfte diese Zone. Über 900 000 Menschen sollen aus Rafah seit Beginn der Offensive bereits geflohen sein. Viele gingen in das ausgewiesene Gebiet. Am 22. Mai kündigte ein Sprecher der israelischen Armee an, dass drei weitere Gebiete der humanitären Zone im Süden hinzugefügt worden seien.

In einem dieser neu hinzugefügten Gebiete soll sich laut Medienberichten auch das Brix-Lager befinden, wo der Brand ausgebrochen ist. Dieses befindet sich wenige Meter von einem Uno-Logistikzentrum entfernt, welches ausserhalb der humanitären Zone steht. Die NZZ hat den genauen Standort des Logistikzentrums verifiziert. Laut dem katarischen Fernsehsender al-Jazeera fand der Angriff einige Meter nördlich des Uno-Gebäudes statt. Gemäss diesen Angaben befindet sich das Vertriebenenlager ebenfalls knapp ausserhalb der humanitären Zone.

Einige Stunden vor dem israelischen Angriff hatte die Hamas am Sonntag erstmals seit vier Monaten Tel Aviv mit Raketen beschossen. Die Terrororganisation feuerte acht Raketen aus Rafah auf Israels grösste Stadt ab, zwei Personen wurden leicht verwundet. Die Abschussrampe wurde wenige Stunden nach dem Angriff am Sonntag von der israelischen Luftwaffe zerstört.

Israel setzt Rafah-Offensive auch nach ICJ-Urteil fort

Der Internationale Gerichtshof (ICJ) hatte Israel am Freitag verpflichtet, seinen Militäreinsatz in Rafah unverzüglich zu beenden. Der Militäreinsatz im Süden des Gazastreifens stelle ein immenses Risiko für die Bevölkerung dar, urteilte das oberste Uno-Gericht in Den Haag. Mit der Anweisung zur Evakuierung von Rafah habe Israel nicht genug zum Schutz der Zivilisten getan.

Das Urteil wurde im Rahmen der Genozid-Klage Südafrikas vor dem Gerichtshof gesprochen. Südafrika hatte argumentiert, dass die Offensive auf Rafah eine Veränderung der Situation bedeute, die den Erlass weiterer Massnahmen erfordere.

Vier Richter des ICJ interpretieren das Urteil aus Den Haag in Bezug auf einen möglichen Verstoss gegen die Genozid-Konvention weniger streng: Israel werde mit dem Urteil nicht unmittelbar dazu aufgefordert, den Militäreinsatz in Rafah zu stoppen, sondern müsse lediglich sicherstellen, dass seine Militäroperation in der Stadt nicht zu einer physischen Vernichtung der Palästinenser führe. Israels Berater für nationale Sicherheit, Tzachi Hanegbi, schloss sich dieser Interpretation am Samstag an. Hanegbi sagte, Israel werde seine Offensive fortsetzen.

Der Druck auf Israel nimmt allerdings dennoch zu – vor allem nach dem Angriff von Sonntagnacht. Die italienische Regierung teilte am Montag mit, Israels Vorgehen sei nicht mehr zu rechtfertigen. Selbst enge Verbündete wie Deutschland stellen sich gegen weitere Angriffe in der Stadt im südlichen Gazastreifen. Das Urteil des ICJ sei bindend und müsse befolgt werden, sagte die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock am Montag. «Das humanitäre Völkerrecht gilt für alle, auch für Israels Kriegsführung.»

Weiter Lesen

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien

Putin und Xi Jinping lassen sich nicht von Trump auseinanderdividieren

Wenn Trump die Zölle erhöht, gefährdet das den Regenwald in Brasilien

Trump lässt Grönland ausspionieren

Redakteurfavoriten

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Mai 8, 2025

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Mai 8, 2025

Neueste Nachrichten

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Mai 8, 2025

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Mai 8, 2025

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?